Studie ESOMAR Global Top-50 Insights Companies Wie hat sich der globale Marktforschungsmarkt entwickelt?

Ähnlich wie in einem Obstkorb versammelt Esomar unterschiedlichste Geschäftsmodelle in seinem Global Top-50 Ranking der Insights Companies ( Bild: picture alliance / Bildagentur-online/Begsteiger).
Die dynamische Veränderung der Insights Industry in den vergangenen Jahre wird überdeutlich, wenn man sich anschaut, wie breit die Spannweite an unterschiedlichen Geschäftsmodellen ist, die mittlerweile bei Esomar unter dem Dach "Insights Companies" versammelt sind. So berücksichtigt der internationale Branchenverband der Markt – und Meinungsforscher mittlerweile Software-Unternehmen wie Hubspot, Adobe oder Salesforce ebenso in seinem Global Top-50 Ranking wie auch internationale Consultinghäuser wie McKinsey, Deloitte oder Accenture, die sich allesamt wohl selbst nicht als Insights Company oder Marktforschungsunternehmen bezeichnen würden.
Esomar unterteilt die Insights Industry in drei Cluster: Established Market Research, Digital Data Analytics und Industry Reports & Research.
Aufteilung des globalen Insights Markt nach Clustern
Cluster | Typische Vertreter | Anteil am Gesamtmarkt in Prozent | Geschätzter Umsatz 2022 in Mrd. USD |
---|---|---|---|
EMR: Established Market Research, bei denen die Befragung von Menschen im Vordergrund steht. | Ipsos, Kantar, The Nielsen Company, GfK, Dynata | 39 | 51,6 |
DDA: Digital Data Analytics, bei denen es in erster Linie um die Analyse vorhandener digitaler Daten geht. | Salesforce, Adobe, HubSpot, Qualtrics | 38 | 50,1 |
IR&R: Industry Reports & Research, Unternehmen, die sich auf die Forschung über Branchen z. B. mittels Sekundäranalysen spezialisiert haben. | Gartner, Forrester, Mintel, Euromonitor | 23 | 30,7 |
Betrachtet man nun, wie sich die drei Cluster entwickelt haben, so konnte 2022 mit einem Umsatzwachstum von fast 14 Prozent vor allem das Cluster DDA zulegen, gefolgt von IR&R mit einem linearen Wachstum von mehr als elf Prozent. Der Gesamtumsatz wird aktuell auf 133,7 Milliarden USD geschätzt, wovon 51,6 Milliarden USD auf die etablierte Marktforschung entfallen.
Im Vergleich dazu fällt das Wachstum in EMR mit 6,4 Prozent vergleichsweise gering aus, auch wenn die Ausgaben von Firmen in diesem Cluster immer noch am höchsten sind.
Esomar schätzt aufgrund der Ergebnisse der Insights Users & Buyers Study aus 2023, dass mittlerweile fast die Hälfte aller Studien als DIY-Studien mittels Marktforschungssoftware durchgeführt werden und Institute vor allem bei komplexen Studien beauftragt werden.
Die Top-10 Insights Unternehmen weltweit 2023
Unternehmen | Rang 2023 | Veränderung zum Vorjahr | Umsatzwachstum in Prozent | Cluster | Ursprungsland |
---|---|---|---|---|---|
Gartner | 1 | +1 | +15,7 | IRR | USA |
IQVIA | 2 | -1 | +4,2 | EMR | USA |
Salesforce | 3 | = | +15,7 | DDA | USA |
Adobe | 4 | = | +14,4 | DDA | USA |
The Nielsen Company | 5 | = | +1,4 | EMR | USA |
Kantar | 6 | = | -10,2 | EMR | UK |
Ipsos | 7 | = | -0,2 | EMR | Frankreich |
Circana (IRI & NPD) | 8 | +3 | +9 | EMR | USA |
CoStar Group | 9 | = | +12,3 | IRR | USA |
IHS Markit (S&P Global) | 10 | -2 | -7,7 | IRR | UK |
IQVIA, ein globaler Forschungsdienstleister für die Pharma-Industrie, hat seine Spitzenposition dieses Jahr an Gartner verloren, der deutlich stärker wuchs und mit einem Umsatz von 5.476 Millionen USD knapp an den Life-Science-Spezialisten vorbeigezogen sind.
Circana, der Zusammenschluss der Institute IRI und NPD, macht drei Plätze gut und landet mit einem Umsatz von 2.211 Millionen USD auf Platz 8. Umsatz verloren haben dagegen Kantar und Ipsos, die unverändert auf Platz 6 und 7 liegen. Zwei Plätze verloren die britischen IHS Markit, das Daten- und Informationsdienste für eine Vielzahl von Branchen wie die Automobilindustrie, Energieversorgung, Finanzdienstleistungen, Rüstungsindustrie und Schifffahrt anbietet.
Auf Platz 17 findet sich mit der GfK – vermutlich vorerst zum letzten Mal - ein deutsches Unternehmen. Im Vergleich zum Vorjahr haben die Nürnberger drei Plätze verloren. NielsenIQ, die gerade mit der GfK fusionieren, landen auf Platz 11 im Ranking. Sollten beide Unternehmen ihren Umsatz halten, so dürfte der Merger nächstes Jahr deutlich in den Top 10 landen.
Die Self-Service Umfrage- und CX-Plattform Qualtrics liegt auf Platz 13 und kann zwei Plätze gutmachen. Dem zugrunde liegt ein Umsatzwachstum von 35,6 Prozent.
Die International Data Corporation, kurz IDC, die ein ähnliches Geschäftsmodell wie Gartner und Forrester verfolgen, macht mit +7 den größten Sprung im Ranking und landet auf Platz 23.
Neu im Ranking ist erstmals das englische Informationsdienstleistungsunternehmen Alphasights, das 29 Prozent im Umsatz wuchs und direkt auf Platz 40 landet.
Dagegen verliert der Sample-Provider Dynata sechs Plätze und landet nur noch auf Platz 29. Die meisten Plätze im Ranking (-12) verliert aber Wood Mackenzie, eine globale Forschungs- und Beratungsgruppe, die Daten und Analysen für verschiedene Branchen (darunter Energie und Chemie) bereitstellt.
Dass europäische Unternehmen wie Ipsos, Kantar und IHS Markit Umsatz verloren haben, liegt auch an Wechselkurseffekten, da der Dollar aktuell vergleichsweise stark ist.
Wer sind die umsatzstärksten traditionellen Marktforscher weltweit?

Zusätzlich zur Liste der Global Top-50 Insights Companies stellt Esomar in seinem Report auch ein Ranking der Top 20 Marktforschungsinstitute zur Verfügung.
Beeindruckende 62,6 Prozent legte das schwedische Unternehmen CINT zu, gefolgt von den britischen Alphasights mit 29 Prozent und YouGov mit 17,5 Prozent, die durch den Zukauf des GfK-Panel-Geschäfts im nächsten Jahr einen großen Sprung im Ranking machen dürften. Diese Zuwachsraten sind umso beachtlicher, da sie von nicht-amerikanischen Unternehmen erzielt wurden, die durch den Wechselkurs 2022 benachteiligt waren. An der Spitze ist dagegen deutlich weniger Bewegung, auch wenn die neun Prozent von Circana beachtlich sind.
Ebenfalls zweistellig wuchsen die amerikanischen Häuser Prodege und Mathematica, sowie die aus Cambridge stammenden Abt Associates.
Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden