Ergebnisse Gehaltsstudie 2020 Was verdient die Marktforschungsbranche?

Wie viel verdienen Personen, die in der Marktforschung tätig sind und wovon hängt das ab? Wie hoch sind die Unterschiede zwischen betrieblichen Marktforschern sowie den Kolleginnen und Kollegen auf Dienstleisterseite? Wie sieht ein typischer Marktforschender aus und wie zufrieden ist die Branche derzeit? Bereits das zehnte Jahr in Folge hat marktforschung.de sich mit diesen und weiteren Fragen im Rahmen der großen Gehaltsstudie beschäftigt.

Mitarbeiterzufriedenheit unverändert, Gehälter etwas gestiegen

2020 war kein gutes Jahr für große Gehaltssprünge: Dennoch stagnierte die Branche nicht, sondern die Gehälter sind - zumindest auf dem Papier –gestiegen. Das dürfte damit zusammenhängen, dass die Gehaltserhöhungen wahrscheinlich noch vor dem Start der Corona-Krise verhandelt wurden.

Vieles bleibt aber beim Alten: Wer den Sprung auf die Auftraggeber-Seite schafft, verdient in der Regel deutlich mehr als Institutsmarktforscher. Wer auf Institutsseite gut verdienen will, muss entweder in die Führungsrolle oder zu einem der wenigen großen Institute mit mehr als 500 Mitarbeiter wechseln. Hier wird ebenfalls mehr verdient.

Erfreulich ist, dass die Zufriedenheit der Mitarbeiter im letzten Jahr nicht gelitten hat. Das Niveau der Mitarbeiterzufriedenheit ist gleichgeblieben.

Wenn Sie wissen möchten, ob Ihr Gehalt angemessen ist, nutzen Sie den Gehalts-Check mit der Datenbasis von 2015 bis 2020. In diesem Jahr wird zudem erneut die Erhebung der großen Gehaltsstudie 2021 erfolgen.

Methodik

Erhebungsmethode Online-Umfrage
Befragte Zielgruppe Festangestellte in der deutschen. Marktforschungsbranche
Wie wurde die Zielgruppe rekrutiert? Adressverteiler von marktforschung.de
Stichprobengröße n=428
Feldzeit 01.09-19.10.2020
Land Deutschland

/pj

 

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de