Carina de López & Philipp Reiter, eye square "Wir versuchen immer uns selbst herauszufordern"

Als Full-Service-Marktforschungsinstitut kümmert sich das Team von eye square seit 1999 um den gesamten Forschungsprozess, von Anfragen der Kunden für alle Arten von Studien bis zur finalen Präsentation der Ergebnisse. Das Team arbeitet in drei verschiedenen Bereichen: Marken- und Medienforschung, User Experience Forschung und Shopper Experience-Forschung.
Dabei steht implizite Forschung im Vordergrund: eye square hört den Nutzern und Verbrauchern nicht nur zu, sondern erforscht auch, was sie sehen und fühlen. Der Blick auf ihre Emotionen und Wahrnehmung ist ein wertvoller Blick auf unbewusste Prozesse. Neben großen Marken profitieren auch andere Forschende oder Kreativagenturen von eye square’s Dienstleistungen. Die team-übergreifenden Marktforschungstools, die eye square entwickelt, nutzt das Team selbst und gibt sie an die Unternehmenspartner und Kunden weiter
Carina, Philipp, stellt euch doch kurz den Lesern und Leserinnen vor und erzählt, was ihr bei eye square macht!
Carina de López: Ich bin Carina und arbeite seit 15 Jahren bei eye square. Ich bin Vice President User Experience und Partner. Außerdem leite ich das UX-Team. Wir haben 10 KollegInnen im Team mit unterschiedlichen Hintergründen aus Psychologie und Soziologie. Bei meiner Position kümmere ich mich hauptsächlich um administrative Arbeit und darum, dass unsere Kunden, die unsere Services anfragen, ein gutes Angebot bekommen. Ich berate zu unseren Methoden, kümmere mich um Sales. Ich leite die Studien im Team und achte darauf, dass alles gut funktioniert, und kümmere mich natürlich um alle Teammitglieder.
Philipp Reiter: Ich bin Phillip. Ich gehöre zum Management Team bei eye square und bin fast von Anfang an bei eye square dabei. Ich bin Psychologe und mein Arbeitsschwerpunkt ist die Rolle des COO, also die Organisation. Ich habe das Glück, mit allen Teams zusammenzuarbeiten, insbesondere mit dem Marketingteam, aber auch mit vielen anderen Teams und dem Management. Meine Aufgaben sind der Datenschutz, die Informationssicherheit und auch die Organisation. Ich sorge dafür, das alle Teams einen guten Arbeitsalltag haben, wir die richtigen Werkzeuge haben und eye square verbessern können.
Was macht eye square aus eurer Sicht aus einzigartig?
Philipp Reiter: Die Fokussierung auf den Menschen und die Human Experience war immer unser Credo. Dazu kommt unser Fokus auf Forschung und Psychologie, denn viele von uns sind Psychologen und Psychologinnen. In der Forschung war die Herausforderung immer, dass der Mensch schwer zu verstehen und auch schwer zu interviewen ist. Wie bei allen qualitativen Interviews und Studien stehen wir immer vor der Aufgabe den Menschen zu beobachten, aber auch Fragen zu stellen und zu entscheiden, welche Methode die beste ist. Und das ist es, was wir mit Human Experience meinen. Dazu haben wir die besten impliziten und expliziten Methoden.
Carina de López: Und einzigartig find ich auch den Teamgeist. Obwohl wir in den letzten Jahren stark gewachsen sind, gibt es immer noch diese Freundlichkeit, die wir im Team haben. Jeder hilft jedem.
Aus eurer persönlichen Perspektive, was ist eye square’s Vision?
Philipp Reiter: Unsere strategische Vision ist es in der Forschung innovativ zu sein. Das ist der zentrale Punkt. Wir versuchen immer uns selbst herauszufordern, neue Methoden einzubringen, neue Ideen zu entwickeln und auch eine starke Verbindung zur Wissenschaft zu haben. Wir haben verschiedene Wissenschafts- und Technologiebereiche, in denen sich jede Kollegin und jeder Kollege entwickeln und die eigenen Motivationen einbringen kann.
Wir haben Tribes – spezielle Interessengruppen, denen man beitreten kann, um teamübergreifende Innovationsprozesse durchzuführen. In meinem Fall ist es der System 0-Tribe. In diesem Tribe konzentrieren wir uns zum Beispiel sehr stark auf die menschliche Wahrnehmung in sehr frühen Phasen und versuchen zu verstehen, wie unsere Aufmerksamkeit funktioniert, welche Aufmerksamkeit qualitativ bedeutsam ist und wie man innovativ sein kann.
Carina de López: Da ich im UX-Team arbeite, ist unsere Team-Vision so nah wie möglich an den Nutzer heranzukommen oder sogar dabei zu sein, wenn die Menschen digitale Produkte nutzen. Bei dieser Beobachtung versuchen wir zu verstehen, wonach sie suchen, um ihr mentales Modell zu verstehen. Unsere die Vision ist, dieses Verständnis für unsere Kunden greifbar zu machen. Unsere Kunden wollen ihre Nutzer wirklich verstehen, die Stimme ihrer Konsumenten und User hören.
Innovation spielt bei eye square eine große Rolle. Wo liegen die Quellen der Inspiration für das Unternehmen?
Philipp Reiter: Es gibt ganz unterschiedliche Inspirationsquellen. Wir sehen, dass sich verschiedene Teams und Researcher gegenseitig beeinflussen und inspirieren. Die Masterarbeit oder das Thema der Doktorarbeit einer Kollegin kann so ein Einfluss sein. Wir versuchen, unsere KollegInnen zu ermutigen, ihr Fachwissen zu teilen, z.B. in unternehmensinternen "Brownbag"-Meetings. Zu den wissenschaftlichen Meetings laden wir oft auch andere Wissenschaftler, Researcher oder Masterstudierende ein, um über ihre Forschung zu sprechen. Kürzlich waren wir Gastgeber des Master Awards der DWG (Deutsche Werbewissenschaftliche Gesellschaft) hier bei eye square und durften sehr viel von den Studierenden lernen.
Carina de López: Eine weitere Quelle der Inspiration ist die Kunst. Michael Schießl, der Geschäftsführer des Unternehmens, ist ein leidenschaftlicher Kunstsammler, und so sind wir von verschiedenen Kunstwerken in den Büroräumen unseres Unternehmens umgeben. Wir haben außerdem regelmäßig die Gelegenheit, die KünstlerInnen kennen zu lernen. Es ist sehr inspirierend, einem Künstler wie Dennis Rudolph zuzuhören. Er ist ein Videokünstler und arbeitet mit VR und AR. Für mich ist es eine Freude, jeden Tag in einer Umgebung mit Kunstobjekten zu arbeiten. Tatsächlich inspiriert die Kunst viele von uns auch dazu, die Ergebnisreports für unsere KundInnen noch besser und ästhetischer zu visualisieren!
Philipp Reiter: Ein Teil unseres Marketingteams sind professionelle DesignerInnen, so dass die Produktion unserer Reports in Bezug auf Ästhetik und Informationsdesign auf einem sehr hohen Niveau ist. Für mich ist Kunst auf verschiedene Arten inspirierend: besonders Dreidimensionalität oder virtuelle Realität. Die Menschen können mit dem Metaverse in Berührung kommen und Kunst in einer anderen Dimension erleben, was ihnen neue Horizonte eröffnet. Und natürlich macht es mir auch Spaß, die Künstler persönlich zu treffen.
Die letzten zweieinhalb Jahre stellten viele Unternehmen vor eine organisatorische Herausforderung. Wie sieht das New Normal für das eye square Team aus?
Philipp Reiter: Wir legen großen Wert auf hybride Arbeitsmodelle und wollen alle im Team dabei unterstützen, zu entscheiden, wo und wie sie am besten arbeiten. Und wir sind natürlich alle unterschiedlich: diejenigen, die gern von zuhause arbeiten würden, brauchen vielleicht einen verstellbaren Tisch, einen besseren Stuhl oder zusätzliche Bildschirme. Im Büro haben wir jetzt mehr Hot Desk Optionen. Das heißt, man kann sich aussuchen, in welchem Raum und an welchem Tisch man sitzen möchte. Jetzt im November sind tatsächlich mehr Leute im Büro als im Sommer. Das hätte ich nicht erwartet!
Carina de López: Ja, das Winterwetter ist normalerweise eine Herausforderung für viele. Aber ins Büro zu kommen und mit jemandem aus dem Team zusammen zu Mittag zu essen ist ein toller Anlass, das Haus in dieser Jahreszeit zu verlassen. Viele KollegInnen entscheiden sich aber auch für das Homeoffice und sind sehr zufrieden. Sie können zum Beispiel in der Mittagspause mit ihrem Hund rausgehen, ihre Arbeitszeit anpassen und insgesamt flexibler sein. Wir haben auch KollegInnen, die für einige Wochen von den Kanarischen Inseln aus arbeiten oder für längere Zeit ihre Familie in den USA besuchen können. Sie können ihre Arbeitszeiten flexibel gestalten und wir passen unsere Teammeetings an. Das Wichtigste für uns ist, dass die Leute sich dort wohlfühlen, wo sie arbeiten.
Welche Karriereschritte kann ein neuer Mitarbeiter bei eye square entdecken?
Carina de López: eye square hat ja unterschiedliche Unternehmensbereiche, auf die wir uns konzentrieren. Man kann als Research Consultant in unserem großen Forschungs- und Beratungsbereich einsteigen, oder man wählt den Technologie- oder Science-Bereich und arbeitet dort z.B. als Software Developer oder Data Scientist.
Neben den Tätigkeitsbereichen haben wir verschiedene Stufen. In der Entry Ebene arbeiten geht es in der Regel mit dem Onboarding und Traineeship los. Man kann in die Core-Ebene aufsteigen, dort wäre man hauptsächlich in der Forschung tätig und leitet Studien. Bei der Datenanalyse und der Softwareentwicklung gibt es verschiedene Stufen, angefangen bei Associate Consultant, Senior Consultant, Principal Consultant usw. In der Leadership-Ebene hat man die Möglichkeit, mehr im Bereich der Geschäftsentwicklung zu arbeiten und daran mitzuwirken, wo eye square in Zukunft stehen wird.
Philipp Reiter: Dank der Ebenen und der verschiedenen Bereiche, die wir haben, bieten wir den Leuten verschiedene Perspektiven und versuchen auch, ihre Interessen zu verstehen. Es sollte immer die Möglichkeit geben, das zu tun, was man am besten kann und was einem am besten gefällt.
Carina de López: Wichtig sind uns auch die regelmäßigen Feedback-Runden mit den Mitarbeitenden. So haben wir die Ziele vor Augen und jeder kann mit seinem Team auf Augenhöhe über seine Vision und seine Perspektive für den nächsten Monat und für das nächste halbe Jahr sprechen.
Weitere Informationen zum Unternehmen auf marktforschung.de:

Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden