yStats.com: Großes Potenzial im russischen B2C E-Commerce

Hamburg - Noch im Jahr 2010 waren nur für etwa 25 % der russischen Bevölkerung Breitbandverbindungen verfügbar und nur 8 Millionen Russen hatten eine Festnetzverbindung. Trotzdem nutzten fast 40 % der Bevölkerung das Internet. Die Zahl der Online-Käufer stieg 2010 währenddessen bereits auf 45 Millionen.

Da die Einzelhandelsstruktur in Russland noch unterentwickelt ist, weist der E-Commerce hier ein hohes Entwicklungspotenzial auf. Im Segment des B2C E-Commerce ein Anteil von fast 1 % des Einzelhandelsumsatzes erreicht. Dies geht aus dem Bericht "Russia B2C E-Commerce Report 2011" von yStats.com hervor. Demnach zählten Bücher, Haushaltsgeräte sowie CDs/DVDs zu den populärsten Kategorien bei Online-Käufern.

Moskau und St. Petersburg sind dabei die wichtigsten Regionen für den B2C E-Commerce, hier wurden 2010 mehr als die Hälfte der Onlineumsätze in Russland erzielt.

Private-Shopping-Sites als wichtiger Trend

Die wachsende Bedeutung von Social Networks wird in Russland besonders deutlich. So erreichte die durchschnittliche Onlinezeit auf diesen Seiten pro Besucher im August 2010 mit nahezu 10 Stunden einen internationalen Spitzenwert. Zudem sind sogenannte Private-Shopping-Sites einer der Haupttrends im russischen B2C E-Commerce. Hier ist zum Beispiel KupiVIP mit dem erfolgreichen Vertrieb von Designer-Kleidung vertreten. Weitere bedeutende Wettbewerber im russischen B2C E-Commerce sind Online-Supermarkt Utkonos.ru, Generalist Ozon.ru sowie die Elektronik-Online-Shops Holodilnik.ru, Pleer.ru und MVideo.ru.

Quelle: yStats.com

Weitere Informationen zur Studie "Russia B2C E-Commerce Report 2011" finden Sie in unserem Studien-Shop

 

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de