Susanne Maisch verlässt nach 25 Jahren EARSandEYES "Wenn nicht jetzt, wann dann?"

Nach 25 Jahren verlässt Susanne Maisch, Mitgründerin und Geschäftsführerin des Hamburger Instituts EARSandEYES, das Unternehmen, um sich als Business-Coach selbstständig zu machen. Lesen Sie hier über die Hintergründe.

Susanne Maisch (Bildquelle: Unternehmen)

„Wenn nicht jetzt, wann dann“ heißt einer der bekanntesten Songs der Kölner Band "Höhner".  „Wenn nicht jetzt, wann dann“ lautet auch die Antwort von Susanne Maisch auf die Frage, warum sie zum jetzigen Zeitpunkt das von ihr gemeinsam mit Frank Lüttschwager und Oliver Leisse gegründete Hamburger Institut EARSandEYES verlässt. Als Gesellschafterin der GmbH bleibt sie dem Unternehmen jedoch auch in der Zukunft eng verbunden.

Auf zu neuen Ufern als Trainerin & Coach

Im Alter von 55 Jahren und nach 25 Jahren in der Marktforschungsbranche macht sich Susanne Maisch nunmehr auf zu neuen Ufern. Das Ziel sei es, zukünftig Menschen zu beraten und zu coachen, ihren Erfahrungsschatz aus 25 Jahren Management weiterzugeben. Ihre beiden Ausbildungen zur zerfizierten Business-Trainerin (seit 2019) und Business-Coach (seit 2022) hat Susanne Maisch beim Hamburger Weiterbildungsinstitut V.I.E.L. mittlerweile abgeschlossen.

"Ich werde mich in den nächsten Wochen nach und nach aus dem Unternehmen zurückziehen und mich anschließend beruflich komplett neu orientieren. Ich erfülle mir einen Traum und werde als Business Trainerin und Coach Menschen in Führungspositionen in ihrer Entwicklung begleiten",

 so Maisch.

Wie geht es bei EARSandEYES weiter?

Frank Lüttschwager wird nach dem Abschied von Maisch als alleiniger Geschäftsführer bei EARSandEYES fungieren. Die aktuell 24 Mitarbeitenden, seien aber, so Maisch, so gut aufgestellt, dass sie "sorglos gehen könne". Zuletzt war Maisch vor allem in qualitativen Forschungsprojekten operativ eingebunden. 

Gegründet wurde EARSandEYES 1998 gemeinsam von ihr, Frank Lüttschwager und Oliver Leisse als eines der ersten deutschen Institute mit dem klaren Fokus auf Online-Marktforschung. Erstes Produkt war die selbst programmierten Befragungs-Software EaESI. Kurz darauf wurde eines der ersten deutschen Online-Panels ins Leben gerufen. 2017 kam die DIY-Plattform Kvest hinzu, die für gängige Fragestellungen der Marktforschung voll automatisierte Befragungslösungen bietet. 2020 gewann das Institut gemeinsam mit Eucerin, Ifad und der University of Applied Sciences Europe den Innovationspreis des BVM.

"Susanne hat mit ihrem Fachwissen, ihrem Engagement und ihrer Gradlinigkeit maßgeblich dazu beigetragen, EARSandEYES aufzubauen, stetig weiterzuentwickeln und in die Top-Liga der deutschen Marktforschungslandschaft zu führen. Dafür gilt unser aller Dank. Uns verlässt eine kompetente Kollegin, eine enge Freundin und eine tolle Persönlichkeit. Wir bedauern die Entscheidung sehr, respektieren aber ihren Wunsch, neue Wege zu gehen und wünschen ihr alles Liebe und viel Erfolg bei ihrem Vorhaben",

sagt Frank Lüttschwager zum Abschied.

 

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de