Rückblick November 2021 Was wurde aus den Teilnehmern des dritten Start-up Online-Pitches?

Im November 2021 gewann das Hamburger KI-Unternehmen Aimpower den dritten Start-up Online Pitch von marktforschung.de & CONSULTING.de mit ihrer Augmented Intelligence Lösung 'brainsuite'. Auch die anderen drei Teilnehmer, Oculid, evAi und Redem, beeindruckten und teilten sich den zweiten Platz. Erfahren Sie, wie sich diese vielversprechenden Unternehmen seitdem entwickelt haben.

Eine knappe Entscheidung und Lob von der Jury 

Um Jury-Mitglied Birgit Bruns zu zitieren: "Alle vorgestellten Start-ups hätten Gewinner eines vorherigen Start-up Pitches von marktforschung.de & CONSULTING.de sein können." In der Gesamtwertung konnte sich im November 2021 schließlich nur Aimpower auf dem ersten Platz positionieren, während die anderen drei Start-ups den zweiten Platz punktgleich belegten. Dies war ein bislang einzigartiges Ergebnis bei den bisherigen Start-up Pitches und unterstreicht die hohe Qualität der präsentierten Innovationen. Was ist seitdem mit den vier Start-ups passiert? 

Erfolgreiche Entwicklung seit dem Start-up Pitch 2021 - Sieg 

Nach ihrem Sieg im Start-up Pitch 2021 verzeichnet Aimpower aus Hamburg signifikante Fortschritte. Das Unternehmen sicherte sich kürzlich eine Finanzierung von 6,5 Millionen Euro von Nordwind Growth, um seine weltweite Expansion voranzutreiben. Das Unternehmen nutzt seine KI-Plattform 'brainsuite' zur Vorhersage der Effektivität von Werbemaßnahmen und hat sie bereits in 25 Ländern im Einsatz. 

Mit einem erfahrenen Team und einem Ansatz, der auf Neurowissenschaft und künstlicher Intelligenz basiert, plant Aimpower, die Marketingprozesse weltweit zu revolutionieren. Die Plattform analysiert Marketingmaßnahmen in Echtzeit und gibt Empfehlungen zur Optimierung. Angesichts des prognostizierten Wachstums von 30 Prozent auf 63 Milliarden US-Dollar für den KI-Marketing-Technologie-Sektor bis 2027, bleibt das Start-up an der Spitze dieses aufstrebenden Bereichs und gestaltet die Zukunft des Marketings entscheidend mit. 

Von der Pitch-Bühne bis zum Qualitätsstandard in der Marktforschung 

Das österreichische Start-up ReDem aus Linz hat sich seit seinem Pitch entschlossen der Qualitätskontrolle und automatisierten Bereinigung von Befragungsdaten durch den Einsatz modernster Technologien wie Künstlicher Intelligenz (KI) gewidmet. Das Unternehmen bietet Lösungen sowohl während als auch nach der Befragung an und ermöglicht bereits während der Datenerhebung die Anpassung von Samples an Quoten und die Berechnung von Gewichten. Unterstützt von Business Angels wie Hartmut Scheffler und Robert Sobotka gewann das Start-up im Jahr 2022 mit marktforschung.de einen weiteren Investor. 

ReDem hat in den letzten Monaten aufgrund des Feedbacks seiner Kunden Fortschritte in der Weiterentwicklung der Plattform gemacht. Funktionen wie die KI-Bewertung offener Antworten und die Echtzeitdatenbereinigung wurden entwickelt. Neue Maßstäbe setzt das Start-up mit dem erst kürzlich vorgestellten "ReDem Open-Ended-Score" (OES). Dieser Score soll die Qualitätsprüfung von offenen Antworten in Umfragen revolutionieren. Mit Hilfe von Algorithmen und einem GPT-4-Modell von OpenAI kann ReDem offene Antworten in über 100 Sprachen automatisiert und präzise bewerten. 

Von Insolvenz zu Tobii-Übernahme - Eine Erfolgsgeschichte von Oculid 

Im Pitch 2021 stellte das Hamburger Unternehmen Oculid seine Eye-Tracking-Technologie vor, welche die Erfassung und Analyse von Blickbewegungen über eine Smartphone-App ermöglichte. Die Geschichte von Oculid nahm im Januar 2022 eine überraschende Entwicklung: Das Eye-Tracking-Unternehmen musste Insolvenz anmelden. Doch die Nachricht von der Übernahme durch den schwedischen Eye-Tracking-Pionier Tobii brachte eine unerwartete Wende. Tobii schließt mit dem Kauf eine Portfolio-Lücke und übernimmt auch die Arbeitsplätze bei Oculid. 

Tobii, 2001 gegründet, ist ein Branchenriese und bietet Eye-Tracking-Lösungen für verschiedene Bereiche, einschließlich Gaming und Medizin. Sie sind bekannt für das "Foveated Rendering" in Sonys PS VR2, das Rechenleistung spart. Tobii verzeichnete 2021 einen Umsatz von 54 Millionen Euro und ist in 13 Ländern präsent. 

Die Geschichte von Oculid zeigt, wie sich in der Geschäftswelt Wendungen ergeben können. Die Übernahme verspricht eine vielversprechende Zukunft für Oculids Eye-Tracking-Technologie in den Händen eines etablierten Branchenführers. 

evAI: Von einem vielversprechenden Pitch zum KI-Aufsteiger 

evAI belegte beim Pitch ebenfalls den zweiten Platz und überzeugte mit seiner semantischen Analyse und Kontexterkennung. Die Software sucht nicht nur nach Keywords, sondern versteht den thematischen Sinnzusammenhang. 

Seit dem Pitch hat sich viel getan. evAI ist auf den Start-Up Bühnen der großen Marktforschungsmessen nicht mehr wegzudenken. Zuletzt wurde es von führenden Investmentgesellschaften und großen Konzernen in die Liste der „German AI Startup Landscape 2023“ aufgenommen und gilt nun als aufstrebender KI-Star in Deutschland. 

Ein großer Coup gelang dem Start-up in diesem Sommer: evAI wurde in das Scale AI-Programm von Google Cloud aufgenommen. Das Programm ist mit 350.000 US-Dollar an Krediten ohne Eigenkapitalbeteiligung verbunden. 

Der nächste Start-up Online-Pitch findet am 14. November 2023 statt. Hier können sich Start-ups darauf bewerben.

Täglicher Newsletter der Insightsbranche

News +++ Jobs +++ Whitepaper +++ Webinare
Wir beliefern täglich mehr als 9.000 Abonnenten
 

Über die Personen

Sabrina Gehrmann verantwortet als Online Event Managerin die Bereiche Webinare und Online-Events.

Sabrina Gehrmann verantwortet als Online Event Managerin die Bereiche Webinare und Online-Events inkl. der Woche der Marktforschung (WdM).

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de