Marktwertstudie BrandZ | Kantar Wer sind die wertvollsten Marken 2021?

Der seit 2006 im BrandZ-Ranking von Kantar vertretene Online-Händler Amazon ist mit 683,9 Mrd. USD und einem Wachstum von 64 Prozent gegenüber 2020 nun das dritte Jahr in Folge die weltweit wertvollste Marke. Dahinter folgen Apple (612 Mrd. USD/+74 Prozent), Google (458 Mrd. USD/+42 Prozent), Microsoft (410,3 Mrd. USD/+26 Prozent) und Tencent (240,9 Mrd. USD/+60 Prozent). Mit Amazon und Apple überschritten zwei Marken erstmals die Markenwertschwelle einer halben Billion USD. Insgesamt finden sich im Rannking dreizehn Neueinsteiger, darunter Zoom und Spotify. SAP bleibt die wertvollste deutsche Marke (Rang 26, 69,2 Mrd. USD), verliert jedoch den Nimbus der wertvollsten europäischen Marke an Louis Vuitton (Rang 21, 75,7 Mrd. USD).

Die 100 wertvollsten Marken steigern ihren Wert insgesamt um 42 Prozent. 56 der 100 wertvollsten Marken kommen aus den USA, zudem wuchsen die US-Marken in den vergangenen zwölf Monaten am schnellsten und steigern ihren Markenwert im Durchschnitt um 46 Prozent gegenüber 2020. Sie stehen damit für 74 Prozent des Gesamtwerts der Top 100, dahinter folgen chinesische Marken mit 14 Prozent (2011 waren es noch 11 Prozent). Europäische Marken stehen jetzt für acht Prozent des Gesamtwerts der Top 100 – im Jahr 2011 waren es noch 20 Prozent. Spannend anzumerken ist, dass die USA lediglich 24 Prozent des globalen BIP repräsentieren.
Tesla mit +275 Prozent an der Spitze der Aufsteiger

Alle sieben deutschen Marken unter den Top 100 gewinnen deutlich an Wert
Unter den 100 wertvollsten Marken der Welt finden sich sieben deutsche Marken:
- SAP 69,2 Mrd. USD (+20 Prozent), Rang 26 (-9 Plätze)
- Deutsche Telekom 43,1 Mrd. USD (+16 Prozent), Rang 46 (-14 Plätze)
- Mercedes-Benz 25,8 Mrd. USD (+21 Prozent), Rang 67 (-11 Plätze)
- BMW 24,8 Mrd. USD (+21 Prozent), Rang 71 (-10 Plätze)
- Siemens 23,6 Mrd. USD (+69 Prozent), Rang 75 (+19 Plätze)
- Adidas 22,3 Mrd. USD (+51 Prozent), Rang 79 (+13 Plätze)
- DHL 20,1 Mrd. USD (+39 Prozent), Platz 92 (+1 Platz)
Die Entwicklungen einzelner Branchen:
Die Marken der Kategorien Bekleidung (+53 Prozent), Medien & Entertainment (+50 Prozent) sowie Einzelhandel (+48 Prozent) sind besonders wachstumsstark. Die Branchen im Details:
- Medien & Entertainment: Die Top 10 aus dem Bereich Medien & Entertainment verzeichnen ein Wachstum von durchschnittlich 50 Prozent – vielleicht, weil die Menschen durch Corona mehr Zeit zu Hause verbrachten haben
- Bekleidung: Noch stärker wächst die Kategorie Bekleidung mit 53 Prozent. Davon profitieren etwa Adidas, Nike, Puma und Lululemon, die alle einen Wertzuwachs von 50 Prozent und mehr erzielten. Das Segment „Fast Fashion“ wuchs insgesamt nicht so schnell, obwohl insbesondere Uniqlo (+88 Prozent) und H&M (+47 Prozent) ihre Markenwerte deutlich steigern konnten.
- Einzelhandel: Die Top-20-Einzelhändler steigern ihren Markenwert um durchschnittlich 48 Prozent.
- Technologie: Zoom steigt mit einer Bewertung von 36,9 Mrd. USD auf Platz 52 in das Ranking ein.
- Alkohol: Die weltweit wertvollste Alkoholmarke ist Moutai (109,3 Mrd. USD) – sie verdoppelte ihren Wert und ist nun viermal so groß wie Budweiser als zweitgrößte Alkoholmarke (25,5 Mrd. USD). Heineken ist die am schnellsten wachsende Biermarke mit einem Wachstum von 16 Prozent (Platz 4 im Alkohol-Ranking).
- Abo-Modelle: Ein wesentlicher Treiber des Erfolgs vieler Marken waren Abo-Modelle. Microsoft ist eines der besten Beispiele dafür (+26 Prozent). Xbox (+55 Prozent), Disney (+13 Prozent) und Netflix (+55 Prozent) verzeichneten alle ein Wachstum. Spotify ist nach einem 454-prozentigen Wachstum der Abonnenten zwischen 2015 und 2020 und einem deutlich gestiegenen Markenwert erstmals im Ranking vertreten.
Christoph Prox, der bei Kantar Deutschland den Bereich Marke verantwortet, hebt nochmal hervor, dass starke Marken in einem schwierigen Umfeld höhere Renditen erzielen, widerstandsfähiger seien und sich schneller erholen. Zudem sei das Jahr für Marken, die an dieser Wertschöpfungskette des E-Commerce-Segments beteiligt waren, auf Grund des Wachstums gutes Jahr gewesen – von Einzelhändlern bis hin zu Kurierdiensten wie DHL.
Methodik
Erhebungsmethode | Analyse + Befragung |
Befragte Zielgruppe | Marken/Märkte + Verbraucher |
Wie wurde die Zielgruppe rekrutiert? | keine Angabe |
Stichprobengröße | über 18.000 Marken aus über 51 Märkten + über 4 Mio. Verbraucher |
Feldzeit | keine Angabe |
Land | weltweit |
/pj
Weitere Informationen zum Unternehmen auf marktforschung.de:

Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden