STURM und DRANG Wie verändern sich Beziehungsmuster in digitalen Zeiten?

Im Rahmen der Grundlagenstudie "Committed – Bindungsmodelle für die digitale Ära" setzte sich STURM und DRANG mit neuen Beziehungsmustern in Zeiten der Digitalisierung auseinander. Demzufolge verliert der menschliche Faktor nicht an Bedeutung.

Die Studie befasst sich mit dem Bindungsverhalten der Generationen X, Y und Z und der Frage, worin sie sich unterscheiden. Trendrecherchen und Metaanalysen wurden ergänzt durch qualitative Insight-und Trendforschung, um die Sehnsüchte und Verhaltensweisen aufzudecken, die Menschen in Bezug auf Beziehungen haben. Der Studie zufolge weisen Menschen über die Generationen hinweg drei typische Beziehungs-Modi auf, die weniger mit ihrem Alter zu tun haben, als mit ihrem Weg, die Veränderungen durch die Digitalisierung zu verarbeiten. Diese drei Strategien lassen sich durch ihr Bezugsfeld beschreiben als Suche oder Sehnsucht nach: Intimacy, Chance und Purpose.

Der Intimacy-Modus ist laut der Studie charakterisiert durch eine gemeinsame Geschichte, echtem physischen Kontakt und nicht-austauschbaren geteilten Momenten. Hierbei stehe im Fokus, sich gegenseitig zu unterstützen und Gemeinsamkeiten in der Gegenwart auszuleben.

Eine Beziehung im Chance-Modus hingegen schöpfe ihre Bindungskraft aus dem, was die Zukunft in Form von Zugängen und Möglichkeiten eröffne. Solche Bindungen entstehen und festigen sich demzufolge über das Entwicklungspotenzial und ein Netzwerk an Kontakten.

Sehnen sich Beziehungsteilnehmer nach Sinn und Einflussnahme, so dominiert der Purpose-Modus. Hier fragen Menschen: Lässt eine Beziehung aktive Partizipation zu? Des Weiteren zeigte sich in der Studie unter anderem, dass Vernetzungsgrade weiter ansteigen. Außerdem würden moderne Vernetzungstechniken die soziale Produktivität erhöhen.

Die drei herausgearbeiteten Bindungsmodi sind aus Sicht des Marktforschungsunternehmens auf Beziehungen von Menschen zu Marken, auf die Bindung von Unternehmen mit ihren Kunden und die Bindung von Firmen und ihren Mitarbeitern übertragbar. 

dr

 

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de