OmniQuest-Studie Weihnachtsmarkt? Ja, bitte!

Zwei Drittel der deutschen Bevölkerung planen, in diesem Jahr wieder auf den Weihnachtsmarkt zu gehen. (Bild: picture alliance/dpa | Julian Stratenschulte)
Zu den Corona-bedingten Zutrittsregelungen für die Weihnachtsmärkte befragt, sagt fast jede zweite Person (48 Prozent), dass der Zutritt nur für geimpfte und genesene Personen erlaubt sein sollte. Je etwa ein Viertel der Befragten begrüßen hingegen die 3G-Regelung (28 Prozent) bzw. den bedingungslosen Zutritt für jedermann (25 Prozent).
Allgemeine Maskenpflicht auf Weihnachtsmärkten
Für die Mehrheit (42 Prozent) ist eine allgemeine Maskenpflicht auf dem gesamten Weihnachtsmarktgelände wünschenswert. Das Ablegen der Maske an Ständen zum Essen und Trinken begrüßen 29 Prozent, während 23 Prozent die Maskenpflicht auf Weihnachtsmärkten grundsätzlich ablehnen. Eine Minderheit (6 Prozent) sieht die Notwendigkeit, eine Maske zu tragen, nur für Besuchende, die nicht geimpft oder genesen sind.
So empfinden trotz aktueller Lage knapp zwei Drittel (62 Prozent) der Studienteilnehmenden kein unwohles Gefühl in Bezug auf den Weihnachtsmarktbesuch. Bedenken äußerten hingegen 38 Prozent. Diese Verteilung ist in etwa deckungsgleich mit dem geäußerten Wunsch, die Weihnachtsmärkte tatsächlich aufzusuchen.
Weihnachtsvorfreude und höhere Ausgaben
Die Meisten freuen sich mehr (18 Prozent) oder zumindest genauso viel (57 Prozent) auf die diesjährige Weihnachtszeit. Jede vierte Person (25 %) freut sich dieses Jahr jedoch weniger auf Weihnachten, als es 2020 der Fall war.
Hinsichtlich der die Ausgabebereitschaft für Weihnachtsgeschenke, zeigt sich gegenüber 2020 eine durchschnittliche Steigerung von 5 Euro. 233 Euro werden durchschnittlich für Weihnachtsgeschenke eingeplant, während für das Weihnachtsessen im Schnitt 87 Euro und für die Anschaffung von Dekorationen 27 Euro vorgesehen sind. Die durchschnittliche Spendenhöhe soll zu Weihnachten 25 Euro betragen.
Auch dieses Jahr werden die meisten Geschenke online gekauft: Insgesamt 62 Prozent der Geschenke werden online geshoppt. Zwar fällt die Zahl damit gegenüber 2020 um drei Prozentpunkte, jedoch gehen die meisten Geschenke nach wie vor über die virtuelle Ladentheke. Generell werden 73 Prozent der Befragten diesen Winter Weihnachtsgeschenke kaufen. Jede fünfte Person (83 Prozent) davon bezieht zumindest einen Teil der Weihnachtsgeschenke online.
Methodik
Erhebungsmethode | Online-Interviews (CAWI) |
Wie wurde die Zielgruppe rekrutiert? | über das OmniQuest OmniPanel |
Befragte Zielgruppe | deutsche Bevölkerung ab 18 Jahren |
Stichprobengröße | n = 1000 Personen Brutto-Interviews, Random-Selection nach Quoten |
Feldzeit | 03. bis 5. November 2021 |
Land | Deutschland |
Weitere Informationen zum Unternehmen auf marktforschung.de:

Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden