Studie Imagestudie Marktforschungsdienstleister 2015

Veröffentlichung:
Inhalt:
Veröffentlichung:
Inhalt:
Ziel der vorliegenden Studie war es, umfassend die Bekanntheit der größten Marktforschungsunternehmen in allen wesentlichen Dienstleistungsbereichen der Marktforschungsbranche in Deutschland zu erheben und deren Image in verschiedenen Dimensionen zu durchleuchten
Bekanntheit, NPS und Imagebewertung von Dienstleistern aus 4 Bereichen
So wartet die Neuauflage der vor drei Jahren erstmalig durchgeführten 'Imagestudie Marktforschungsinstitute 2012' auch in 2015 mit einigen Neuerungen auf. Erstmalig wurden zusätzlich zu den Full-Service-Marktforschungsinstituten auch Anbieter von Online-Panels, CATI/Face-2-Face-Felddienstleistungen sowie Befragungssoftware in die Studie einbezogen. Dadurch ergibt sich zum ersten Mal eine Gesamtschau auf nahezu alle Dienstleister-Bereiche der Marktforschungsbranche bzgl. Bekanntheit, Weiterempfehlungsbereitschaft (Net Promoter Score) und Image einzelner Unternehmen
PLUS Sonderthema DIY-Marktforschung
Als Sonderthema wurde in der aktuellen Umfrage der Bereich 'Do-It-Yourself-Marktforschung' aufgenommen. Insbesondere betriebliche Marktforscher standen hier im Fokus und wurden befragt, inwieweit sie bereits Projekte eigenständig bearbeiten und auf welche Software-Unterstützung sie dabei zurückgreifen.
Zur Onlineumfrage wurden über 9.000 Brancheninsider eingeladen, von denen im Zeitraum vom 30.09. bis zum 16.10.2015 insgesamt n=647 Personen angegeben haben, wie vertraut sie mit einzelnen Marktforschungsdienstleistern sind und wie sie deren Image in verschiedenen Dimensionen einschätzen.
Die Stichprobe setzt sich aus Institutsmarktforschern (n=294), betrieblichen Marktforschern (Auftraggebern, n=254) und Dienstleistern (n=99) zusammen.
Durch die Studie ergibt sich eine Vielzahl an Einzelbewertungen, die ein differenziertes Bild der bewerteten Anbieter in jedem der folgenden 4 Dienstleister-Segmente zulassen:
Full-Service-Institute
Felddienstleister CATI und F2F
Onlinepanels
Befragungssoftware
Inhaltsverzeichnis:
*Teilstudien mit jeweils den Kapiteln 1. bis 4. sowie 6. bis 8. PLUS einem oder mehreren Dienstleistungsbereichen (5.1., 5.2, 5.3, 5.4) sind bestellbar.
1. Einleitung: Hintergrund und Zielsetzung der Studie
2. Methode und Stichprobe
3. Übersicht über den Fragebogenverlauf
4. Überblick über die zentralen Ergebnisse der Studie
5. Ergebnisse im Detail
5.1 Full-Service-Institute
5.1.1 Bekanntheit
5.1.1.1 Bekanntheit im Überblick
5.1.1.2 Ungestützte Bekanntheit und Top of Mind
5.1.1.3 Gestützte Bekanntheit
5.1.2 Weiterempfehlung und NPS
5.1.3 Image
5.1.3.1 Qualität
5.1.3.2 Methodenkompetenz
5.1.3.3 Innovation und Kreativität
5.1.3.4 Preis-Leistungsverhältnis
5.1.3.5 Beratungskompetenz
5.2 Felddienstleister CATI und F2F
5.2.1 Bekanntheit
5.2.1.1 Bekanntheit im Überblick
5.2.1.2 Ungestützte Bekanntheit und Top of Mind
5.2.1.3 Gestützte Bekanntheit
5.2.2 Weiterempfehlung und NPS
5.2.3 Image
5.2.3.1 Zuverlässigkeit
5.2.3.2 Qualität der Stichproben
5.2.3.3 Serviceorientierung
5.2.3.4 Innovation & Kreativität
5.2.3.5 Preis-Leistungsverhältnis
5.2.3.6 Beratungskompetenz
5.2.4 Herausforderungen für Felddienstleister CATI und F2F
5.3 Onlinepanels
5.3.1 Bekanntheit
5.3.1.1 Bekanntheit im Überblick
5.3.1.2 Ungestützte Bekanntheit und Top of Mind
5.3.1.3 Gestützte Bekanntheit
5.3.2 Weiterempfehlung und NPS
5.3.3 Image
5.3.3.1 Zuverlässigkeit
5.3.3.2 Qualität der Stichproben
5.3.3.3 Serviceorientierung
5.3.3.4 Innovation und Kreativität
5.3.3.5 Preis-Leistungs-Verhältnis
5.3.3.6 Beratungskompetenz
5.3.4 Herausforderungen für Online-Panels
5.4 Befragungssoftware
5.4.1 Bekanntheit
5.4.1.1 Bekanntheit im Überblick
5.4.1.2 Ungestützte Bekanntheit und Top of Mind
5.4.1.3 Gestützte Bekanntheit
5.4.2 Weiterempfehlung und NPS
5.4.3 Image
5.4.3.1 Serviceorientierung
5.4.3.2 Innovation und Kreativität
5.4.3.3 Preis-Leistungs-Verhältnis
5.4.3.4 Funktionsumfang
5.4.3.5 Usability / Handling für Forscher
5.4.3.6 Optik / Design für Befragte
5.4.4 Entwicklungsbedarf im Bereich Software
6. Sonderthema 'Do-It-Yourself'-Marktforschung
6.1 Befragung von Auftraggebern
6.1.1 Anteil DIY-Marktforschung
6.1.2 Zukünftiger Einsatz DIY-Marktforschung
6.1.3 Einsatzbereiche DIY-Marktforschung
6.1.4 Eingesetzte DIY-Tools
6.1.5 Einsatz und Erfahrungen mit Google Consumer Surveys
6.2 Befragung von Institutsmarktforschern
6.2.1 Einschätzung von Google Consumer Surveys als Konkurrent zur klassischen Marktforschung
7. Fazit
8. Impressum
Sie haben eine Studie in unserem Studienshop gefunden, die das Thema Ihrer Recherche trifft, aber noch nicht vollkommen passgenau ist?
Schreiben Sie uns in diesem Falle bitte eine E-Mail an reports@marktforschung.de in der Sie uns beschreiben, wie die Studie genau auf Sie angepasst werden kann. Wir werden uns dann mit den Herausgebern in Verbindung setzen und versuchen, die bestmöglichen Daten für Sie erstellen zu lassen.
Gerne können Sie uns auch telefonisch unter folgender Nummer erreichen: +49 (0)2233 46078 60
Smart News Fachverlag GmbH
Max-Ernst-Str. 4
D-50354 Hürth (bei Köln)
Tel.: +49 (0)2233 - 460 78 60
Redaktionelle Anliegen bitte an:
redaktion(at)marktforschung.de
für alle anderen Anliegen:
service(at)marktforschung.de
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Noch keinen Account?
Sie sind jetzt ausgeloggt.
Vielen Dank für Ihre Registrierung.
Um die Registrierung abzuschließen haben wir eine E-Mail an die von Ihnen angegebene Adresse gesendet. Diese beinhaltet einen Link zum Bestätigen Ihres Profils. Erst dann ist die Registrierung abgeschlossen und Ihr Profil nutzbar.
Sollten Sie keine E-Mail erhalten haben, schauen Sie hierzu bitte auch in Ihrem Spam-Ordner oder warten Sie ein paar Minuten.
Ihr Profil wurde nun gelöscht
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Name | Beschr. | Speicherdauer | Provider |
---|---|---|---|
fe_typo_user | Behält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei. |
Session | marktforschung.de |
omCookieConsent | Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies auf der aktuellen Domäne. |
Session | marktforschung.de |
CONSENT | Wird verwendet, um festzustellen, ob der Besucher die Marketingkategorie im Cookie-Banner akzeptiert hat. Dieser Cookie ist notwendig für die Einhaltung der DSGVO der Webseite. |
2 Jahre | Google / Youtube |
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Name | Beschr. | Speicherdauer | Provider |
---|---|---|---|
_gat | Wird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken |
1 Tag | |
_ga | Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. |
2 Jahr(e) | |
_gid | Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. |
1 Tag |
Diese Anbieter verwenden wir für unser Marketing, hierbei insbesondere das sogenannte "Tracking" (Nachvollziehen von Anmeldungen) und der Erfolgsmessung unserer Werbeanzeigen. Die damit verbundene Reichweitenmessung ist die Besuchsaktionsauswertung durch Analyse des Nutzungsverhaltens in Bezug auf die Feststellung bestimmter Nutzeraktionen und Messung der Effektivität von Online-Werbung. Gemessen wird die Anzahl der Besucher, die z.B. durch das Anklicken von Werbeanzeigen auf Websites oder Apps gelangt sind. Darüber hinaus kann die Rate der Nutzer gemessen werden, die eine bestimmte Aktion ausführen (z.B. Registrierung für den Newsletter, Bestellung von Waren).
Name | Beschr. | Speicherdauer | Provider |
---|---|---|---|
_fbp |