Werbewirkungsstudie: Online-Branding-Werbung steigert Kaufwahrscheinlichkeit

München – Online-Werbemittel steigern das Interesse am beworbenen Produkt: Die Anzahl der eingegebenen Suchbegriffe in Online-Suchmaschinen, die mit dem Produkt im Zusammenhang stehen, war bei den Studienteilnehmern mit Werbemittelkontakt um 44,8 Prozent größer als bei Probanden, die diese Kampagne nicht gesehen hatten. Dies zeigt die Werbewirkungsstudie "GOOD BUY BRANDING" von TOMORROW FOCUS Media, die den Einfluss von Online-Branding-Werbung auf den Kaufprozess analysiert. Teilnehmer mit Kampagnenkontakt suchten durchschnittlich 22,2 Prozent häufiger produktbezogene Webseiten auf und surften insgesamt sogar fünf Minuten länger auf diesen Webseiten. Das entspricht einem Unterschied in der Verweildauer von 83,3 Prozent zwischen Nutzern mit und ohne Werbemittelkontakt. Die Studie zeigt: Teilnehmer, die Kontakt mit der Online-Branding-Kampagne zum Produkt hatten, kauften dieses um 39,8 Prozent häufiger.

Bei Befragten, die mit der Branding-Werbung einer der beiden untersuchten Marken Kontakt hatten, stiegen außerdem die Werte der klassischen Werbewirkungsindikatoren an: Die ungestützte Markenbekanntheit wurde um 11,2 Prozent erhöht. Auch das Markenimage verbesserte sich durch den Kampagnenkontakt um durchschnittlich 11,6 Prozent.

Zur Studie: Die Werbewirkungsstudie "GOOD BUY BRANDING" von TOMORROW FOCUS Media ist eine zweistufige Erhebung, der eine Analyse des Nutzerverhaltens mittels Tracking (Log-Daten-Analyse) und eine Online-Befragung zu klassischen Werbewirkungsindikatoren, Markenimage, Informationsverhalten sowie der Kaufabsicht innerhalb des Scivias Panel von Harris Interactive zugrunde liegt. Für zwei Kampagnen aus den Bereichen Körperpflege und Telekommunikation wurden jeweils eine Untersuchungsgruppe mit und eine ohne Werbemittelkontakt analysiert. Es wurden Daten von insgesamt 1.011 Personen zwischen April und August 2013 erhoben.

ah

 

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de