ANZEIGE

Neues von der Woche der Marktforschung 2022 WdM 22 goes international und Daily Keynotes

Der 16. und 17. Mai in der diesjährigen WdM stehen unter dem Motto: WdM 22 goes international! Erleben Sie in spannenden Webinaren und Workshops die Ausführungen internationaler Referierenden und lernen Sie von europäischen Spitzenforschenden. Zudem sind bereits zwei Daily Keynotes zur Anmeldung offen. Sehen Sie selbst.

Der Festival-Kalender der Woche der Marktforschung 2022 bekommt täglich Zuwachs und erfreut sich vor allem in diesem Jahr an zahlreichen englisch-sprachigen Beiträgen. Die zweite Woche der WdM bietet insbesondere unseren internationalen Referenten eine Plattform für ihre Schwerpunkte. Am 16. und 17. Mai finden Sie neben den deutsch-sprachigen Events auch Auswahl an internationalen Verträgen.

Montag, 16.05.2022 13:00 - 13:50 Uhr (50 Min.)
The successful and versatile online panel: Development and implementation.

What are the opportunities and benefits of having your own online panel?  Marina Martin & Fabian Lubauer from Rogator give you an insight into all project phases – from conception to go-live – and demonstrate the opportunities your own online panel offers and what you need to consider when making decisions and implementation.

Hier kostenlos anmelden!

Montag, 16.05.2022 14:00 - 14:50 Uhr (50 Min.)
GPS-Tracking with a smartphone app

 In this webinar, Beat Fischer will show you which new and relevant insights can be gained with this methodology using various practical examples from mobility, tourism, consumer and outdoor advertising research.

Hier kostenlos anmelden!

 


Die erste Daily Keynotes sind zur Anmeldung bereit

Neben den englischen Vorträgen sind die ersten zwei Daily Keynotes online. Sie gehörten bereits in den vergangenen Jahren zu den Highlights und den bestbesuchten Veranstaltungen der WdM. Gemeinsam mit den Mitgliedern des WdM-Beirats haben wir erneut spannende Themen für Sie zusammengestellt, die den jeweiligen Tag der WdM eröffnen. Wir geben Ihnen einen kleinen Ausblick:

WdM-Auftakt: Wie tickt Deutschland nach Corona?

Montag, 09.05.2022 10:00 - 10:50 Uhr (50 Min.)

Am 22. März 2020 trat der der erste Corona-Lockdown in Deutschland in Kraft. Mehr als zwei Jahre Pandemie haben sichtbare und unsichtbare Spuren in der Gesellschaft hinterlassen. Auch wenn der genaue Endzeitpunkt der Pandemie noch unklar ist, ist es an der Zeit einen Ausblick auf die Zeit nach Corona zu werfen.

  • Wie wird Deutschland nach Corona sein?
  • Was hat sich in der Gesellschaft verändert?
  • Wie wurde das Konsum- und Mediennutzungsverhalten durch die Pandemie beeinflusst? Was wird sich langfristig verändern?
  • Welches Prä-Corona-Verhalten kehrt zurück, welches Corona-Verhalten wird noch lang unser Land beeinflussen?
  • Und wie hat die Pandemie die Insightsbranche verändert?

Mit Patrica Blau, Ines Imdahl und Manfred Tautscher konnten wir drei ausgewiesene Expertinnen und Experten für den diesjährigen WdM-Auftakt gewinnen. Moderiert wird der Auftakt von Holger Geissler.

Hier kostenlos anmelden!

Update KI – Wie KI die Insights Industry verändern wird

Mittwoch, 11.05.2022 09:00 - 09:50 Uhr (50 Min.)

 Gefühlt bietet mittlerweile jedes zweite Institut ein Tool oder eine Methode an, bei der KI verwendet wird. Das Spektrum reicht von der automatisierten Vercodung offener Nennungen über die automatisierte Analyse von Insights bis hin zum Pre-Test ganzer Werbeanzeigen mittels künstlicher Intelligenz.

Demgegenüber steht die Erkenntnis, dass auch sehr sehr große Mengen Datenmüll keine bahnbrechenden Insights generieren können: Bias In / bias out.

Die Leitfragen für die Diskussion lauten:

  • Was also wird KI für die Marktforschungsbranche von morgen sein?
  • Inwiefern wird KI die Insights Industry grundsätzlich verändern?
  • Und wo steht die KI-Nutzung der Marktforschungsbranche bereits heute?

Für die virtuelle Diskussionsrunde konnten wir folgende Experten und Praktiker gewinnen: Dr. Carolin Kaiser, Paul Simmering und Dr. Christian Winkler. Moderiert wird auch dieses Event von Holger Geissler.

Hier kostenlos anmelden!

 

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de