Eine Studie von Statista Wie wichtig ist Nachhaltigkeit?

Verpackungen, Tierwohl und Fair Trade sind für die Deutschen besonders wichtige Aspekte der Nachhaltigkeit. Was ist außerdem noch wichtig und sind die Deutschen auch bereit zu verzichten? Diese und weitere Fragen beantwortet Statista in der Studie "Nachhaltiger Konsum 2021".

Für die Deutschen sind besonders wichtige Aspekte nachhaltigen Konsums Verpackungen (56 Prozent), Tierwohl (55 Prozent) und Fair Trade (49 Prozent). Mehr als die Hälfte sind der Meinung, dass ihr Verhalten zur Lösung von Umweltproblemen beitragen kann. Jeder Zweite gibt an, dass Nachhaltigkeit der Grund für die Verhaltensänderung war. Darüber hinaus sind Verbrauchende auch bereit, auf bestimmte Produkte zu verzichten, wenn diese nicht den Nachhaltigkeitsstandards entsprechen. 43 Prozent der über 50-Jährigen sind der Ansicht, dass auch Unternehmen in die Verantwortung genommen werden müssen. 

Für ein Drittel ist Nachhaltigkeit ein wichtiges Kaufkriterium bei Lebensmitteln. Hauptgründe für nachhaltige Kaufentscheidungen sind bei 65 Prozent der Umweltschutz und bei 51 Prozent die Unterstützung regionaler Produzenten und Lieferanten. Allerdings ist der Preis weiterhin kaufentscheidend und bei dem können nachhaltige Produkte keine Pluspunkte sammeln. 19 Prozent halten Nachhaltigkeit sogar für eine Masche oder kaufen lieber bekannte Produkte.

Für die jüngeren Verbrauchenden ist Nachhaltigkeit ein besonders wichtiger Markenaspekt. 26 Prozent der Befragten im Alter von 16-29 Jahren boykottieren eine Marke oder ein Geschäft aufgrund mangelnder Nachhaltigkeit. Supermärkte wie EDEKA und REWE schneiden bei dem Thema Nachhaltigkeit überdurchschnittlich gut ab: Mehr als jeder dritte Verbraucher hält sie für nachhaltig. Die Bio-Eigenmarken von EDEKA Bio und REWE Bio liegen auf Augenhöhe mit den Eigenmarken von reinen Bio-Supermärkten. Wenn es um nachhaltige Marken ohne Eigenmarken geht, ist die bekannteste und meist gekaufte nachhaltige Lebensmittelmarke Alnatura.

Methodik

Erhebungsmethode Online-Umfrage
Erhebungszeitraum 2021
Befragte Zielgruppe Internetnutzende im Alter 18 bis 64 Jahre
Stichprobengröße n = 6.300
Länder Deutschland
 

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de