Marktanalyse Lederwaren

Veröffentlichung:
Inhalt:
Veröffentlichung:
Inhalt:
41 Seiten mit 18 Übersichten
>> Lederwarenmarkt tendenziell auf einer positiven Trendlinie
>> Freizeitorientierung bei Lederwaren stark ausgeprägt
>> Affinität zur Mode als entscheidender Einflussfaktor auf den Lederwarenmarkt
>> Preisdruck durch Nachfrageverschiebung auf Nicht-Leder-Artikel
>> Markenhersteller von Lederwaren dringen zunehmend in den Fashionmarkt vor
>> Leichte Realgewinne für Lederwarenmarkt zukünftig möglich
Die BBE RETAIL EXPERTS stellen in der vollständig aktualisierten Neuauflage des Branchenfokus 'Lederwaren 2009' das Marktgeschehen in kompakter und übersichtlicher Form dar. Lange Zeitreihenanalysen für die auf dem Markt operierenden Vertriebswege und Teilmärkte sowie fundierte 5-Jahres-Prognosen bieten Ihnen eine sichere Grundlage für Ihre strategische Ausrichtung.
Neben quantitativen Ergebnissen sind die Marktdaten im aktuellen Branchenfokus 'Lederwaren 2009' um wertvolle qualitative Analysen abgerundet. Folgende Fragestellungen stehen hier u.a. Fokus:
• Welche Ursachen haben das Marktergebnis determiniert?
• Welche Faktoren haben die Marktentwicklung maßgeblich beeinflusst?
• Wer sind die Mainplayer, auf Hersteller- und auf Handelsseite?
• Wie haben sich die Vertriebswege entwickelt? Wie steht es im Wettbewerb zwischen Fachhandel und anderen Handelsformaten?
• Welche Entwicklungen lassen sich für die Zukunft ablesen?
Seien Sie besser und schneller informiert als Ihr Wettbewerb und nutzen Sie das kompakte Datenmaterial zur Feststellung der eigenen Position in Relation zum Gesamtmarkt und zu eigenen strategischen Überlegungen.
Pressemitteilung zu dieser Marktanalyse:
Lederwarenmarkt unter positivem Vorzeichen
Der Lederwarenmarkt hat sich in den vergangenen zehn Jahren recht stabil entwickelt. Nach dem Tiefststand von 2003 weist der Markt einen positiven Trend auf. Das Marktvolumen ist im Zeitraum von 2004 bis 2008 um mehr als 10 Prozent gestiegen ? eine deutlich bessere Bilanz als bei Damenbekleidung oder auch bei Schuhen des gleichen Geschäftsfeldes 'Persönliche Ausstattung'.
Deutliche Steigerungsraten konnte seit 2004 der Exportsektor mit einem Plus von 47 Prozent verbuchen. Die bedeutendsten Abnehmerländer sind dabei die EU-Länder, auf welche gut vier Fünftel des Exports entfallen. Allerdings stellt der Bundesverband Lederwaren und Koffererzeugnisse (BVLK) eine merkliche Verschiebung innerhalb der europäischen Länder in Richtung der neuen Mitglieder und darüber hinaus nach Russland fest, welche aktuell vor dem Hintergrund der Finanzkrise zu Sorgenkindern werden (könnten).
Die Freizeitorientierung ist mittlerweile bei Lederwaren ähnlich wie bei der Mode deutlich ausgeprägt; einige Teilsegmente wie Aktentaschen oder Koffer haben dieses durch entsprechende Umsatzrückgänge zu spüren bekommen. Als Markttreiber der vergangenen fünf Jahre lassen sich vornehmlich Damentaschen sowie Gürtel, Handschuhe und Schirme verifizieren.
Auch in den kommenden Jahren wird die starke Affinität zur Mode als eine der wesentlichen Einflussfaktoren auf den deutschen Lederwarenmarkt bleiben. Accessoires gehören zum Outfit; Verbraucher wollen und suchen Orientierung für ihr eigenes Outfit. Outfitvorschläge werden zukünftig noch mehr Abrundung durch Accessoires erfahren.
Dabei werden Outfit und Modekompetenz nicht nur für Händler immer wichtiger. Neben den großen Bekleidungsmarken werden sich ebenso die Schuhmarken breiter aufstellen.
Zudem werden Markenhersteller der Lederwarenbranche stärker als bisher in den Fashionmarkt vordringen, primär (zunächst) mit Schuhen, um Markenflächen und ggf. Monolabelstores besser ausrüsten zu können.
Der bestehende Preisdruck entsteht nicht in erster Linie aufgrund von preiswerter Importware, die durchschnittlichen Importpreise sind tendenziell stabil geblieben oder sogar gestiegen. Er ist hauptsächlich in der Nachfrageverschiebung von wertigen Lederwaren auf im Durchschnitt preiswertere Nicht-Leder-Artikel begründet. Dieser Preisdruck wird wohl auch in Zukunft aufgrund innovativer und modischer Nicht-Leder-Produkte bestehen bleiben.
Fazit: Der Lederwarenmarkt ist und bleibt ein kleiner Teilbereich des Branchenumfeldes Persönliche Ausstattung. Nichtsdestotrotz wird der Markt seine Position auf niedrigem Niveau, insbesondere als Ergänzungssortiment, weiter festigen können. Nach Einschätzung der BBE RETAIL EXPERTS wird der Lederwarenmarkt in realer Betrachtung leichte Realgewinne zukünftig realisieren können.
Sie haben eine Studie in unserem Studienshop gefunden, die das Thema Ihrer Recherche trifft, aber noch nicht vollkommen passgenau ist?
Schreiben Sie uns in diesem Falle bitte eine E-Mail an service@marktforschung.de in der Sie uns beschreiben, wie die Studie genau auf Sie angepasst werden kann. Wir werden uns dann mit den Herausgebern in Verbindung setzen und versuchen, die bestmöglichen Daten für Sie erstellen zu lassen.
Gerne können Sie uns auch telefonisch unter folgender Nummer erreichen: +49 (0)2233 46078 60
Smart News Fachverlag GmbH
Max-Ernst-Str. 4
D-50354 Hürth (bei Köln)
Tel.: +49 (0)2233 - 460 78 60
Redaktionelle Anliegen bitte an:
redaktion(at)marktforschung.de
für alle anderen Anliegen:
service(at)marktforschung.de
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Noch keinen Account?
Passwort vergessen?
Sie sind jetzt ausgeloggt.
Vielen Dank für Ihre Registrierung.
Um die Registrierung abzuschließen haben wir eine E-Mail an die von Ihnen angegebene Adresse gesendet. Diese beinhaltet einen Link zum Bestätigen Ihres Profils. Erst dann ist die Registrierung abgeschlossen und Ihr Profil nutzbar.
Sollten Sie keine E-Mail erhalten haben, schauen Sie hierzu bitte auch in Ihrem Spam-Ordner oder warten Sie ein paar Minuten.
Ihr Profil wurde nun gelöscht
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Name | Beschr. | Speicherdauer | Provider |
---|---|---|---|
fe_typo_user | Behält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei. |
Session | marktforschung.de |
omCookieConsent | Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies auf der aktuellen Domäne. |
Session | marktforschung.de |
CONSENT | Wird verwendet, um festzustellen, ob der Besucher die Marketingkategorie im Cookie-Banner akzeptiert hat. Dieser Cookie ist notwendig für die Einhaltung der DSGVO der Webseite. |
2 Jahre | Google / Youtube |
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Name | Beschr. | Speicherdauer | Provider |
---|---|---|---|
_gat | Wird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken |
1 Tag | |
_ga | Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. |
2 Jahr(e) | |
_gid | Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. |
1 Tag |
Diese Anbieter verwenden wir für unser Marketing, hierbei insbesondere das sogenannte "Tracking" (Nachvollziehen von Anmeldungen) und der Erfolgsmessung unserer Werbeanzeigen. Die damit verbundene Reichweitenmessung ist die Besuchsaktionsauswertung durch Analyse des Nutzungsverhaltens in Bezug auf die Feststellung bestimmter Nutzeraktionen und Messung der Effektivität von Online-Werbung. Gemessen wird die Anzahl der Besucher, die z.B. durch das Anklicken von Werbeanzeigen auf Websites oder Apps gelangt sind. Darüber hinaus kann die Rate der Nutzer gemessen werden, die eine bestimmte Aktion ausführen (z.B. Registrierung für den Newsletter, Bestellung von Waren).
Name | Beschr. | Speicherdauer | Provider |
---|---|---|---|
_fbp |