Eine Studie der GfK Wie wichtig sind Energielabels?

Was denken Sie, ist bei dem Kauf neuer Haushaltsgeräte am wichtigsten? Ist es die Energieeffizienz oder doch die Umwelt? Die neuen Energielabels sollen den Kauf von umweltfreundlichen Produkten erleichtern. Allerdings zeigt eine Studie der GfK, dass die Deutschen noch Nachhilfe inpunkto Energielabels benötigen.

Seit März 2021 gibt es in der EU für Kühl- und Gefriergeräte, Spülmaschinen, Waschmaschinen, Waschtrockner, Monitore und Fernseher neue Energielabels. Ziel der neuen Energielabels ist es, die Einteilung in Energieklassen zu vereinfachen und so den Einkauf von umweltfreundlichen Geräten zu erleichtern.

Laut der Studie der GfK beeinflussen die Energielabels die Kaufentscheidung von 82 Prozent der Verbrauchenden und für 70 Prozent ist die Energieeffizienz das ausschlaggebende Kriterium bei der finalen Entscheidung. Knapp 50 Prozent achten der Umwelt zuliebe auf die Labels.

Kennen Sie die Bedeutung der neuen Energielabels?

Viele Deutsche benötigen noch Nachhilfe bei dem Thema Energielabels. 77 Prozent haben schon einmal von den neuen Labels gehört, allerdings haben nur 45 Prozent die Labels auch wirklich verstanden. 32 Prozent wissen, dass es die neuen Labels gibt, aber wissen nicht, was diese bedeuten. Diese Wissenslücke der deutschen Verbrauchenden können Hersteller und Händler für sich nutzen und Ihre Kunden proaktiv über die Funktion und Bedeutung der neuen Labels aufklären. Dabei ist auch der TV ein Kanal, welcher nicht unbeachtet bleiben sollte, da sich 32 Prozent eine bessere Aufklärung durch das Fernsehen wünschen.

Methodik

Erhebungsmethode GfK eBUS®
Erhebungszeitraum 04. März 2021 bis 07. März 2021
Befragte Zielgruppe deutsche Verbrauchende im Alter von 18 bis 74 Jahren
Stichprobengröße n = 1000
Länder Deutschland

/jr

 

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de