Rückblick März 2021 Was wurde aus den Teilnehmern des zweiten Start-up Online-Pitches?

Auch beim zweiten Start-up Online-Pitch wurde es am Ende spannend: Jury und Publikum hatten jeweils einen anderen Favoriten. Letztendlich konnte sich aber der Publikumsliebling Murmuras in der Wertung durchsetzen und landete vor dem Jury-Favoriten Usertimes auf Platz eins. Ebenfalls dabei waren Cauliflower, go2market, Dadora und TestingTime. Was ist seitdem bei den sechs Start-ups passiert?
Sieger auf stabilem Kurs
Mit Murmuras ist es Forschenden möglich, Smartphone-Nutzungsdaten in Echtzeit zu analysieren. Das 2019 gegründete Start-up war aus einem Projekt der Universität Bonn hervorgegangen. Noch im selben Jahr des Pitches hat Murmuras seine Rechtsform von einer UG zur GmbH geändert. In den letzten Monaten konnte das Start-up sein Angebot um einige Funktionen erweitert. So wurden vor einem Jahr auch Podcast-Apps wie Spotify oder Audible integriert und seit sieben Monaten ist die Werbemessung auf YouTube und Pinterest ausgeweitet worden. Qais Kasem, der Murmuras damals mit seiner Präsentation zum Sieg geführt hat, und die anderen beiden Mitgründer Alexander Markowetz und Ionut-Alexandru Andone sind noch alle drei bei dem Start-up tätig. Murmuras ist zudem auf vielen Events in der Marktforschungsbranche vertreten, zum Beispiel nächste Woche auf dem ESOMAR Congress in Amsterdam.
Viele Pläne, doch starker Fall
Bei go2market ist es seit dem Pitch sehr turbulent zugegangen. go2market war ein real-life-Marktforschungstool, das mit stationären Test-Supermärkten arbeitet. Das Start-up hatte große Pläne: Erst im Frühjahr 2023 wurde ein Online-Marktforschungssupermarkt gestartet und nach Filialen in Wien und Köln, die kurz nach dem Pitch im Juni 2021 eröffnet wurde, war eine Expansion in die Niederlande geplant. Doch bereits im April 2023 musste das Wiener Start-up die Dienstleistungen in Österreich einstellen. Beim go2market in Köln standen die Kunden Anfang Juni 2023 ohne Ankündigung vor verschlossenen Türen. Die Schließung des Unternehmens wurde am 19. Mai 2023 vom Insolvenzgericht angeordnet, mit der Frist bis zum 25. Juli. Laut Jörg Taubitz, dem Managing Director und damaligem Präsentator beim Pitch, liegen die Gründe des Scheiterns auch bei der Lebensmittelindustrie: Diese hätte viele andere Probleme gehabt wie Lieferengpässe, gestiegene Energiepreise und Inflation, sodass Marktforschung keine Priorität gewesen sei.
Übernahme und Exit bei Usertimes
Die Usertimes Solution GmbH gibt es heute so nicht mehr – das gleiche gilt aber nicht für consider.ly, die UX-Analyse und Wissensmanagement-Software von Usertimes. consider.ly wurde im Oktober 2022 von Trymata übernommen, einer Digital Experience Insights Platform. Im Zuge der Übernahme wurde Usertimes zum 11. Oktober 2022 liquidiert, der CEO und Mitgründer Jonas Fuchs ist seit dem gleichen Zeitpunkt nicht mehr für consider.ly tätig und arbeitet jetzt als Systemarchitekt bei Würth Deutschland. Auch die anderen Mitgründer sind nicht zu Trymata gewechselt, sondern haben sich anderen Aufgaben gewidmet.
TestingTime weiter auf Erfolgskurs
TestingTime war schon zum Zeitpunkt des Pitches erfolgreich: Der digitale Testpersonen-Rekrutierungsdienst konnte damals bereits mehr als drei Millionen Euro Umsatz verzeichnen. Für TestingTime ging es seitdem auch erfolgreich weiter, jedoch mit einer großen Änderung bereits im September 2021: Norstat hat 100 Prozent der Anteile an der TestingTime AG akquiriert. Im Gegensatz zu Usertimes agiert TestingTime jedoch weiter als eigenständige Marke unter Leitung der Mitgründer Reto Lämmler (CEO) und Oliver Ganz (CTO). Lämmler, der damals das Unternehmen beim Pitch repräsentierte, war kürzlich auch Podiumsgast vor kurzem erstmalig stattgefundenen UX Research Days von marktforschung.de.
Förderung für Cauliflower
Den drittplatzierten Cauliflower gibt es auch heute noch. Das Start-up, das KI-Analysen für textbasiertes Kundenfeedback liefert, wird auch weiterhin von Mitgründer Lukas Waidelich geführt. Von Mai bis September 2022 hat Cauliflower am neuen AI Accelerator Programm des AI.STARTUP.HUB teilgenommen. Im Rahmen des Programms konnte Cauliflower eine Förderung von 80.000 EUR in Form von Coaching, Workshops und Teilnahme an Angeboten des Förderprogramms erhalten. Ermöglicht wurde dies durch die Förderung vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK).
Unklare Zukunft bei Dadora
Dadora, ein Start-up, das Marktforschung mit KI und Big Data betreibt, gibt es ebenfalls noch. Allerdings scheint die Zukunft gerade ungewiss zu sein. Auf der Webseite werden Besucher durch die Meldung „Dadora macht Pause“ begrüßt – keine weiteren Inhalte in Sicht. Gründerin Dr. Johanna Schönberger ist laut ihrem LinkedIn-Profil noch für Dadora tätig, allerdings war sie zwischen Januar 2022 und März 2023 auch in Vollzeit als Lead Product Manager bei AutoScout24 beschäftigt. Edith Franczok, die das Start-up beim Pitch repräsentierte und als Associate Director für Dadora fungierte, hat das Unternehmen bereits kurz darauf im August 2021 verlassen und arbeitet nun als Senior Managerin bei Deloitte.
Der nächste Start-up Online-Pitch findet am 14. November 2023 statt. Hier können sich Start-ups darauf bewerben.
Über die Person
Weitere Informationen zum Unternehmen auf marktforschung.de:

Norstat Deutschland GmbH

Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden