Rücklick September 2020 Was wurde aus den Teilnehmern des ersten Start-up Online-Pitchs?

Es war ein denkbar knappes Rennen beim ersten Start-up Pitch von marktforschung.de und CONSULTING.de am 15. September 2020 inmitten der Corona-Pandemie.
Nach dem Jury-Voting lagen AskBrian aus Wolfratshausen und das Schweizer Start-up Caplena fast gleichauf. Den Ausschlag gab dann die Publikumswertung: AskBrian erhielt fast doppelt so viele Stimmen von den Zuschauern wie Caplena und konnte sich somit den ersten Preis im Gesamt-Ranking sichern. Mit dabei waren damals auch die Unternehmen CATIsolution Deutschland, DataLion, POSpulse und BEYONDATA. Was ist aus den Häusern geworden?
Schon wieder Geschichte
Die CATIsolution Deutschland, präsentiert von Stephan Behringer, hatte die Idee des MicroCATI: Der Aufbau von kleinen Telefonstudios mit bis zu zehn Interviewerplätzen in Städten mit maximal 40.000 Einwohnern und in wirtschaftlich schwachen Regionen. Das Start-up stand zum Moment des Pitchs noch ganz am Anfang und war doch kurz darauf schon wieder Geschichte. Ab dem 23. Dezember 2020 wurde die CBS CATIsolution GmbH liquidiert, im März 2022 ganz aus dem Handelsregister gelöscht.
Nach wie vor am Markt unterwegs: POSpulse und DataLion
Die beiden Unternehmen POSpulse und DataLion waren im September 2020 schon vergleichsweise etabliert. Ende 2013 gegründet, hatte sich POSpulse bereits mithilfe von Investoren, dem High Tech Gründerfonds, Family Offices und Business Angels, zu einem erfolgreichen Player der POS-Marktforschung entwickelt. Das Geschäftsmodell damals wie heute: Mystery Shopping per App via Crowdsourcing: Eine App basierte Community liefert Feedback auf Fragen rund um die Vermarktung von Produkten und Services am Point of Sale.
Der Mitgründer und Geschäftsführer Dominic Blank präsentierte das Unternehmen im Pitch, verließ die Geschäftsführung des Unternehmens aber im März 2021. Direkt im Anschluss gründete er Hyrise, ein Unternehmen, das als Geschäftsmodell Quereinsteiger für Sales-Job in der Digital-Szene versucht zu befähigen. Hyrise schaffte es im September 2022 sogar bis zu einem Handschlag-Deal mit Carsten Maschmeyer und Judith Williams in „Die Höhle der Löwen“, zogen aber letztlich zurück, da das Unternehmen zu diesem Zeitpunkt bereits genügend Kapital hatte und Cashflow positiv war.
POSpulse selbst ist nach wie vor am Markt aktiv, wie auch die Münchner Dashboard-Spezialisten von DataLion. DataLion bietet eine webbasierte Softwarelösung für Datenharmonisierung, -analyse und Dashboarding an. Neben Gründer Dr. Benedikt Köhler, der damals das Unternehmen im Pitch präsentierte, gehören Ex-BVM-Vorstand Wolfgang Dittrich und die Geschäftsführerin von dcore, Andrea Eckes zum Management.
Konstantes Wachstum bei BEYONDATA
Das Berliner Unternehmen BEYONDATA, 2017 gegründet von Ex-GIM-Mann Dr. Friedemann Weber und Sebastian Siebert, ist ebenfalls noch immer aktiv als Unternehmen am Markt vertreten. Der Umsatz 2022 betrug 1,55 Millionen EUR, im Vergleich zum Vorjahr waren das zehn Prozent Wachstum. Auch die Zahlen von 2023 sehen bislang sehr gut aus. Das Geschäftsmodell ist unverändert „Data-Inspired Consulting“. Der Anteil des Geschäftsbereichs "New Data Business" nimmt konstant zu, auch wenn der größere Umsatzanteil noch mit eher klassischen Trackingstudien gemacht wird. Stärkeres Wachstum wird durch die Schwierigkeit verhindert, erfahrene Consultants in das vergleichsweise kleine Institut zu lotsen. Seit April 2021 ist Sebastian Siebert nicht mehr in der Geschäftsführung, dem Unternehmen aber nach wie vor als Partner verbunden. Siebert begleitet unter dem Label „FLOYD“ mittlerweile Unternehmen bei Veränderungs- und Innovationsprozessen.
Starkes Wachstum bei Caplena
Damals knapp geschlagen auf dem zweiten Platz, durfte das Schweizer KI-Start-up Caplena seitdem noch etliche Preise gewinnen, wie zum Beispiel zuletzt 2023 gemeinsam mit der Beiersdorf AG den Innovationspreis beim BVM-Kongress. Das Leistungsversprechen ist die KI-basierte Auswertung von offenen Antworten, die der Qualität einer manuellen Codierung in nichts nachsteht. Da es noch immer viele offenen Antworten gibt, zum Beispiel im Bereich Customer Experience, sind die Dienste von Caplena sehr gefragt. So arbeitet seit Januar 2023 zum Beispiel die Lufthansa mit dem Tool. Laut Angaben des Start-up Tickers CH hatte das Unternehmen 2022 einen Wert von 10 Millionen CHF erreicht. Auf der succeet23 wird das Unternehmen einen der größten Stände in der Messehalle haben.
AskBrian hat sich in der Consultingbranche etabliert
„Eine Art Siri für Consultants“ ist das Geschäftsmodell von AskBrian, dem Gewinner des ersten Start-up-Pitches. Mittlerweile gibt es zwar mit Chat-GPT und Google Bard virtuelle Assistenten für jedermann, aber nicht mit Skills, die auf die Consultingbranche zugeschnitten sind. 15 Skills hatte Brian im September 2020, mittlerweile sind es mehr als doppelt so viele. 70 Kunden haben Lizenzen für die Nutzung von Brian abgeschlossen – zwischen einer und 5.000. Die Kundenliste an Beratungshäusern ist beeindruckend. Die Aussichten sind positiv, die nächsten Expansionsschritte des Wolfratshausener Unternehmens bereits fest geplant.
Der nächste Start-up Online-Pitch findet am 14. November 2023 statt. Hier können sich Start-ups darauf bewerben.
Weitere Informationen zum Unternehmen auf marktforschung.de:

BEYONDATA GmbH

Caplena AG

Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden