dossier.PLUS-Logo

Zum Start des UX-Ressorts Rückblick auf die dossier.PLUS UX Research Days

In den vergangenen Wochen haben wir uns im Rahmen des dossier.PLUS zum Thema UX-Research intensiv mit einer breiten Palette von Fragen und Themen auseinandergesetzt, die sich um das zentrale Konzept der User Experience drehen. Das dossier.PLUS war gleichzeitig auch der Start des neuen UX-Ressort auf marktforschung.de, das zukünftig über die neuesten Entwicklungen in der Usability-Forschung berichten wird.

Das dossier.PLUS bot unseren Lesern die Möglichkeit, in Fachartikeln und Interviews tiefer in die Welt der Usability-Forschung einzutauchen. Als Abschluss dieses Themenzyklus fanden am 22. bis 23. August die ersten UX Research Days statt. Diese Veranstaltung bot eine Auswahl an Webinaren und Podiumsdiskussionen, die sich intensiv mit verschiedenen Aspekten von UX und Usability auseinandersetzten. 

Große Resonanz: Vom Start weg sehr gute Teilnehmerzahlen  

Das Interesse für die UX Research Days war auch im Vergleich zu anderen Veranstaltungen bemerkenswert hoch. Insgesamt verzeichneten die acht Webinare und Events beeindruckende 803 Anmeldungen. Dies verdeutlicht das große Interesse unserer Lesenden an den Themen UX und Usability-Forschung. Aufgeschlüsselt ergibt sich ein Durchschnitt von etwa 100 Anmeldungen pro Webinar, was eine beachtliche Teilnehmerzahl für jedes einzelne Event darstellt und somit die Teilnehmerzahlen anderer Events, wie zum Beispiel der renommierten Woche der Marktforschung, deutlich übertreffen (WdM23 im Schnitt mit 80 Anmeldungen).

Insbesondere der Anteil der Betrieblichen Marktforscher lässt sich hervorheben, der mit knapp 60 Prozent zwar niedriger als bei den CX research days im vergangenen Jahr war, aber immer noch sehr hoch. Der Anteil ist letztlich auch abhängig davon, ob die Webinare offen oder geschlossen angeboten werden. Im Vergleich zu 2020 nehmen wir ein gesteigertes Interesse an geschlossenen Events wahr. Während vor drei Jahren die geschlossenen Veranstaltungen noch zu den Außnahmen zählten, entschieden sich jetzt 66 Prozent aller veranstaltenden Unternehmen für die geschlossene Variante, das heißt, dass die durchführenden Firmen selbst entscheiden, wer teilnehmen darf und wer nicht.

Einige Veranstaltungen stachen besonders hervor und zogen eine beachtliche Zahl an Teilnehmenden an: 

Platz 1: "Wie du jetzt ChatGPT in deinen UX Projekten anwenden kannst" von Reto Lämmler - Co-Founder & CEO von TestingTime  &  Dr. Philipp Baumann-Sury - Head of UX Research & Testing bei UBS, verzeichnete beeindruckende 193 Anmeldungen. 

Platz 2: "Personas non grata – Nutzertypen neu denken" von Johanna Ullsperger - GIM Experience, erhielt 144 Anmeldungen und bot Einblicke in die Neugestaltung von Nutzertypen. 

Platz 3: "Die Mythen des Usability-Testings", eine der beiden Podiumsdiskussionen, zog 104 Anmeldungen an und befasste sich mit der kritischen Betrachtung von Annahmen, die in der Usability-Forschung oft verwendet werden. 

Ausgewählte Highlights der UX Research Days können Sie als Aufzeichnung kostenfrei in unserer Mediathek anschauen. 

Hier geht´s zur Mediathek!

Die dossier.PLUS UX Research Days als Schritt in die Zukunft der nutzerzentrierten Gestaltung 

Die dossier.PLUS UX Research Days waren zweifellos eine Bereicherung für die Teilnehmer. Sie boten nicht nur eine Plattform für den Austausch von Fachwissen, sondern auch die Gelegenheit, tiefer in die Welt der User Experience einzutauchen und die vielfältigen Facetten dieser dynamischen Disziplin zu erkunden. Das rege Interesse und die positive Resonanz unterstreichen die zunehmende Bedeutung von UX und Usability im Zeitalter der digitalen Transformation. Wir freuen uns auf kommende Veranstaltungen und die kontinuierliche Förderung einer nutzerzentrierten Gestaltung. 

Ausblick auf das nächste dossier.PLUS: DIY & T / Automatisierung 

Der Erfolg der dossier.PLUS UX Research Days bildet den Auftakt für weitere spannende Veranstaltungen im zweiten Halbjahr. Bereits in Kürze steht der nächste Themenschwerpunkt in den Startlöchern: das dossier.PLUS DIY & T / Automatisierung startet am 11. September. Mit den Eventtagen am 26. September, 9. und 12. Oktober wird das Thema Do-It-Yourself (DIY)-Marktforschung und Automatisierung von Insights in den Mittelpunkt gerückt. Fachartikel, Interviews und Podiumsdiskussionen werden einen umfassenden Überblick über die neuesten Trends und Entwicklungen in diesem Bereich bieten. Seien Sie gespannt auf eine erkenntnisreiche Reise in die DIY- und Automatisierungswelt. Wir laden Sie herzlich dazu ein, sich bereits jetzt für die kommenden Webinare anzumelden und sich auf weitere Einblicke in die sich stetig wandelnde Technologielandschaft zu freuen. 

Hier geht’s zum Dossier.PLUS: DIY & T / Automatisierung

Vielen Dank an die Sponsoren

 

Über die Person

Sabrina Gehrmann verantwortet als Online Event Managerin die Bereiche Webinare und Online-Events inkl. der Woche der Marktforschung (WdM).

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Mehr zum Dossier: UX Research Days

Artikel dieser Ausgabe:

alle anzeigen
Vielen Dank an die Sponsoren

Weitere Highlights auf marktforschung.de