Sommerumfrage: Vorschau aufs das Jahresende Zuversicht, aber das Unsicherheitsniveau bleibt hoch

Mit den Wörtern „vorsichtig optimistisch“ lässt sich der Ausblick der Institutsleiter aufs zweite Halbjahr beschreiben. Aber die Sicherheitsweste bleibt besser noch etwas an (Bild: picture alliance / CHROMORANGE | Michael Bihlmayer).
Die zweite Frage an die Top25 Institute war: „Von welcher Entwicklung für Ihr Unternehmen im Speziellen und die Marktforschungsbranche im Allgemeinen gehen Sie für die zweite Jahreshälfte 2023 aus? Was stimmt Sie optimistisch? Was bereitet Ihnen Unbehagen?“.
Die Aussagen zeigen alles in allem eine zuversichtliche Erwartung fürs zweite Halbjahr, wobei die Vorsicht und das gefühlte Unsicherheitsniveau bei den Institutsleitern hoch bleibt. Es wird eine konjunkturelle Entspannung in Deutschland erwartet, die das zweite Halbjahr auch für die Marktforschungsbranche einfacher machen dürfte. Als weitere Themen werden der Umgang der Branche mit KI, weitere Übernahmen und Fusionen, sowie die Qualität von Umfragen sein.
Innofact: Die Wirtschaft wird wieder in Schwung kommen

Und da Deutschland im internationalen Vergleich der großen Volkswirtschaften mit am schlechtesten dasteht, arbeitet die Bundesregierung fieberhaft an Maßnahmen, um die Wirtschaft in Schwung zu bringen. Das werden sie, denke ich, nicht auf sich sitzen lassen, zumal die großen Wirtschaftsverbände massiv Druck machen. Und die Stimmung bei den Konsumenten scheint sich auch leicht aufzuhellen. Es ist also gemischt, aber nicht hoffnungslos. Fest steht aber auch: Idealerweise hat man als Institut eine breite Range an Kunden-Branchen.
Christian Thunig ist Mitglied im BVM-Vorstand sowie Managing Partner bei der INNOFACT AG.
Infas Institut: Zuversicht trotz steigender Kosten

Menno Smid ist Vorstandsvorsitzender (CEO) bei der Infas Holding AG.
Lesen Sie hier den ersten Teil unserer Sommerumfrage!
Psyma-Gruppe: Auftragslage gut, aber das Unsicherheitsniveau bleibt hoch

Allerdings ist es schwer, über die nächsten drei Monate hinaus zu planen, das Unsicherheitsniveau bleibt hoch.
Bernd Wachter ist CEO der Psyma Group AG, Vorsitzender des ADM und Präsident von EFAMRO.
Skopos-Gruppe: Auf einem guten Weg

Wir sind als Branche nach meiner Einschätzung noch lange nicht da, wo wir hingehören, aber auf einem guten Weg dahin.
Wir erhalten von Kunden zunehmend Anfragen und Beauftragungen für Rahmenverträge – auch und gerade für Ad-hoc-Projekte, deren Anzahl und Art noch vollkommen unklar ist.
Das heißt unsere Kunden leiden nicht nur selbst unter dem Fachkräftemangel bzw. unter Budget-Restriktionen, sondern verspüren dies auch bei den Instituten/Anbietern. In so einem Umfeld muss man sich Kapazitäten blocken und das tun unsere Kunden. So können auch wir letztlich besser planen.
Olaf Hofmann ist zusammen mit Thomas Starsetzki Group-Geschäftsführer der SKOPOS GROUP.
GIM: Signifikante Wiederbelebung

Stephan Teuber ist Managing Director bei der GIM Gesellschaft für Innovative Marktforschung mbH.
YouGov: Fortsetzung der Entspannung

Benedikt Lüthi ist General Manager bei YouGov für die DACH-Region.
Bonsai Research: Weitere Übernahmen am Horizont

Aber auch einigen tollen Start-ups der Branche wird die Luft ausgehen.
Gerade dann, wenn institutionelle Investoren mit der zunehmenden Verteuerung des Geldes sich wieder zurückziehen. Das wäre schlimm.
Jens Krüger ist CEO von Bonsai Research.
Sinus-Gruppe: Zweite Jahreshälfte wird ruhiger werden

Beeindruckend ist, wie groß der Hype für KI-Anwendungen ist, mit dem wir uns natürlich ausführlich beschäftigen, aber auch schwer einordnen können, was KI für unsere Branche bedeutet. Es bestehen auf alle Fälle Chancen und Risiken.
Manfred Tautscher ist Geschäftsführer des SINUS-Instituts.
Ipsos: KI und ESG im Fokus

Darüber hinaus wird unser Fokus noch stärker als bislang auf dem Thema ESG (Environmental, Social and Governance) liegen. Als eines der weltweit größten Marktforschungsunternehmen verstehen wir unsere Verantwortung, der Gesellschaft etwas zurückzugeben – und wenden entsprechend strenge Standards auf unser eigenes Handeln an. Gleichzeitig wird ESG zunehmend zu einem wichtigen Geschäftskriterium für unsere Kunden. Unser Anspruch ist es, Unternehmen, Regierungen und öffentlichen Einrichtungen verlässliche und verwertbare Informationen zu liefern und ihnen so das Vertrauen zu geben, das sie benötigen, um Entscheidungen zu treffen, die sowohl den Menschen als auch dem Planeten zugutekommen und nachhaltigen Wohlstand für alle fördern.
Dr. Christoph Preuss ist CEO von Ipsos Deutschland.
Info GmbH: Neue Qualitätsoffensive, um den Ruf der Branche zu schützen

Unbehagen bereitet uns, dass immer noch Daten und Studien veröffentlicht werden, die auf unzureichender Basis einfache Antworten auf komplizierte Fragen versprechen. Deshalb engagieren wir uns bei ADM und BVM für eine neue Qualitätsoffensive, um letztlich auch den guten Ruf unserer Branche insgesamt zu schützen.
Holger Liljeberg ist Geschäftsführender Gesellschafter der INFO GmbH Markt- und Meinungsforschung.
Krämer Marktforschung: Ausbau der Kapazitäten für Gruppendiskussionen

Unsere Gruppendiskussionsräume werden stärker gebucht. Mit Düsseldorf (ehem. IHR Teststudio) haben wir einen sechsten Standort eröffnet. Es bleibt einiges im Wandel.
Claus Günnewig ist Prokurist bei der Krämer Marktforschung.
Lesen Sie in Kürze, wo die Institutsleiter ihre Sommerferien verbracht haben und auf welche Veranstaltungen sie sich im zweiten Halbjahr besonders freuen.
Ein Wort zur Stichprobe: Angefragt für ein Statement wurden per E-Mail der laut Context-Liste 2022 größten 25 deutschen Institute. Davon haben elf Institute an der Umfrage teilgenommen.
Weitere Informationen zum Unternehmen auf marktforschung.de:

YouGov Deutschland GmbH

SKOPOS

Sinus-Institut GmbH

INNOFACT AG

Ipsos

GIM Gesellschaft für Innovative Marktforschung

INFO GmbH Markt- und Meinungsforschung

Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden