Interview mit Anna-Maria Zahn, Bereichsleitung Social Media Research ForschungsWeb "Wir verstehen uns als lernende Organisation, die sich immer fort- und weiterentwickelt und mit der Dynamik der Branche geht."

Anna-Maria Zahn (ForschungsWeb)

marktforschung.dossier: Frau Zahn, was war 2012 die Motivation zur Gründung von ForschungsWeb?

Anna-Maria Zahn: Die Entwicklungen der vergangenen Jahre haben gezeigt, dass die klassische Marktforschung allein nicht mehr ausreicht, um alle Fragestellungen von Unternehmen adäquat beantworten zu können. Neue methodische Möglichkeiten wie Social Media Monitoring und -Analyse schließen diese Lücke durch die Gewinnung neuer Daten. ForschungsWeb hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese neuen Methoden mit dem Qualitätsanspruch der Marktforschung für Unternehmen nutzbar zu machen und sie kontinuierlich weiterzuentwickeln. In der Verbindung der Social Media-Daten mit den Daten aus der klassischen Marktforschung sehen wir den größten Nutzen und die größte Herausforderung zu gleich. Dieser Aufgabe widmen wir uns zusammen mit unserem Partner ForschungsWerk.
Zudem möchte ForschungsWeb als unabhängige Monitoring-Beratung Orientierung durch den Social Media Monitoring-Dschungel geben und es Unternehmen ermöglichen, alle Potentiale des Monitorings strategisch und effizient zu erschließen.

marktforschung.dossier:
Welche Unternehmensstrategie steckte hinter der Gründung?

Anna-Maria Zahn: Um die gesteckten Ziele zu erreichen, haben wir uns einerseits als professionelle Social Media Monitoring-Beratung aufgestellt, die kontinuierlich den Social Media Monitoring-Markt beobachtet und die Tools fortlaufend auf Herz und Nieren untersucht. Anderseits haben wir einen Standard für unsere Social Media Analysen entwickelt, der es uns ermöglicht handfeste Social Media-Forschung und damit aussagekräftige und verlässliche Ergebnisse zu liefern. Damit sich das Monitoring für die Unternehmen auch wirklich lohnt, legen wir bei unseren Projekten großen Wert auf eine zielorientierte Herangehensweise.
Mit dieser Strategie können wir unsere Kunden ganzheitlich beraten und betreuen: angefangen von der Bedarfs- und Potentialanalyse über die Toolauswahl und Entwicklung der Monitoring-Strategie bis zur Implementierung des Monitorings und der Erstellung von handlungsrelevanten Reports.
 
marktforschung.dossier: War im Laufe der Zeit ggf. eine Strategieanpassung nötig? Und wie war die Geschäftsentwicklung bisher?

Anna-Maria Zahn: Sowohl die positive Resonanz unserer Kunden als auch das Feedback nach unseren Vorträge und Veröffentlichungen zeigt uns, dass wir uns auf dem richtigen Weg befinden und es einen hohen Bedarf an unserer Dienstleistung gibt. Daher haben wir bisher unsere noch keine Kurskorrektur vorgenommen. Taktische Anpassungen in vertrieblicher, operativer und organisatorischer Hinsicht bleiben dagegen nie aus. Gerade aus unserem Anspruch heraus höchste Qualität in Beratung & Analyse zu liefern, verstehen wir uns als lernende Organisation, die sich immer fort- und weiterentwickelt und mit der Dynamik der Branche geht.

marktforschung.dossier: Was lief während dieser ersten zwei Jahre gut, was evtl. schlecht?

Anna-Maria Zahn: Durch die Unabhängigkeit und objektive Beratungsleistung von ForschungsWeb schaffen wir Struktur und geben Orientierung im Social Media Monitoring-Markt. Dieser Ansatz ist ein Fortschritt in und für die Branche, der sich vor allem in der Nachfrage zur Auswahl der passenden Tool-Lösung und Überprüfung bestehender Monitoring-Tools zeigt. Unsere Toolevaluation bildet ein solides und verlässliches Instrument zur Vergleichbarkeit der Monitoring-Tools.
Viele Unternehmen haben mittlerweile durchaus ernüchternde Erfahrung im Monitoring gesammelt und sind auf der Suche nach Ansätzen das Monitoring so aufzustellen, dass tatsächlich verwertbare und für das Unternehmen handlungsrelevante Ergebnisse herauskommen. Daher sehen wir auch in unserer strategischen Social Media Monitoring-Beratung eine große Nachfrage.
Bezüglich der integrierten Forschung ist zunächst ein Umdenken in den Marktforschungsabteilungen der Unternehmen notwendig. Einerseits besteht großes Interesse an solchen Ansätzen, aber anderseits fehlt häufig der Mut in solche innovativen und bisher wenig erforschten Methoden zu investieren.

marktforschung.dossier: Wie ist Ihre Einschätzung zur Entwicklung der Branche? Hat sich diese im Vergleich zu vor der Gründung geändert?

Anna-Maria Zahn: Bezüglich der Dynamik des Social Media Monitoring Tool-Markt sehen wir kaum eine Veränderung: Immer noch treten neue Anbieter auf dem Markt, Fusionierungen und Kooperationen verändern bestehende Monitoring-Angebote und die schnelle Reaktion auf Kundenwünsche führen zu fortwährenden Relaunchs der Dashboards. Betrachtet man die Professionalität der Anbieter lässt sich dagegen eine sehr positive Entwicklung feststellen. Die Tools können heute bereits viel mehr als noch vor zwei Jahren. Leider ist das bezogen auf die Datenqualität nicht der Fall. Auch heute müssen Analysten noch sehr viel Zeit aufwenden, um Datenqualität so zu optimieren, dass sich auf Basis der Daten wirklich verlässliche Aussagen treffen lassen. Hier sehen wir den größten Nachholbedarf bei den Tool-Anbietern.

marktforschung.dossier: Was macht ForschungsWeb anders als andere Anbieter?

Anna-Maria Zahn: Der Unterschied liegt unserer Beobachtung nach nicht nur in unserer Idee der unabhängigen Monitoring-Beratung, sondern auch in unserem Anspruch: Wir wollen handfeste Social Media Daten und eine objektive und unabhängige Social Media Monitoring Beratung liefern. Auf diesem Weg sind mutig und gehen mit unserem Forschungs- und Beratungsansatz sowohl im Monitoring-Markt als auch in der Marktforschungsbranche neue Wege.

marktforschung.dossier: Könnten Sie uns noch etwas zur Konstellation mit ForschungsWerk sagen?

Anna-Maria Zahn: Die ForschungsWeb GmbH ist eine eigenständige Firma mit eigener Geschäftsführung und Geschäftstätigkeit. Dennoch arbeiten wir eng mit unserem Partner ForschungsWerk zusammen. ForschungsWeb als Spezialist für Social Media Forschung und Integrierte Forschung und ForschungsWerk als etabliertes Institut für klassische Marktforschung ergänzen sich in vielerlei Hinsicht. Das war auch die Idee hinter der Gründung von ForschungsWeb. Durch die Partnerschaft wollen wir die Synergieeffekte, die es bei der Integration innovativer und klassischer Forschungsansätze gibt, voll ausschöpfen. Zudem wollen wir mit ForschungsWeb die neuen Instrumente und Methoden, die durch das Social Web entstanden sind, mit wissenschaftlicher Fundiertheit für Unternehmen nutzbar machen.

Beide Institute haben einen gemeinsamen Anspruch: Wir wollen unseren Kunden sowohl innovative als auch handfeste Marktforschungsergebnisse liefern. Bei beiden Instituten wird daher bei jeder Kundenfragestellung zu allererst überlegt, welche Methode die Frage am validesten und kosteneffizientesten beantwortet. Reicht eine Methode nicht zur vollständigen Beleuchtung der Frage aus, empfehlen wir die effektivste Kombination der Methoden.

marktforschung.dossier: Frau Zahn, herzlichen Dank für dieses Gespräch!

 

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de