Ipsos Wie Produktbewertungen den Onlineeinkauf beeinflussen

Demnach sind die Bewertungen anderer Kunden für viele deutsche Internetnutzer sogar der Hauptgrund, online einzukaufen: Vier von zehn Onlinern (41 Prozent) gaben innerhalb der Ipsos-Studie zu Protokoll, dass die Reviews für sie eine derartige Relevanz besitzen. Allerdings ist die tatsächliche Bedeutung der Kundenbewertungen laut dem Markt- und Meinungsforschungsinstitut von Branche zu Branche sehr unterschiedlich.
Jeder zweite Elektronikkäufer lässt sich von Rezensionen beeinflussen
Vergleichsweise hoch ist ihre Relevanz beispielsweise beim Kauf von Elektronikgeräten. So erklärte die Hälfte der deutschen Internetnutzer (51 Prozent), die in den vergangenen drei Monaten ein elektronisches Gerät im Internet erworben haben, sich regelmäßig Kundenmeinungen durchzulesen. Damit besitzen die Rezensionen in diesem Bereich in Deutschland allerdings eine geringere Bedeutung als in Großbritannien (53 Prozent) und Frankreich (60 Prozent), wo noch mehr Käufer auf Produktbewertungen zurückgreifen. Jedoch lassen sich deutsche Elektronikshopper häufig (51 Prozent) von den gelesenen Reviews in ihrer Kaufentscheidung beeinflussen. Insbesondere die junge Altersgruppe der 18- bis 35-Jährigen (58 Prozent) lässt Bewertungen oft in ihre Entscheidungsfindung einfließen. Dabei schreiben die jungen Onlineshopper eher selten (30 Prozent) selbst Rezensionen. Stattdessen hinterlässt vor allem die ältere Generation der 52- bis 65-Jährigen vergleichsweise häufig (37 Prozent) ihre Meinung in den Onlineshops. Die abgegebenen Bewertungen beeinflussen allerdings nicht nur die Geschäfte der Hersteller, auch für die Auswahl des Händlers ist die Möglichkeit zur Bewertungsabgabe von erheblicher Relevanz: Schließlich bestellt mehr als jeder zweite Elektronikkunde (53 Prozent) lieber bei Anbietern, die Produktbewertungen auf ihrer Seite veröffentlichen.
Relevanz der Bewertungen ist im Lebensmittelhandel geringer
Im Lebensmittelonlinehandel haben Kundenbewertungen hingegen ein nicht ganz so großes Gewicht. So bevorzugt lediglich ein Drittel der deutschen Onlinekäufer (34 Prozent) in diesem Bereich Anbieter, die Reviews zur Verfügung stellen. Allerdings achten gerade junge Konsumenten (46 Prozent) bei der Händlerauswahl auf diesen Service. Auch im Hinblick auf den Kaufprozess ist die Bedeutung der Produktbewertungen im Lebensmittelhandel im Vergleich zum Elektronikgeschäft geringer. Lediglich jeder dritte deutsche Internetuser (36 Prozent), der Lebensmittel im Netz kauft, liest regelmäßig Rezensionen. Eine ebenso große Gruppe (37 Prozent) lässt sich von ihnen beeinflussen.
Zur Studie:
Für diese Studie befragte Ipsos zwischen dem 25. August und dem 12. September 2016 jeweils 1.500 Internetnutzer zwischen 18 und 65 Jahren in Deutschland, Frankreich und Großbritannien.
tt
Weitere Informationen zum Unternehmen auf marktforschung.de:

Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden