DCORE-Studie Welcher Digitaltyp bin ich?

Während Smombies ständig auf ihr Smartphone schauen, gestalten Content Producers das Internet aktiv mit. In einer aktuellen Studie konnte DCORE neben diesen beiden vier weitere Digitaltypen identifizieren, die das Internetverhalten der Deutschen widerspiegeln. Welcher Digitaltyp sind Sie?

 

DCORE hat das digitale Nutzungsverhalten und die Einstellungen der Deutschen hinsichtlich der Digitalisierung analysiert. Dabei konnten sechs unterschiedliche Typen identifiziert werden. Ebenso ermittelt wurden Nutzungshäufigkeit und -intensität, Social Media-Affinität sowie die aktive Mitgestaltung im Netz und die Sensibilität in Sachen Datenschutz. Aus diesen und weiteren Merkmalen hat DCORE sechs unterschiedliche digitale Nutzungstypen in der deutschen Internet-Population identifiziert.

Sechs Digitaltypen - wer bin ich?

Die sechs Typen verorten die Internetnutzer im Spannungsverhältnis zwischen Alltagserleichterung und der gleichzeitigen Angst vor zunehmender Digitalisierung und einem möglichen Kontrollverlust.

Die Digital Junkies sind always on, dennoch stehen sie der Veränderung kompetent kritisch gegenüber. Es sind vor allem die jungen Berufseinsteiger, die mit der digitalen Welt aufgewachsen sind und sehr bewusst die Vorteile gegen die Gefahren der Digitalisierung abwägen.

Contact Seekers nutzen alle Möglichkeiten der digitalen Welt. Sie sind die "Smombies", ständig mit dem Blick auf das Smartphone, um nichts zu verpassen.

Careful Consumers sind darauf fokussiert, auf ihre Daten zu achten. Das Internet wird vergleichsweise seltener genutzt: Sofern Internetangebote oder Anwendungen nicht sicher erscheinen, werden diese trotz vermeintlichem Mehrwert vermieden. In sozialen Netzwerken findet man sie daher eher selten.

Content Producers sind unkritischer: Sie sind die Mitgestalter des Internets und haben daher keine Skepsis, sich zum Beispiel auf Bewertungsportalen anzumelden und ihre Erfahrungen zu teilen.

Conservative Users stehen der Digitalisierung offen gegenüber, möchten aber zukünftig nicht alle Vorgänge über ein Gerät digital steuern lassen (Stichwort: Internet of Things).

Inexperienced Deniers lehnen die Technisierung ab und interessieren sich nicht für die neuen Entwicklungen. Online-Shopping und Internet of Things kommen daher für sie nicht in Frage. 

Zur Studie: DCORE analysierte das Verhalten von 823 Internetnutzern im Januar 2018.

 

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de