Ipsos-Studie Welche sind Deutschlands einflussreichste Marken?

Marken gibt es mittlerweile wie Sand am Meer: von deutschen Traditionsmarken wie Dr. Oetker über Modemarken wie Esprit bis hin zu Tech-Giganten wie Apple. Doch welche Marken sind in Deutschland wirklich einflussreich? Das hat Ipsos in einer Studie untersucht. Es gibt einige Überraschungen.

Dr. Oetker (Bild: picture alliance/dpa | Rolf Vennenbernd)

Wie steht es um den Einfluss von deutschen Traditionsmarken wie Dr. Oetker? (Bild: picture alliance/dpa | Rolf Vennenbernd)

Eine einflussreiche Marke ist mehr als nur eine Marke. Sie ist Vorreiter, Vorbild und im Alltag präsent. Doch welchen Marken gelingt das und was sind mögliche Faktoren für den Erfolg? Das hat Ipsos in seiner Most Influential Brands-Studie (MIB) untersucht, die sie seit neuen Jahren in 14 Ländern weltweit durchführen.

Top-10-Ranking: Die 45-54-Jährigen bestimmen den Erstplatzierten

Einflussreichste Marken 2021 ipsos (Bild: ipsos)

Die Top 10 der einflussreichsten Marken in Deutschland 2021 (Bild: ipsos)

Auf den ersten drei Plätzen sind weiterhin die bereits seit langem das Markenranking anführenden Global Player WhatsApp, Amazon und Google, jedoch konnten sich mit PayPal (Platz vier) und DHL (Platz neuen) auch zwei Neueinsteiger in den Top-10 platzieren. Mit Aldi (Platz sieben) und dm (Platz zehn) schaffen es zwei weitere deutsche Marken ins Ranking. Interessant ist auch der Blick auf die verschiedenen Altersgruppen: So führt Whatsapp nur bei den 25-54-Jährigen das Ranking an. Der Einfluss ist hier scheinbar aber so groß, dass sie den sonst führenden Amazon auf Platz zwei verdrängen. Interessant ist auch, dass Netflix bei den unter 55jährigen eine Rolle spielt, es insgesamt aber gar nicht mehr ins Ranking schafft. Dafür gewinnt DHL mit zunehmendem Alter an Einfluss, bei den unter 35jährigen ist DHL gar nicht vertreten. Ipsos nennt auch weitere Marken im Ranking, die es nicht in die Top-10 geschafft haben, so auch etwa Dr. Oetker.

Was treibt Markeneinfluss an?

Als Treiber für den Markeneinfluss nennt Ipsos sechs Punkte:

  • Trustworthiness: Einflussreiche Marken genießen in großem Maße das Vertrauen der Kunden
  • Engagement: Einflussreiche Marken haben eine echte Beziehung zum Kunden
  • Leading Edge: Einflussreiche Marken sind dem Wettbewerb immer einen Schritt voraus
  • Corporate Citizenship: Einflussreiche Marken sind Teil von etwas Größerem
  • Presence: Einflussreiche Marken sind sichtbar und bekannt
  • COVID: Einflussreiche Marken kümmern sich um Gesundheit & Sicherheit der Gesellschaft
Markeneinfluss 2021 Treiber ipsos (Bild: ipsos)

Einflussfaktoren auf die Markenwahrnehnung in den einzelnen Generationen (Bild: ipsos)

Und auch hier gibt es einen Unterschied zwischen den Generationen, wie die Grafik verdeutlicht: Während Corporate Citizenship bei den Jüngeren einen etwas stärkeren Einfluss nimmt (18 Prozent), spielt wiederum der Faktor Engagement oder auch COVID mit zunehmendem Alter eine größere Rolle (vier Prozent). So kann es durchaus sein, dass Markeneinfluss, je nach Zielgruppen, eine individuelle Zusammensetzung erfährt.

Methodik

Erhebungsmethode Online-Befragung zu ca. 100 führenden Marken
Befragte Zielgruppe keine Angabe
Wie wurde die Zielgruppe rekrutiert? Ipsos Interactive Services Panel
Stichprobengröße n>=1.000
Feldzeit Ende 2020
Land Deutschland
 

Weitere Informationen zum Unternehmen auf marktforschung.de:

EXKLUSIV

Ipsos

Hamburg

Ipsos

ca. 700

Nie war der Bedarf an verlässlichen Informationen als Grundlage für sichere Entscheidungen größer als heute, in unserer Welt des…

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de