Dr. Jonathan T. Mall, Neuro Flash Was macht Coronavirus-Inhalte viral?

Medial werden aktuell rund um das Coronavirus viele Informationen verbreitet. Darunter sind Informationen, die unter anderem lebenserhaltende bzw. lebensrettende Maßnahmen thematisieren. Inhalte, die in den Sozialen Netzwerken von Menschen geteilt werden, verstärken die Reichweite und damit die Wirkung der Informationen. Das Teilen der richtigen Inhalte ist darum sehr wichtig. Aber warum werden manche Inhalte stärker geteilt, als andere, egal ob echt oder fake? Dr. Jonathan T. Mall von Neuro Flash mit einer Erklärung.

Daten und Methode

Seit Ausbruch des neuartigen Coronavirus Ende Dezember 2019 in China hat unser Unternehmen NEURO FLASH über 11.333 Überschriften und Bilder von Coronavirus Artikeln ausgewertet. Zur Vergleichbarkeit wurde pro Artikel eine Teil-Geschwindigkeit berechnet, die Publikationszeitpunkt und durchschnittliche Teil-Aktivität des Mediums berücksichtigt. Ein Artikel mit Teil-Geschwindigkeit von fünf wird somit fünfmal schneller geteilt als vergleichbare Artikel. Zur Auswertung wurden verschiedene maschinelle Lernmethoden genutzt, um zu berechnen, welche Faktoren das Teilen der Inhalte am besten vorhersagen.

Anzahl der Artikel der verschiedenen englischsprachigen Medien mit Lesern im Westen.

Anzahl der Artikel der verschiedenen englischsprachigen Medien mit Lesern im Westen.

Geteilt wird was Sicherheit und Autorität ausstrahlt

Inhalte die am stärksten geteilt wurden, waren im Text der Überschrift mit folgenden Themen verbunden: Ermutigung, Großzügigkeit, Zugänglichkeit und Sicherheit.

Inhalte die am stärksten geteilt wurden, waren im Text der Überschrift mit folgenden Themen verbunden: Ermutigung, Großzügigkeit, Zugänglichkeit und Sicherheit.

Menschen teilen somit stärker Informationen mit positiven Konnotationen, vor allem im Bezug auf soziale Kooperation. Auf der anderen Seite werden auch Inhalte geteilt, die Bezug haben auf Mängel, wie Zugang zu Ressourcen und der Verfügbarkeit von Sicherheit.



Die Analyse der Bilder zeigt, dass Symbole von Autorität stärker geteilt werden. Woraus wir schließen, dass Menschen in Zeiten der Unsicherheit eher Informationen teilen, die einen hohen Status und Expertise ausstrahlen. Dies machen zum Beispiel Bilder von Politikern und Ärzten in ihrer Arbeitskleidung deutlich.

Diese "Heatmap" Analyse zeigt welche Teile des Bildes das neuronale Netzwerk gefunden hat, um erfolgreich vorherzusagen das ein Artikel stärker geteilt wird.

Diese "Heatmap" Analyse zeigt welche Teile des Bildes das neuronale Netzwerk gefunden hat, um erfolgreich vorherzusagen das ein Artikel stärker geteilt wird.



Weniger geteilt wurden dagegen Artikel mit Bildern, auf denen Menschen abgebildet wurden, die Gesichtsmasken tragen.

Anhand unserer Assoziationsanalyse können wir aufzeigen, dass Gesichtsmasken mit Angst assoziiert werden. Menschen scheinen sich somit durch vermindertes Teilen von Informationen abzukehren von Informationen, die Ihnen Angst machen.

Zusammenfassung

Aus über zehntausend Überschriften und Bildern wurde berechnet, welche Faktoren mit stärkerem Teilungsverhalten zusammenhängen.

Die Ergebnisse zeigen, dass Inhalte stärker geteilt werden die mit Zuversicht, Kooperation sowie dem Verlangen nach Sicherheit im Zusammenhang stehen.

Symbole von Autorität und Expertise sind sichtbare Hinweise, dass Informationen wichtig sind und Artikel, die sich entsprechender Symbolik bedienen, werden stärker geteilt. Symbole von Angst, wie z.B. Gesichter die Masken tragen, werden dagegen weniger geteilt.

Selbstverständlich profitieren auch Fake-News zum Coronavirus von diesen Effekten. Viele der grassierenden Falschmeldungen beziehen sich zum Beispiel fälschlicherweise auf autoritäre Quellen und betonen fiktiven Sicherheitsgewinn.

Die volle Analyse ist verfügbar unter: https://neuro-flash.com/what-makes-coronavirus-headlines-go-viral/.

Zum Autor: Dr. Jonathan T. Mall ist CEO und Mitgründer von Neuro Flash, einem KI Startup aus Hamburg, spezialisiert auf die Wahrnehmung von Marken, Themen und Marketing Inhalten.

 

Weitere Informationen zum Unternehmen auf marktforschung.de:

PREMIUM

neuroflash

Hamburg

neuroflash

10+

Nr. 1 KI Texter für den DACH-Raum. Erstelle in sekundenschnelle Blog-Artikel, Social Media Posts und andere Werbetexte und erhalte…

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de