research tools Werbemarkt für Lebensmittel-Lieferdienste legt deutlich zu

Der Werbemarkt von Lieferdiensten für Lebensmittel wächst seit fünf Jahren. Das Werbevolumen liegt inzwischen bei 98 Millionen Euro. 85 Prozent davon verteilen sich laut "Werbemarktanalyse Lieferservice Lebensmittel 2016" von research tools auf nur drei Unternehmen.

LIeferservice Lebensmittel, research tools
Der Werbemarkt für Lebensmittel-Lieferdienste legt deutlich zu. (Bild: research tools)

Demzufolge sind die Werbeausgaben der dreißig werbestärksten Unternehmen der Branche im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um fast 50 Prozent gestiegen. Fünf Jahre zuvor lag das Gesamtvolumen der gleichen Anbieter noch bei unter 10 Millionen. Auch die Zahl werbender Unternehmen hat zugenommen: Haben im Jahr 2011 im Durchschnitt sieben Lieferanten pro Monat für ihre Dienste geworben, so hat sich die Anzahl bis 2015 mehr als verdoppelt und liegt nun bei 16. TV-Werbung steht bei den Top10-Werbern im Vordergrund.

Im Werbeausgabenranking zeigen sich fünf Lieferdienste von Fertiggerichten, darunter zwei Pizzalieferanten, besonders werbestark. Bei den Werbemotiven stehen Schnelligkeit, Einfachheit und eine große Auswahl im Vordergrund, bunte Designs und Animationen wollen Aufmerksamkeit erzeugen. Innerhalb der Top 10 erreichen zudem HelloFresh und MarleySpoon mit Werbeaufstockungen eine Präsenzsteigerung. Diese Lieferdienste von Koch- und Frischeboxen zum selber kochen stellen bei ihren Werbemotiven Frische und Qualität in den Vordergrund.

Zur Studie:
Die "Werbemarktanalyse Lieferservice Lebensmittel 2016" von research tools untersucht die Werbeausgaben der Lieferdienste für Lebensmittel in Deutschland. Sie gibt Einblick in Trends, Benchmarks und Strategien in den sieben Teilmärkten Nahrungsmittel, Fertiggerichte, Catering, Getränke, Apps, Kooperationen, Image. Neben der Entwicklung von Werbespendings werden Fünf-Jahres-Trends und -Vergleiche erstellt.

dr

 

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de