- marktforschung.de
- Marktforschung
- Zertifizierte Online Markt- und Meinungsforschung Marketagent.com Deutschland GmbH zieht eine erste Bilanz
Zertifizierte Online Markt- und Meinungsforschung Marketagent.com Deutschland GmbH zieht eine erste Bilanz

Bericht von Ulrike Preiss (Marketagent.com Deutschland)
"Wir sehen die Zertifizierung sowohl als Auszeichnung als auch als Auftrag die Qualität unserer Technologie und Methodik sicherzustellen und andererseits die Prozesse kontinuierlich weiter zu entwickeln", so Ulrike Preiss, Market Research Director bei Marketagent.com Deutschland. "Das Re-Audit im Januar dieses Jahres war für uns somit eine logische Konsequenz, unsere Prozesse erneut auf den Prüfstand zu stellen. Das Ergebnis bestätigt uns, dass wir auch weiterhin alle Qualitätsanforderungen erfüllen.
Wir haben uns 2010 für die Zertifizierung entschieden, weil wir festgestellt haben, dass zwar für immer mehr quantitative Studien Online Access Panels genutzt werden, dabei die Qualitätsstandards die einzelnen Anbieter an sich erheben, jedoch sehr unterschiedlich sind. Dies führt unweigerlich zu erheblichen Qualitätsschwankungen, und damit zu einer Verunsicherung der Kunden.
Die ISO-Zertifizierung war eine weitere Möglichkeit, uns positiv vom Markt zu differenzieren. Die ISO-Norm ist das einzige neutrale Zertifizierungsprogramm, das einheitliche Normen im nationalen und internationalen Umfeld schafft und damit zu mehr Transparenz führt.
Notwendig für die Zertifizierung und die regelmäßigen Re-Audits ist eine ständige Dokumentation der einzelnen Prozesse. Man muss sich dies vorstellen wie eine Checkliste, mit deren Hilfe jeder einzelne Schritt unserer Projektarbeit überprüft und dokumentiert wird. Auf den ersten Blick mag dies unnötig erscheinen, geht man doch auch nicht jeden Morgen um sein Auto, um zu prüfen, ob Blinker und Bremslichter noch funktionieren. Viel eher gehen wir ja alle einfach davon aus, dass dem so ist. Und wissen gleichzeitig, dass dies ein (gefährlicher) Trugschluss sein kann.
So war auch eines unserer Key Learnings, dass durch diese fortlaufende Qualitätskontrolle Fehlerquellen eliminiert werden konnten und wir in Folge die Qualität in allen Leistungsbereichen deutlich gesteigert haben.
Die aus der Dokumentation generierten Metadaten ermöglichen uns zudem einen exakten Rückschluss auf die Abhängigkeit zwischen den Faktoren Fragebogenlänge, Anzahl offener Nennungen, bzw. Umfang von Matrixfragen und der Teilnahmewilligkeit der Panelisten und damit auch der Qualität der Antworten. Dieses Wissen ermöglicht es uns bereits bei der Erstellung des Fragebogens, auf die maßgeblichen Stellgrößen zu achten, um am Ende anspruchsvolle Ergebnisse liefern zu können.
Zahlreiche Gespräche mit unseren Kunden haben uns gezeigt, dass durch die ISO-Zertifizierung das Vertrauen in das Unternehmen und seine Leistungen gewachsen ist. Die konstante Qualität der Projektergebnisse ist ein sicherer Beleg für die Kunden, dass auch die Einhaltung der ISO-Norm dazu beiträgt, valide Informationen zu liefern.
Unser Fazit der vergangenen zwei Jahre lautet daher, dass wir durch die notwendige Dokumentation mögliche Fehlerquellen minimieren und durch die intensive Kommunikation der Auswirkungen des Zertifizierungsverfahrens spürbar Neugeschäft gewinnen konnten. Was uns einmal mehr darin bestärkt die ISO-Vorgaben nicht als Aufwand zu sehen, sondern als Auftrag."
Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden