Interview mit Florian Polak, Gründer und Geschäftsführer der Tucan.ai GmbH „Wir wollen den Menschen mit unserer Software nicht ersetzen“

Interview mit Florian Polak, Gründer und Geschäftsführer der Tucan.ai GmbH (Bild: Tucan.ai)
In Ihrem Webinar geht es um die Codierung quantitativer Studien mit der KI-Software Tucan.ai. Warum sollte man diesen Prozess automatisieren, was sind die größten Vorteile?
Florian Polak: Grundsätzlich können wir KI dazu nutzen, den Codierungsprozess zu beschleunigen, die Genauigkeit zu erhöhen und gleichzeitig inhaltliche Einsichten zu liefern, die menschliche Forscher allein möglicherweise übersehen würden. Unter diesen Aspekten lassen sich, glaube ich, die Vorteile von Codierung quantitativer Studien mit Tucan.ai auf drei Punkte zusammenfassen:
- Effizienzsteigerung: mit unserer Software können Freitext Nennungen innerhalb kürzester Zeit verarbeitet und in Codebäume codiert werden. Für etwa 1000 Nennungen braucht Tucan.ai gerade einmal zwei Minuten. So können Marktforschende innerhalb weniger Minuten erledigen, wofür sie früher noch Tage oder gar Wochen gebraucht haben.
- Konsistenz und minimierte Subjektive Verzerrung: gerade bei repetitiven Aufgaben, werden wir Menschen müde und mit jeder Stunde schwindet unsere Konzentration. Im Gegensatz zu menschlicher Interpretation sind KI-Algorithmen konsequent und liefern stets konsistente Ergebnisse. Dadurch wird die Wahrscheinlichkeit von subjektiven Verzerrungen minimiert.
- Entdeckung verborgener) Muster: KI kann komplexe Zusammenhänge und Muster erkennen, die menschliche Forscher möglicherweise übersehen würden. Dadurch können tiefere Einblicke in das Verbraucherverhalten und Marktrends geschaffen werden: Codebäume können z.B. auch für Nennungen die bestehenden Codes nicht zugewiesen werden können, aber auch verwendet werden zugewiesen werden.
Hier geht's zur kostenlosen Webinar-Anmeldung!
Wie funktioniert der Prozess der automatisierten Codierung, können Sie das grob erklären?
Florian Polak:
- Unsere KI-Algorithmen verwenden maschinelles Lernen und NLP (Natural Language Processing) - sprich sie befähigen Maschinen natürliche Spache zu verarbeiten. Diese Technologien nutzen wir um Textdaten beispielsweise aus Excel oder SPSS Dateien unserer Kunden zu lesen und zu analysieren.
- Unsere Kunden können ihre Files einfach über einen Datenupload in Tucan.ai einspielen.
- Anschließend erkennt Tucan.ai bestimmte Muster semantische Zusammenhänge und identifiziert automatisch Codes zu Themen.
- Marktforschende können die Ergebnisse dann prüfen - nachvollziehbar auf die einzelnen Quellen - und diese dann etwa als Excel in den passenden Zellen exportieren, damit diese nacher weiter verarbeitet werden können.
Sie sagen, dass durch Tucan.ai 80 Prozent der Zeit bei der Codierung und Auswertung von Freitext-Nennungen gesparten werden können. Was muss denn noch manuell gemacht werden?
Florian Polak: Auch wenn wir mit Tucan.ai die manuelle, repetive Arbeit der Codierung automatisieren und um ein vielfaches Beschleunigen, ist es wichtig zu betonen, dass wir mit unserer Software den Menschen nicht ersetzen wollen.
Tucan.ai liefert die Ergbnisse effizient und nachvollziehbar. Die finale Interpretation der einzelnen Nuancen, auch unter Berücksichtung von z. B. kulturellen Eigengheiten oder spezifischem emotionalen Verständnis, liegt aber immer bei den einzelnen Marktforschern und Forscherinnen.
Wir glauben stark an eine symbiotische Beziehung zwischen KI und Mensch, in der KI die Effizienz steigert und menschliche Experten die Interpretation und Kontextualisierung übernehmen.
Gibt es noch Nachteile und Schwächen an dem Prozess der automatisierten Codierung und Auswertung von Freitext-Antworten oder ist der Prozess bereits perfektioniert?
Florian Polak: Ich glaube das perfekte Produkt gibt es nicht.
Ich komme selbst aus der Produktentwicklung und weiß nur zu gut, dass es immer eine Abwägung zwischen einer Vielzahl an Features, die die Roadmap und den Produkt-Backlog füllen, gibt.
Tucan.ai ist da keine Ausnahme. Wir richten unsere Produktentwicklung aber stets an die Bedürfnisse unserer Kunden - decken quasi all das zuerst ab, wo die Hütte am meisten brennt.
Was wir zum Beispiel in einer POC-Phase mit unseren Kunden jeweils einzeln besprechen und anschließend implementieren, sind die jeweiligen Integrationen in Kundenspezifische Prozesse, sodass z.B. auch der Export reibungslos und automatisiert Abläuft.
Wie schätzen Sie den aktuellen Stand bezüglich Automatisierung in der Marktforschung ein, ist die Branche gut dabei oder gibt es noch viel Luft nach oben?
Florian Polak: Wie in so vielen anderen Branchen, ist auch in der Marktforschung noch viel Luft nach oben. Klar gibt es schon länger eine Vielzahl an Tools, die auch den Prozess der Codierung digitalisert und eine Spur vereinfacht haben. Aber bei Tucan.ai glauben wir stark daran, dass wir durch den Einsatz von KI und die Automatisierung von essentiellen Prozessen durch smarte Software in der Marktforschung am Anfang einer technologischen Revolution in der Branche stehen.
Hier geht's zur kostenlosen Webinar-Anmeldung!
Welche weiteren Entwicklungen oder Verbesserungen der bisherigen Produkte hat Tucan.ai für die nächsten Monate geplant?
Florian Polak: Wir planen in den nächsten Monaten unsere Software noch einfacher in die bestehenden Prozesse von Marktforschungsunternehmen einzugliedern. Dazu gehört u. a. der Ausbau unserer API, sodass Tucan.ai schnell und einfach in die individuellen Work-Flows unserer Kunden integriert werden kann. Außerdem planen wir eine Erweiterung unserer Exportfunktion, sodass unsere Kunden noch genauer bestimmen können, in welchen Formaten sie ihre Ergebnisse aus Tucan.ai ziehen können.
Für wen ist das Webinar interessant, wer sollte es nicht verpassen?
Florian Polak: Mit Tucan.ai haben wir es uns zum Ziel gemacht, rigide, manuelle Prozesse in der Marktforschung zu automatisieren und Forschende spürbar zu entlasten. Unser Webinar richtet sich an Unternehmen, die mit ihrem Know-How und ihrer Belegschaft mehr erreichen wollen und durch den smarten Einsatz von Technologie ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken wollen. Kurz um:
Wenn Sie also zu den Personen gehören, die sich fragen wie sie mühelos große Datenmengen Codieren können, ohne dabei Ihre eigene oder die Ressource Ihrer Kollegen und Kolleginnen zu verbrennen, ist dieses Webinar genau richtig für Sie!
Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden