Was verdient eigentlich ein Marktforscher?
Von Dr. Anke Müller-Peters, marktforschung.de
Dieser spannenden Frage geht marktforschung.de seit 2010 im Rahmen des Gehaltschecks für Marktforscher nach. In Zusammenarbeit mit der tivian GmbH bietet marktforschung.de in dem Online-Tool Beschäftigten in der Marktforschungsbranche die Möglichkeit, das eigene Gehalt zu den Verdiensten individuell definierbarer Vergleichsgruppen in Relation zu setzen.
In den letzten 2 Jahren haben über 2.200 Marktforscher detaillierte Angaben zu ihren Gehältern gemacht. Neben dem Jahres- bzw. Monatsgehalt werden auch variable Gehaltsanteile, Zuschüsse zur betrieblichen Altersversorge, andere Zuschüsse und Firmenwagen berücksichtigt. Diese Angaben werden pro Teilnehmer zu einem Gesamtwert für das Jahreseinkommen zusammengefasst.
Im Durchschnitt verdienen Marktforscher 53.800 €, das mittlere Einkommen liegt bei 44.600 €. Welche Faktoren erklären nun, ob ein Arbeitnehmer wenig oder viel verdient?
Betriebswirte und Psychologen verdienen mehr als Volkswirte und Soziologen
Studierte Betriebswirte verdienen im Schnitt 58.000 € und Psychologen ungefähr 59.000 €. Volkswirte liegen mit einem Jahresgehalt von ca. 52.000 € deutlich darunter und Soziologen verdienen im Schnitt noch einmal 4.000 € weniger im Jahr. Dabei steigen sowohl Betriebswirte als auch Soziologen nach dem Studium mit einem durchschnittlichen Gehalt von ungefähr 32.000 € ins Marktforscherleben ein. Psychologen können ein Einstiegsgehalt von 35.000 € erwarten. In 5 Jahren Berufstätigkeit haben sich die Gehälter der Soziologen mit einem Plus von 11.000 € deutlich positiv entwickelt, Betriebswirte verdienen inzwischen allerdings 16.000 € pro Jahr mehr als zu Beginn ihrer Berufstätigkeit. Am Besten steht die kleine Gruppe der Mathematiker da. Mit einem Durchschnittsgehalt von fast 66.000 € pro Jahr verdienen Mathematiker 12.000 € mehr als der durchschnittliche Marktforscher.
Die Promotion bringt ein Plus beim Einstiegsgehalt
Marktforscher betonen gern ihre Methodenkompetenz und Institutsleiter legen Wert auf gut ausgebildete Mitarbeiter. Schlägt sich dies auch im Gehalt nieder? Zu Beginn des Berufslebens gibt es kaum Unterschiede zwischen Personen mit Bachelorabschluss und Magister- oder Diplomabschlüssen. Inhaber eines Masterabschlusses liegen hingegen mit einem Einstiegsgehalt von durchschnittlich 35.000 € etwas höher. Richtig lohnend ist der Berufsstart mit Doktortitel, der noch einmal 10.000 € mehr Einstiegsgehalt als der Masterabschluss bringt. Nach 5 Jahren im Job verliert sich dieser Vorsprung allerdings, denn mit einem Zuwachs von 20 % liegen die promovierten Marktforscher unterhalb des durchschnittlichen Einkommenszuwachses.
Betriebliche Marktforscher werden besser bezahlt
Wer sich seinen Arbeitsplatz nach den Verdienstmöglichkeiten aussucht, dem sei geraten, eine Stelle bei einem betrieblichen Marktforscher zu suchen. Dort werden im Schnitt mehr als 64.000 € Gehalt pro Jahr gezahlt, während Institutsmarktforscher mit einem durchschnittlichen Salär von 52.000 € deutlich schlechter dastehen.
Männer verdienen besser als Frauen
"Gender Pay Gap" - unter diesem Stichwort werden derzeit Gehaltsunterschiede zwischen Männern und Frauen diskutiert. Internationale Vergleichsstudien zeigen, dass in Deutschland der Unterschied in der Bezahlung zwischen Männern und Frauen besonders deutlich. Dies zeigt sich auch für die Marktforschungsbranche. Schon als Berufseinsteiger können Männer 7 % mehr Gehalt erwarten als Frauen. Im Laufe des Berufslebens verstärkt sich dieser Trend. Die häufig geäußerte Vermutung, dass Männer mehr Verantwortung zu übernehmen bereit sind als Frauen, erklärt den Unterschied nicht. Während Frauen, die bis zu 5 Mitarbeiter führen, etwas mehr als 50.000 € verdienen, verdienen ihre männlichen Kollegen mit gleicher Führungsverantwortung im Schnitt fast 57.000 €. Dieser Trend nimmt mit zunehmender Führungsverantwortung nochmals deutlich zu. Sobald mehr als 100 Mitarbeiter geführt werden, verdienen Männer oft 50 % mehr als ihre weiblichen Kollegen.
FAZIT: Wer als Marktforscher viel verdienen möchte, sollte ein Mann und promovierter Mathematiker sein und als betrieblicher Marktforscher in einem großen Unternehmen arbeiten. Lesen Sie in der Gehaltsstudie 2012 die detaillierten Ergebnisse und ziehen Sie Ihre eigenen Schlüsse.
Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden