Employer-Branding-Studie Wie sieht Arbeit nach Corona aus?

Die Arbeitswelt hat sich während Corona einmal um 180 Grad gedreht und viele Unternehmen mussten über Nacht Home Office und Remote Work ermöglichen. Wie nachhaltig waren diese Veränderungen und was wünschen sich die Arbeitnehmenden nach Corona?

Lediglich 31 Prozent der befragten Arbeitnehmenden wollen nach Corona wieder ihre komplette Arbeitszeit im Büro verbringen. Flexible Zeitmodelle sind bei 69 Prozent der deutschen Befragten gewünscht. Dies ergab eine aktuelle Employer-Branding-Studie des CRM-Plattform-Unternehmens HubSpot mit 430 Teilnehmenden, die über das Institut Lucid befragt wurden.

21 Prozent wünschen sich die Option, die Arbeitszeit 50:50 zwischen dem Office und dem heimischen Schreibtisch aufteilen zu können. 17 Prozent möchten gerne hauptsächlich am Unternehmensstandort arbeiten und ab und zu aus dem Home Office. 15 Prozent würden gerne hauptsächlich im Home-Office sein. 14 Prozent gehören zu den echten Remote-Workern, die nie ins Büro kommen wollen.

Welche Faktoren sind bei der Wahl des Arbeitsgebers wichtig?

Für ein Fünftel der befragten Personen ist die Möglichkeit, im Home-Office oder remote zu arbeiten, ausschlaggebend. Firmen, die Flexibilität im Allgemeinen groß schreiben, werden von 29 Prozent bevorzugt.

Was sind die Gründe für Remote Work?

Der wichtigste Grund, wieso die befragten Arbeitnehmenden von zu Hause aus arbeiten möchten, sind die flexiblen Arbeitszeiten (47 Prozent). Für 38 Prozent ist das Wegfallen des Arbeitsweges ein weiterer Aspekt, der für Remote Work spricht. Ein Drittel gibt an, dass sie zuhause produktiver arbeiten können und 29 Prozent meinen, dass sie so mehr Zeit für ihre Hobbys haben.

Und was sind die größten Herausforderungen bei Remote Work?

Die zwei größten Herausforderungen werden von den Befragten in der Ablenkung Zuhause (41 Prozent) und dem Mangel an sozialen Kontakten (37 Prozent) gesehen. 26 Prozent fürchten mangelndes Vertrauen seitens der Unternehmensführung sowie den Wegfall von Lerneffekten innerhalb der Teams (25 Prozent).

Herausforderungen Remote Work (Bild: HubSpot)
Die Grafik zeigt eine Übersicht der größten Herausforderung, welchen Arbeitnehmende im Home Office gegenüber stehen (Bild: HubSpot)

Methodik

Erhebungsmethode Online-Befragung durch Lucid
Erhebungszeitraum Februar 2021
Befragte Zielgruppe deutsche Arbeitnehmende ab 23 Jahren
Stichprobengröße n = 430
Länder Deutschland

/jr

 

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de