Yahoo!-Umfrage zum Bundesliga-Anpfiff: Mehr denn je regiert König Fußball auch das klassische und mobile Internet

München - Fußball "always on": Alle Fakten, Videos, Community-Angebote und Experten-Infos zum Saisonstart bei Yahoo! Eurosport 

Der heutige Fußball-Bundesliga-Zuschauer ist ein "Triple-Player" neuer Art, der sich mit verschiedenen Medien über den aktuellen Spieltag informiert. Wenn er nicht über ein Pay-TV-Fußball-Abonnement verfügt, nutzt er während der Spiele die Live-Medien-Alternativen Internet, Radio, Videotext und Handy in voller Breite - gerne auch gleichzeitig. Rund ein Drittel der Befragten einer aktuellen Yahoo! Nutzer-Umfrage(1) verfolgen regelmäßig das aktuelle Bundesliga-Geschehen in Echtzeit über Live-Ticker im Internet. Mehr als drei Viertel möchten nicht bis abends warten, um im TV die Spielergebnisse zu erfahren und sich so die Spannung zu erhalten. Erst die Parallelnutzung der Informationsquellen löscht heute den Wissensdurst des Fußballfans. Das Internet bildet dabei zusammen mit TV und Radio einen Dreiklang der Medien, bei denen sich der Zuschauer besonders nah am Geschehen im Stadion fühlt. Yahoo! Eurosport (www.yahoo.de/eurosport), eines der populärsten Sportportale Europas, bündelt mit Live-Ticker, Videobeiträgen und Exklusiv-Stories das Informationsangebot anderer Live-Medien und bietet Fußball-Fans damit einen idealen Einstiegspunkt in die digitale Welt.

Der einfache und flexible sowie auch der immer populärer werdende mobile Zugriff auf Sportinformationen macht den Fußball-Interessierten immer mehr zum "Multitasker". Für ihn fasst das Internet positive Eigenschaften anderer Medien wie Radio, Videotext und Zeitung zusammen und macht ihn zugleich unabhängig: So geben 56 Prozent der Befragten an, dass ein Live-Ticker im Internet es ihnen ermöglicht, gleichzeitig andere Dinge zu tun. 46,4 Prozent schätzen es, sich über den Live-Ticker parallel über alle Spiele eines Spieltages zu informieren. Blickt man auf die Nutzung von Sportseiten im Web als bevorzugte Quelle zur Vor- und Nachberichterstattung der Bundesliga, liegt das Internet in der Altersgruppe der 20- bis 29-Jährigen mit 44,3 zu 41,5 Prozent vor der Zeitung, bei den 30- bis 39-Jährigen etwa gleich auf (42,4 zu 42,5 Prozent), quer durch alle Generationen jedoch klar vor dem Videotext und dem Radio. Den Wandel im Medienkonsum beim Thema Sport bestätigt auch die aktuelle repräsentative EIAA Mediascope Europe - Studie(2): Das Internet hat sich als ein bevorzugtes Sportmedium etabliert und rangiert hinter TV-Berichterstattung und Tageszeitungen auf Platz drei bei der Mediennutzung im Tagesverlauf.

1) Yahoo! Research, Juli 2008, Basis: Yahoo! Nutzer, n = 6335. (2) Mediascope Europe, EIAA Sport and the Shift to Interactive Media 2008, Befragung im Herbst 2007.

Quelle:  Yahoo! Deutschland GmbH

 

 

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de