Interview zum WdM Web-Seminar mit Bonsai "Wir streben immer danach dieses 'wahre Leben' abzubilden"

Die Wege, die Käufer gehen, bis sie schlussendlich ein Produkt kaufen, verändern sich stetig und können ganz unterschiedlich sein. Im Webseminar am 06. Oktober erklärt Jasmin Pampuch von Bonsai, wie sie durch die Kombination von Verhaltensdaten und Befragung ein Bild der Shopper-Journey gewinnen können. Einen Vorgeschmack darauf gibt es jetzt im Interview.

wdm interview vorschaubild  bonsai (Bild: bonsai)

Wie gut kann die Marktforschung den „Path to purchase“ tatsächlich abbilden? Wie viel Varianz lässt sich mit Ihrem Ansatz im Modell erklären? 

Jasmin Pampuch: Bisher beruhte ein Großteil der „Path to purchase“ Studien auf befragungsbasierten Erhebungen, die auch sicherlich eine solide Basis für die Abbildung der Customer Journey bilden. Aber auch Grenzen haben, denn es ist hier für grundlegend, dass der Shopper sich an seinen Weg zum Kauf und alle darauf vorkommenden Touchpoints erinnert. Unser Ansatz setzt jedoch auf Verhaltensdaten – wir beobachten das gesamte Onlineverhalten des Shoppers, d.h. wir wissen welche Webseiten relevant sind, welche Werbung ausgespielt wurde, wie lange die Journey dauert etc. Außerdem werden auch die TV Werbekontakte des Shoppers mittels Sound Matching gemessen und auch deren Einfluss analysiert. Somit können wir basierend auf realem Verhalten den Path to Purchase sehr valide abbilden. Eine ergänzende Befragung komplementiert den Ansatz.   

Wie können wir uns die smarte Kombination von Verhaltensdaten und Befragung praktisch vorstellen? 

Jasmin Pampuch: Unser Claim bei Bonsai ist: „Das wahre Leben kannst du nicht simulieren“ somit streben wir immer danach dieses „wahre Leben“ abzubilden. Dies ist uns jetzt gelungen, denn wir messen Verhalten und kombinieren dies mit einer Befragung. Smart wird diese Kombination vor allem durch zwei Punkte: erstens, weil die Daten Single Source erhoben werden und wir somit zweitens die gemessenen Informationen sinnvoll um weitere Dimensionen wie z.B. Kaufgründe etc. in der Befragung ergänzen können.  

Was sind die größten Herausforderungen für die Marktforschung in der Shopper-Forschung aktuell? Die Vielzahl der Touchpoints?  

Jasmin Pampuch: Die Vielzahl der Touchpoints spielt sicherlich eine sehr große Rolle: der Shopper hat gerade durch das letzte Jahr mehr Möglichkeiten denn je sich zu informieren und auch Produkte zu kaufen. Hier sind die Grenzen zwischen online und offline schwimmend durch Angebote wie zum Beispiel  Click and Collect. Dies in der Forschung abzubilden ist sicherlich eine Herausforderung.  

Als weiteres Kriterium ist das Thema Nachhaltigkeit in den letzten Jahren immer wichtiger für Verbraucher geworden. Wie kann man den Einfluss von Nachhaltigkeit in Kaufentscheidungen reliabel abbilden?  

Jasmin Pampuch: Nachhaltigkeit ist, wie Sie sagen, relevanter denn je. Um den Einfluss dieser abbilden zu können, ist es sinnvoll das Verhalten der Konsumenten zu beobachten und dies ins Verhältnis zu setzen zu dem was gesagt wird. Denn ja Nachhaltigkeit ist wichtig und vielleicht auch sozial erwünscht. Deshalb sollte man zum einen auf Beobachtungen setzen und die Relevanz der Nachhaltig eher implizit erfassen als direkt danach zu fragen.  

Jetzt für das Web-Seminar mit Bonsai am 6. Oktober um 16:50 Uhr anmelden!

Wir haben in den letzten Monaten viel über neue Kollegen bei Bonsai berichtet. Sie persönlich sind bereits seit sieben Jahren im Unternehmen. Wie kann man sich die Integration so vieler Mitarbeiter – und das in Zeiten von Corona – vorstellen? Sind Sie den neuen Kollegen bereits persönlich begegnet? 

Jasmin Pampuch: Zunächst einmal freuen wir uns riesig, dass unser Team durch die neuen Kollegen in mittlerweile allen Bereichen kompetent ergänzt wird. Aber natürlich ist es gerade, wenn ein Unternehmen so schnell wächst auch nicht ganz einfach- alleine schon durch die unterschiedlichen Standorte, unterschiedliche Kulturen und natürlich auch Corona. Wir arbeiten gemeinsam daran als Unternehmen, Team und Individuen zusammenzuwachsen. Wir hatten bereits ein erstes Team-Event, so dass wir uns nicht nur alle einmal begegnet sind, sondern vor allem auch die Chance hatten uns einmal abseits der Arbeit kennenzulernen. Meine persönliche Wahrnehmung ist, dass sowohl die neuen Kollegen, als auch die alteingesessenen Bonsaianer offen sind in diese Reise gemeinsam anzugehen.  

Wer sollte Ihr Event keinesfalls verpassen? An welche Zielgruppe richtet sich Ihr Workshop? 

Jasmin Pampuch: Das Event richtet sich an alle Shopper-, aber auch Media- und Marketing- Verantwortlichen. Kurz gesagt jeden, der gerne erfahren möchte, wie wir es schaffen die Shopper Journey zu decodieren und somit aufzeigen können an welchen Stellen man die Kunden seiner Marke am besten erreichen kann.  

Jetzt für das Web-Seminar mit Bonsai am 6. Oktober um 16:50 Uhr anmelden!

Zu Jasmin Pampuch 

Jasmin Pampuch Bonsai 2021 (Bild: Bonsai)
Jasmin Pampuch ist MA Soziologin. Sie studierte an der Universität Bremen und arbeitet während ihres Studiums an am Institut für Soziologie in der Analyse sozialwissenschaftlicher Studien.  Ihre Abschlussarbeit verfasste sie 2014 im Rahmen eines Praktikums bereits in Kooperation mit der Bonsai GmbH. Nach dieser steig sie 2014 zunächst als Projektmanager, später dann Consultant fest bei Bonsai ein. Seit März 2021 leitet sie nun den Bereich Shopper Research und ist Teil der Geschäftsleitung.  

Täglicher Newsletter der Insightsbranche

News +++ Jobs +++ Whitepaper +++ Webinare
Wir beliefern täglich mehr als 9.000 Abonnenten

 

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de