Harry Unwin, Research Manager FC Bayern München Wie wird man Marktforscher beim FC Bayern München?

Harry Unwin ist seit Mai 2018 Research Manager beim deutschen Rekordmeister FC Bayern München. Welche Aufgaben er bei Deutschlands größtem Fußballclub hat und welche Daten für Vereinsführung und Sponsoren besonders wichtig sind, verrät er im Interview.

Harry Unwin, FC Bayern München

Harry Unwin, FC Bayern München

marktforschung.de: Herr Unwin, Sie arbeiten beim FC Bayern München als Marktforscher im Bereich Corporate Partnerships. Was können wir uns darunter vorstellen?

Harry Unwin: Jeder Tag ist anders, was sich vielleicht nach einem Klischee anhört, es ist aber tatsächlich so. Beim FC Bayern gibt es immer neue, spannende Aufgaben mit  vielen verschiedenen Partnern und Entwicklungsthemen. Kurz gesagt geht es um das Management der verschiedenen Themen in der Markt- und Medienforschung, wie Umfragen, Zielgruppensegmente, Rechtebewertung, Reichweiten, etc. Ich versuche unsere Daten für die Bedürfnisse unserer Partner und zur Weiterentwicklung des Vereins bestmöglich auszuschöpfen.

marktforschung.de: Wie wird man überhaupt Marktforscher beim Rekordmeister?

Harry Unwin: Das ist nicht so einfach zu beantworten, da natürlich auch eine Portion Glück dazugehört, zum Beispiel dass der richtige Job zum richtigen Zeitpunkt auftaucht. Ich kann nur empfehlen, so viel Erfahrung wie möglich in relevanten Bereichen zu sammeln, wie Sport Business, Research, Medienanalyse usw. Ich selbst habe vor sechs Jahren bei Southampton FC in der englischen Premier League im Sponsoring angefangen und dort erkannt, dass Marktforschung hier eine große Rolle spielt und mich dann auf diesen Bereich fokussiert. Aber es muss auch nicht zwingend gleich im Sport sein. Vor meiner Zeit in Southampton habe ich für eine PR Agentur gearbeitet und obwohl wir keine Kunden aus dem Sportbusiness hatten, konnte ich viel von meinen Learnings später in den Sport übertragen. 

marktforschung.de: Ein Unternehmen wendet sich an den FC Bayern und möchte Partner werden. Was sind dann Ihre Aufgaben als Marktforscher?

Harry Unwin: In diesem Fall ist die Zusammenarbeit mit meinen Kollegen aus dem New Business Team sehr wichtig, weil sie den direkten Kontakt zum Unternehmen haben. Was will das Unternehmen erreichen? Welche Zielgruppen wollen sie ansprechen und was ist dieser Zielgruppe wichtig? Wer ist ihre Konkurrenz usw… Dann untersuchen wir natürlich die Zielgruppen des FC Bayern, um die potenziellen Anknüpfungspunkte zu identifizieren und dem Unternehmen den bestmöglichen Weg vorzuschlagen, in dem der FC Bayern beim Erreichen ihrer Ziele helfen kann. 

marktforschung.de: Der FC Bayern ist eine starke Marke, Sponsoren wollen von dieser Stärke profitieren. Auf der anderen Seite wollen Ihre Partner auch die eigene Marke stark halten. Wie schaffen Sie es, den unterschiedlichen Partnern, von Paulaner über SAP bis adidas, gerecht zu werden und dies zu messen? Welche Daten sind hier relevant?

Harry Unwin: Hier gilt dieselbe Regel wie in einer Marktforschungsagentur: Man muss die Partner und ihre Ziele schnell verstehen. Durch die enge Zusammenarbeit mit unseren Partnermanagern wird mir das erleichtert, da diese im täglichen Austausch mit unseren Partnern stehen. Als einfaches Beispiel: Wenn es bei einem Partner hauptsächlich um Brand Awareness geht, sind die Mediadaten aus TV, Social Media etc. wichtiger. Wenn es mehr um Storytelling und Image geht, fokussieren wir uns mehr auf verschiedene Kriterien der Markenwahrnehmung, wie Image, Ansehen, Empfehlung, Purchase-Intent usw. (bei unseren verschiedenen Fansegmenten gegenüber anderen Gruppen). 

marktforschung.de: Social Media, Künstliche Intelligenz, Big Data – in wie weit spielen die aktuellen Buzzwords in Ihrem Arbeitsalltag eine Rolle?

Harry Unwin: Themen werden ja normalerweise nicht aus dem nichts zu Buzzwords, daher müssen wir diese auch sehr ernst nehmen. Natürlich beschäftigt man sich damit, wie beispielsweise künstliche Intelligenz einem auf seinem Gebiet helfen kann. Bei der automatisierten Logoerkennung unserer Partner auf den digitalen Kanälen gibt es sogar schon klare Vorteile, da man diese Menge an Fotos und Videos im Netz niemals manuell tracken könnte.  

marktforschung.de: Was sind die Themen, die Sie 2019 besonders beschäftigen werden?

Harry Unwin: Die Fragmentierung der Medienlandschaft wird für mich weiter ein sehr wichtiges Thema bleiben. Vor allem was die Zuschauerzahlen und das Konsumverhalten auf verschiedenen Plattformen, verschiedenen Devices und in verschiedenen Märkten betrifft. Wie jedes Jahr wird es auch darum gehen, neue innovative Wege zu finden, um schlussendlich unsere Marktforschung in Zukunft noch besser umzusetzen.

marktforschung.de: Vielen Dank für das Gespräch, Herr Unwin.

Zur Person

Harry Unwin ist Research Manager beim FC Bayern München. Von 2012 bis 2018 war er in verschiedenen Rollen bei Southampton FC in der englischen Premier League aktiv, zuletzt als Research & Insights Manager. Nach dem Studium im Sport Business Management hatte er zunächst seine Karriere in PR bei Kwittken & Company begonnen. Harry Unwin ist 31 Jahre alt und wohnt in München.

 

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de