Interview mit Sebastian Sorger, Geschäftsführer Deutschland bei Norstat „Wir erleben eine Erweiterung unserer Werkbank durch zusätzliche Werkzeuge“

Mit Blick auf die Start-up-Landschaft in der Marktforschung sieht Sebastian Sorger eine zunehmende Automatisierung durch KI, jedoch keine Revolution. Der Geschäftsführer Deutschland bei Norstat, Sponsor des 5. Start-up Online-Pitches, verrät im Interview, wie er die Innovationslandschaft in der Marktforschung einschätzt und auf was er bei Start-ups am meisten achtet.

Sebastian Sorger im Interview zum 5. Start-up Online-Pitch

Was müssen Start-ups mitbringen, um sich heute in der Marktforschungsbranche zu etablieren?

Sebastian Sorger: Einen Mehrwert für Kunden, der über das Leistungsspektrum etablierter Player hinaus geht.

Sie haben ja selbst auch im Start-up Umfeld gearbeitet. Worauf achten Sie bei einem Start-up am meisten? 

Sebastian Sorger: Was ist das Geschäftsmodell? Wie genau wird Wert geschaffen und wie wird dieser monetarisiert? Wie tickt der Markt dazu – wie groß könnte die Nachfrage sein? Welche ähnlichen Lösungen gibt es schon und aus welchem Grund ist die Lösung des Start-ups bei ihrer Zielgruppe die Bessere? Wie ist das Management aufgestellt?

Seien Sie als Zuschauer dabei und melden Sie sich jetzt kostenfrei für den Start up-Pitch am 22. November, 15 Uhr, hier an!

Wie würden Sie die Innovationslandschaft der Marktforschungsbranche beschreiben? Fehlt Ihnen etwas? 

Sebastian Sorger: Egal welche neue Oberfläche man den Lösungen verpasst: Im Kern dreht sich die Branche um Statistik oder qualitative Forschungsmethoden.

Ich denke es wird zunehmend mehr automatisiert. Eine Revolution des wissenschaftlichen Unterbaus sehe ich nicht. 

KI ist, wie man so schön sagt, in aller Munde. Müssen Start-ups in der Insights Industry auf KI setzen, um Bestand zu haben?

Sebastian Sorger: Es gibt spannende Anwendungsfelder, z. B. wenn große Datenmengen nach Mustern untersucht werden. So kooperieren auch wir mit KI Insights Unternehmen. Diese finden erste Hinweise z. B. in Foren (das „Was“) und wir untersuchen im zweiten Schritt mit z. B. Onlineumfragen und einer repräsentativen Stichprobe das „Warum“.

In Zukunft mag es immer mehr Start-ups geben, die einzelne Schritte des Forschungsprozesses durch von erfahrenen Projektmanagern trainierte Algorithmen abbilden: Von der Beratung, der Datenerhebung, Analyse bis zur Handlungsempfehlung. Das passiert in fast allen Branchen.

Wird der erfahrene Projektmanager überflüssig? Wohl eher nicht. Aber das Jobprofil ändert sich.

Im Kern ist KI genauso wie Statistik Mathematik. Wir erleben also eine Erweiterung unserer Werkbank durch zusätzliche Werkzeuge.

Hatten Sie schon einmal den Gedanken, sich selbstständig zu machen mit einem Start-up? Wenn ja, mit welcher Idee und warum ist die Idee im Sand verlaufen?

Sebastian Sorger: Auch als angestellter Manager kann man Ideen entwickeln und neue Geschäftsfelder aufbauen. Das hat mir bisher immer gereicht. Das Start-up, in dem ich beschäftigt war, war ein sogenanntes Corporate Start-up mit zwei bekannten Unternehmen als Gesellschaftern. Das ist zwar ähnlich wie ein durch ein PE finanziertes Start-up, aber doch näher an dem klassischen Unternehmensumfeld. So saß ich auch mal u. a. im Büro des VW Vorstands in Wolfsburg. Das erlebt man in einem normalen Start-up eher weniger.

Was macht das Format des Start-up Pitches für Sie besonders? Worauf freuen Sie sich am meisten? 

Sebastian Sorger: Es ist immer spannend zu sehen, wie begabte Menschen neue Dinge auf die Beine stellen. Mich interessiert besonders: Was war der Schlüsselmoment zur Gründung?

Seien Sie als Zuschauer dabei und melden Sie sich jetzt kostenfrei für den Start up-Pitch am 22. November, 15 Uhr, hier an!

Täglicher Newsletter der Insightsbranche

News +++ Jobs +++ Whitepaper +++ Webinare
Wir beliefern täglich mehr als 9.000 Abonnenten
 

Über die Person

Sebastian Sorger absolvierte sein Studium der Pädagogischen Psychologie in München. Weiterbildungen belegte er u. a. an der Harvard Business School. Vor seiner Rolle als Geschäftsführer Deutschland bei Norstat war er im Management von Dienstleistungs- und IT Unternehmen, z. B. als Vertriebsleiter bei einer börsennotierten IT-Unternehmensberatung tätig und arbeitete als CEO bei einem digitalen Joint Venture zwischen Volkswagen und der Boston Consulting Group.

Weitere Informationen zum Unternehmen auf marktforschung.de:

Norstat Deutschland GmbH

München

Norstat Deutschland GmbH

25

Norstat ist ein europaweit führender Anbieter von technologiegetriebenen Datenerhebungsmethoden für Consumer Insights, Analysten und…

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de