myMarktforschung.de Welches Verhalten im Supermarkt die Kunden am meisten nervt

Im Rahmen einer Studie hat myMarktforschung.de untersucht, welche Begebenheiten Kunden während des Einkaufs im Supermarkt besonders stören: zu langsam oder zu schnell scannende Kassierer sind dabei nur zwei von vielen Störfaktoren. Doch was nervt die Kunden am meisten?

Das Tempo an der Kasse ist der Studie zufolge eine Gratwanderung für die Kassierer: 47 Prozent der Befragten ärgern sich darüber, wenn die Waren zu langsam gescannt werden. Fast genauso viele stört es hingegen, wenn dieser Vorgang zu schnell geht und sie mit dem Einpacken nicht hinterherkommen. Gut die Hälfte ärgert sich darüber, wenn nicht gegrüßt wird. Dabei zeigen sich Frauen insgesamt intoleranter als Männer: Sowohl das Tempo der Kassiererin als auch die fehlende Begrüßung oder Verabschiedung finden vergleichsweise mehr Frauen ärgerlich.

Der größte Stressfaktor sind laut der Studie Kunden, die sich an der Kasse vordrängeln. Rund 83 Prozent der Deutschen nervt dieses Verhalten. Immerhin drei Viertel der Befragten fühlen sich außerdem gestört, wenn andere Kunden die Gänge für Unterhaltungen nutzen und somit blockieren. Im Altersgruppenvergleich zeigt sich, dass dies vor allem ältere Generationen ärgert: Acht von zehn der 60 bis 70-Jährigen stören sich an solch einem Verhalten.

Störfaktoren im Supermarkt (Bild: myMarktforschung.de)
Welches Verhalten im Supermarkt die Kunden am meisten nervt (Bild: myMarktforschung.de)

Männer haben weniger Berührungsängste

Frauen fühlen sich grundsätzlich eher von zu dichtem Aufrücken gestört, unabhängig davon, wer ihnen zu nahekommt. Dagegen bleiben sechs von zehn Männern gelassen, wenn Frau zu dicht aufrückt. Im Bundeslandvergleich der Studie zeigt sich, dass Westdeutschen insgesamt ihr persönlicher Bereich wichtiger ist. Versäumt es der Vordermann an der Supermarktkasse, einen Warentrenner hinter seinen Produkten zu platzieren, stören sich vergleichsweise wenige daran: Nur jedem Dritten missfällt dieses Verhalten.

Zur Studie:
myMarktforschung.de befragte 1.058 Personen von 18 bis 70 Jahren im Zeitraum Ende Mai bis Anfang Juni 2016.

dr

 

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de