Elektromobilität und Kundenverhalten Was Käufer bei E-Autos suchen und schätzen

Kunden schätzen an E-Mobilität viele Dinge, welche hier untersucht werden (Bild: picture alliance / Eibner-Pressefoto | Fleig / Eibner-Pressefoto).
Was erwarten Kunden von einem E-Auto?
Das Stuttgarter Marktforschungsunternehmen UScale kümmert sich um die Zahlen, Daten und Fakten, wenn es um das Thema Energiewende geht. Das Feedback der Nutzerinnen und Nutzer ist für aktuelle und zukünftige Maßnahmen essenziell und gibt Unternehmen Aufschluss über bestehende Bedürfnisse. Anhand einer Zufriedenheitsstudie von UScale wird deutlich, dass trotz Verbesserung von Performance, Ladeleistung, Reichweite und ähnlichen Faktoren die Zufriedenheit der Kunden zurückgeht. Grund dafür ist, dass die Zielgruppe sich in den letzten Jahren geändert hat. Statt Umweltbewusstsein als Kaufmotiv zu sehen, sind es nunmehr die Eigenschaften des Fahrzeugs sowie die niedrigeren Betriebskosten.
Doch welche Schlüsse können wir daraus ziehen – oder viel wichtiger, wie sollte die Automobilindustrie auf diesen Motivwechsel reagieren?
Laut Dr. Axel Sprenger, Geschäftsführer der UScale GmbH, suche ein Elektroautofahrender kein Abenteuer mehr, sondern erwarte ein ausgereiftes Fahrzeug. Trotz des technischen Fortschritts stehe die Entwicklung des E-Fahrzeugs im Gegensatz zum Verbrenner noch am Anfang. Laut der Zufriedenheitsstudie ist in den Bereichen Laden, Reichweite, technische Funktionen und Software noch Luft nach oben.
Die Funktionalität und Technik muss demnach weiterhin optimiert und die Bedürfnisse des E-Autofahrers in diesem Prozess berücksichtigt werden.
Die Möglichkeiten des E-Autos – welche Funktionen überzeugen
Das E-Auto ist laut BMUV (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz) etwa dreimal so effizient wie ein Verbrenner. Hierbei spielt der Wirkungsgrad eine wichtige Rolle. Dieser setzt die zugeführte Energie und die, die tatsächlich genutzt wird, in Relation. Beim Verbrenner liegt der Wirkungsgrad bei 20 bis maximal 40 Prozent. Bei einem E-Auto dagegen ist dieser nach Abzug der Verluste, die unter anderem durch das Laden des Fahrzeugs entstehen, bei um die 65 Prozent – was unter anderem die niedrigeren Betriebskosten erklärt. Auch wenn die hohen Anschaffungskosten eines E-Autos erst einmal für viele abschreckend sind, sind es die niedrigen Betriebskosten, die dann schlussendlich doch zum Kauf eines E-Fahrzeugs bewegen.
Die Effizienz lässt sich übrigens auch auf andere Weise beeinflussen.
Rekuperation ist ein Verfahren, das zur Rückgewinnung von Energie genutzt wird. Beim Fahren eines Elektroautos wird Strom erzeugt und der Akku wird wieder aufgeladen. Bei diesem Verfahren steht das regenerative Bremssystem im Fokus, denn dieses spielt eine wesentliche Rolle dabei, den Verbrauch zu senken, die CO2-Bilanz zu verbessern und die Reichweite zu erhöhen. Auch Voll- und Mild-Hybride profitieren von der Rekuperation.
Wie funktioniert Rekuperation?
Wir wissen bereits, dass das regenerative Bremssystem bei der Rekuperation eine wichtige Rolle spielt. Aber Energie wird bereits erzeugt, sobald wir unseren Fuß vom Gaspedal nehmen. Noch mehr Energie wird bei einem aktiven Bremsvorgang generiert. Dafür fungiert der Elektromotor als Generator; die erzeugte Energie wird anschließend in der Batterie des E-Autos gespeichert und kann wieder genutzt werden. Es gibt E-Fahrzeuge, bei denen die Rekuperationsstärke in verschiedene Stufen eingestellt werden kann und die Intensität somit beeinflussbar ist.
Übrigens ist das Verfahren der Rekuperation nicht neu, sondern wird schon seit den 1900er Jahren eingesetzt, beispielsweise in der Zahnradbahn. Heute wird Rekuperation bei Schienenfahrzeugen oder auch bei Oberleitungsbussen genutzt. Die elektrische Energie, die durch den Bremsvorgang entsteht, wird hier in die Oberleitung eingespeist und kann somit wiederverwendet werden.
Beim Thema Rekuperation ist wichtig zu wissen, dass durch regelmäßiges herbeigeführtes starkes Abbremsen zwar Energie erzeugt wird, aber durch das anschließende Beschleunigen Energie wieder verloren gehen kann. Das bedeutet – die Vorteile der Rekuperation werden somit ohne ein vorausschauendes und energiebewusstes Fahren möglicherweise schnell zunichtegemacht.
Apropos vorausschauend Fahren – unsere Fahrweise wirkt sich direkt auch die Reichweite unseres E-Autos aus. Und bietet natürlich außerdem viele weitere Vorteile in puncto Sicherheit. Die Kombination aus einer weitsichtigen Fahrweise und der Rekuperation sorgt dafür, dass wir energieeffizient auf den Straßen unterwegs sind.
Welche Features sorgen für ein unvergessliches Kundenerlebnis?
Zuverlässig, einfach und zu jeder Zeit verfügbar – wer sich für die Anschaffung eines E-Autos entscheidet, erwartet einen gewissen Standard bezüglich der integrierten Technologien. Ein wesentlicher Faktor, den bereits die Automobilindustrie, die Kommunen sowie verschiedene App Anbieter und Entwickler aufgegriffen haben.
Besonders eine gut ausgebaute Ladeinfrastruktur ist essenziell, um in der Stadt, aber auch in ländlichen Regionen das E-Fahrzeug zu jederzeit laden zu können. Laut Bundesnetzagentur waren im Juli 2023 78.918 Normalladepunkte und 18.577 Schnellladepunkte in Betrieb – auch die Online-Plattform Statista bestätigt einen stetigen Ausbau des Ladenetzes. Vor allem im öffentlichen Personennahverkehr oder in der Logistik spielt die Verfügbarkeit von Lademöglichkeiten eine übergeordnete Rolle.
Ladestationen sind nur dann hilfreich, wenn Sie die durch die Bundesregierung festgelegten Mindeststandards erfüllen. Es wurden vor allem Anforderungen an die Netzwerkkonnektivität festgelegt, um die Kommunikation zwischen verschiedenen Ladegeräten, Ladenetzwerken und Netzen zu gewährleisten.
Inzwischen sorgen innovative Apps dafür, dass die nächstmögliche Ladestation schnell gefunden und oft sogar direkt reserviert wird. Aber es gibt noch mehr praktische Funktionen, die eine App mit sich bringt. So können mit einer App bequeme und transparente Bezahlmöglichkeiten genutzt werden, sodass das Laden ohne Bargeld oder Kreditkarte möglich ist. Auch die entsprechende Ladeleistung kann angezeigt werden sowie Netztyp und verfügbare Stecker.
Ein wichtiges Feature, denn Kunden möchten nicht nur schnellstmöglich das Auto laden. Es muss zudem der richtige Stecker vorhanden, die passende Ladestation verfügbar sein und auch weitere komfortable Funktionen sorgen für ein ganzheitliches Kundenerlebnis.
Hinzu kommt außerdem, dass viele Unternehmen umdenken und Elektromobilität fördern – beispielsweise durch Ladestationen am Unternehmensstandort, die nicht nur von Mitarbeitern, sondern von Menschen aus der Region genutzt werden können.
Ob Fahrerlebnis, Rundum-Service und die vielen Möglichkeiten und Funktionen rund um das E-Auto – die Bereitschaft zum Kauf eines E-Fahrzeugs hängt von so vielen Faktoren ab, die das Nutzererlebnis positiv beeinflussen.
Fazit
Ab 2035 dürfen keine PKW mit Verbrennungsmotor von Automobilherstellern angeboten werden, denn nur durch klare Maßnahmen können gesetzte Klimaziele erreicht werden. Auch die Gesellschaft entwickelt zunehmend ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Doch welche Aspekte sind wirklich entscheidend beim Kauf eines E-Autos? Sicherlich ist der Nachhaltigkeitsgedanke für viele ausschlaggebend, doch es gehört noch viel mehr dazu, um potenzielle Kunden von einem E-Auto zu überzeugen.
Als Autohersteller gilt es dem Kunden ein eindrucksvolles Nutzererlebnis zu schaffen. Das ist in vielerlei Hinsicht möglich. Von der Reichweite über Ausstattungsdetails und komfortablen Funktionen bis hin zu praktischen Apps und der Möglichkeit, energieeffizient zu fahren – Kunden wissen ein umfassendes Fahrerlebnis zu schätzen.
Die Entwicklung in der Automobilindustrie ist rasant und wenn man sich den bisherigen Fortschritt ansieht, wurde bereits viel erreicht. Doch trotz der Weiterentwicklung sind viele Kunden noch immer skeptisch und begutachten diese oftmals aus einem anderen Blickwinkel. Ein Perspektivwechsel unterstützt jedoch dabei, mögliche Schwachstellen und Herausforderungen sichtbar zu machen, diese anzugehen und entsprechende Lösungen zu finden. In 2022 waren bereits weltweit über 26 Millionen E-Fahrzeuge auf den Straßen unterwegs und das Interesse an Elektromobilität wächst – doch es bleibt abzuwarten, welche nächsten Entwicklungsschritte noch folgen werden und wie diese mit den individuellen Kundenwünschen und dem Thema Nachhaltigkeit zusammenpassen.
Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden