Studie Marktforschung in der digitalisierten Welt

Veröffentlichung:
Inhalt:
Veröffentlichung:
Inhalt:
Das marktforschung.de-Jahrbuch 2012
Marktforschung ist dröge? Nein, sexy! Zumindest für alle, die neugierig sind, sich für Menschen und Märkte, Methoden und neue Techniken interessieren. Wie lebendig die Marktforschung im Spannungsfeld der Digitalisierung ist, zwischen methodischem Anspruch und neuen Medien, zeigt dieses Buch.
Die acht Themenschwerpunkte Repräsentativität - Online-Panels - Karriere in der Marktforschung - Web-Analyse - Qualitative Forschung — Branchenimage - Werbung und Wirkung — Automobil-Marktforschung - Customer Experience Research & Mystery Shopping - Vom Marktforscher zum Berater zeigen Grundlagen und Innovationen, Gemeinsamkeiten und Kontroversen. Damit erhalten Insider und Interessenten, Praktiker und Studierende einen aktuellen und fast unverzichtbaren Blick auf den Status Quo der Branche.
Vorwort
Marktforschung in der digitalisierten Welt
Das marktforschung.de-Jahrbuch 2012 —
ein neues Format im klassischen Gewand
Die Marktforschung steht an einer Schwelle zwischen Tradition und digitalem Umbruch. Zurückgehende Teilnahmebereitschaft, fehlende Auswahlgrundlagen, kostenfreie Datenmassen aus Internet und Social Media, Konkurrenz durch CRM-Systeme und Do-It-Yourself-Forschung stellen die Branche vor neue Herausforderungen. Auf der anderen Seite greift sie die Chancen der Digitalisierung begierig auf. Onlinepanels, Mobile Research und Webanalyse sind nur einige Stichworte, die den Einzug neuer Medien in das Methodenspektrum verdeutlichen. Und nicht nur als Forschungsmethode, sondern auch als Forschungsgegenstand hat die digitalisierte Welt mittlerweile eine herausragende Bedeutung für die Marktforschung.
Nicht verändert hat sich das Kernversprechen der Branche: Märkte zu messen und zu analysieren als Basis für bessere betriebliche Entscheidungen und zur zuverlässigen Kontrolle deren Erfolges. Dafür gilt es, 'alte' Schlüsselqualitäten wie Reliabilität und Validität, Repräsentativität und Anonymität mit den neuen Herausforderungen und Chancen in Einklang zu bringen. Dass ihr das weitgehend gelingt, ist an den weiterhin wachsenden Branchenumsätzen zu sehen. Dass ihr das nicht immer gelingt, ist an den teils scharf geführten methodischen Diskussionen abzulesen.
Aber nicht nur die Forschungs-, sondern auch die Medienwelt ist im digitalen Umbruch. Seit nunmehr fünf Jahren bietet das Portal marktforschung.de daher im Internet eine zentrale Informations- und Austauschplattform für die Branche. Seit 2008 liefert die marktforschung.depesche die aktuellsten News zur Branche. Heute werden allein damit täglich mehr als 5.000 Leser erreicht.
Im März dieses Jahres folgte ein weiteres digitales Format. Mit dem marktforschung.dossier gehen wir tiefer. Aktuell und mit führenden Experten werden in monatlichen Schwerpunkten bedeutende, neue oder besonders dynamische Themen der Branche durchleuchtet. In Form von Aufsätzen und Kurzbeiträgen, Interviews und Reportagen. Inhaltlich gibt es dabei viel zu sagen: Es geht um methodische Grundlagen, aber insbesondere auch um den Wandel. Es werden Brücken geschlagen oder Gegensätze deutlich. Bewahrenden Ansätzen im Sinne einer behutsamen methodischen Evolution stehen vielfach revolutionäre neue Ideen gegenüber.
Das marktforschung.dossier gibt diesen Diskussionen eine Plattform. In einem interaktiven und themengerechten Format. Die Liste der Autoren und Interviewpartner liest sich dabei mittlerweile wie ein Who-Is-Who der Branche. Aber auch Wissenschaftler, externe Experten und 'Junge Wilde' kommen regelmäßig zu Wort.
Dass die Branche wirklich in der digitalen Welt angekommen ist, zeigt die überaus positive Aufnahme dieses Formats. Aber warum — bitteschön — halten Sie jetzt ein Stück Papier in den Händen? Ja, auch wir lesen gerne Bücher, besonders wenn wir uns ganz in Ruhe einem einzelnen Thema zuwenden wollen. Zudem wurde von Lesern vielfach der Wunsch nach einem übersichtlichen, zusammenfassenden Format für die Beiträge geäußert. Schließlich ist das Buchformat ein besonders bewährter Weg der Wissensvermittlung in Ausbildung und Studium. Aus eigener Dozentenerfahrung kann ich sagen: Auch die besten Lehrbücher hin¬ken meist hinterher. In einer dynamischen Branche, die sich zudem selbst der Forschung verschrieben hat, kann die akademische Forschung zwar immer wieder wichtige neue Impulse setzen. In der Lehre ist es aber zunehmend schwierig, mit der Dynamik des Marktes Schritt zu halten. Vielleicht ist dieses Buch somit eine sinnvolle Brücke zwischen Praxis und Lehre.
Hier ist es also: Das erste 'Jahrbuch' von marktforschung.de. Mit den gesammelten Beiträgen unserer Dossiers 2012. Als komprimierter Blick auf den Status Quo der Branche. Wir hoffen, dass Sie sich an den Beiträgen bereichern, erfreuen, und gerne auch an einzelnen Meinungen reiben. Und wenn Sie Feuer gefangen haben, dann können Sie ja immer noch online gehen. Auf www.marktforschung. de/dossier. Um die Interviews und Kommentare zu lesen, selbst zu kommentieren und zu bewerten und den weiterführenden Links zu folgen.
Ich wünsche Ihnen ein anregendes multimediales Lesevergnügen.
Horst Müller-Peters, Herausgeber marktforschung.de
Mit Beiträgen von:
Arn, Sven
Bayerl, Saskia
Bennefeld, Christian
Bössow, Oliver
Bosch, Volker
Breuer, Henning
Budak, Yasan
von Corvin, Barbara
Deckers, Ralf
Di Figlia, Michael
Dix, Shaun
Dössel, Christian
Dube, Norbert
Ebenfeld, Thomas
Eckes, Andrea
Egner, Steffen
Engel, Dirk
Förstel, Henner
Franke, Sten
Gable, Jonathan
Gayk, Lars-O.
Geißler, Holger
Gerling, Ansgar
Gräper, Sebastian
Grandt, Sebastian
Greischel, Claudia
Grieger, Gunnar
Grünewald, Stephan
Hammächer, Eva
Hauser, Frank
Höckel, Herbert
Holzhausen, Henrik
Horton, Kate
Irmer, Christoph
Jacobs, Gabriele
Jung, Christian
Junker, Heiner
Kaufmann, René
Kern, Oliver
Kiell, Guido
Kreutzer, Anja
Kullmann, Michael
Kummle, Michael
Lang, André
Lübbert, Claas
Mesarosch, Heike
Morasch, Christopher
Müller-Peters, Anke
Müller-Peters, Horst
Ohnemus, Ralph
Ottawa, Marco
Petersen, Thomas
Pirner, Peter
Pusler, Michael
Richter, Holger
Rieber, Daniel
Rodenhausen, Thomas
Sauermann, Julia
Scheffl er, Hartmut
Schroiff, Hans-Willi
Schubert, Andreas
Sippel, Anne
Smaluhn, Marc
Starsetzki, Thomas
Steinhoff, Fee
Stoffels, Carolin
Tabino, Oliver
Theobald, Elke
Tress, Florian
Wiedenfeld, Jutta
Winkler, Rochus
Wirth, Tom
Wogatzky, Mitja
Ziems, Dirk
…aus den Unternehmen:
abh Market Research
Bovacon
BrainJuicer
concept m
dcore
Dialego
Dr. Grieger & Cie.
DTO Research
Erasmus Univ, Rotterdam
ethority
etracker
Fachhochschule Köln
FactWorks
Fujitsu Technology Solutions
GfK
Grass Roots Germany
Great Place to Work
Happy Thinking People
Concept
Harris Interactive
Henkel
Hochschule Pforzheim
Insius
IfD Allensbach
Interrogare
Ipsos
K&A BrandResearch
linkfl uence
MANUFACTS Research & Dialog
marktforschung.de
MediaAnalyzer
Media Market Insights
MM-Eye
moweb
MSR Consulting
ODC Services
panelbiz
Produkt + Markt
Q - Agentur für Forschung
Research Now
respondi
rheingold institut
Schlegel und Partner
SKOPOS
Telekom
TNS Infratest
TÜV Saar NetResearch
VICO Research & Consulting
Vocatus
YouGov
Sie haben eine Studie in unserem Studienshop gefunden, die das Thema Ihrer Recherche trifft, aber noch nicht vollkommen passgenau ist?
Schreiben Sie uns in diesem Falle bitte eine E-Mail an service@marktforschung.de in der Sie uns beschreiben, wie die Studie genau auf Sie angepasst werden kann. Wir werden uns dann mit den Herausgebern in Verbindung setzen und versuchen, die bestmöglichen Daten für Sie erstellen zu lassen.
Gerne können Sie uns auch telefonisch unter folgender Nummer erreichen: +49 (0)2233 46078 60
Smart News Fachverlag GmbH
Max-Ernst-Str. 4
D-50354 Hürth (bei Köln)
Tel.: +49 (0)2233 - 460 78 60
Redaktionelle Anliegen bitte an:
redaktion(at)marktforschung.de
für alle anderen Anliegen:
service(at)marktforschung.de
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Noch keinen Account?
Passwort vergessen?
Sie sind jetzt ausgeloggt.
Vielen Dank für Ihre Registrierung.
Um die Registrierung abzuschließen haben wir eine E-Mail an die von Ihnen angegebene Adresse gesendet. Diese beinhaltet einen Link zum Bestätigen Ihres Profils. Erst dann ist die Registrierung abgeschlossen und Ihr Profil nutzbar.
Sollten Sie keine E-Mail erhalten haben, schauen Sie hierzu bitte auch in Ihrem Spam-Ordner oder warten Sie ein paar Minuten.
Ihr Profil wurde nun gelöscht
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Name | Beschr. | Speicherdauer | Provider |
---|---|---|---|
fe_typo_user | Behält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei. |
Session | marktforschung.de |
omCookieConsent | Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies auf der aktuellen Domäne. |
Session | marktforschung.de |
CONSENT | Wird verwendet, um festzustellen, ob der Besucher die Marketingkategorie im Cookie-Banner akzeptiert hat. Dieser Cookie ist notwendig für die Einhaltung der DSGVO der Webseite. |
2 Jahre | Google / Youtube |
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Name | Beschr. | Speicherdauer | Provider |
---|---|---|---|
_gat | Wird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken |
1 Tag | |
_ga | Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. |
2 Jahr(e) | |
_gid | Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. |
1 Tag |
Diese Anbieter verwenden wir für unser Marketing, hierbei insbesondere das sogenannte "Tracking" (Nachvollziehen von Anmeldungen) und der Erfolgsmessung unserer Werbeanzeigen. Die damit verbundene Reichweitenmessung ist die Besuchsaktionsauswertung durch Analyse des Nutzungsverhaltens in Bezug auf die Feststellung bestimmter Nutzeraktionen und Messung der Effektivität von Online-Werbung. Gemessen wird die Anzahl der Besucher, die z.B. durch das Anklicken von Werbeanzeigen auf Websites oder Apps gelangt sind. Darüber hinaus kann die Rate der Nutzer gemessen werden, die eine bestimmte Aktion ausführen (z.B. Registrierung für den Newsletter, Bestellung von Waren).
Name | Beschr. | Speicherdauer | Provider |
---|---|---|---|
_fbp |