Interview zum WdM Web-Seminar "Wachstumschancen in komplexen Märkten identifizieren" von Strategir am 09.10. "Wachstumschancen in komplexen Märkten identifizieren"

In dem Web-Seminar "Wachstumschancen in komplexen Märkten identifizieren" am Freitag den 09.10. zeigen uns Cyril Croutelle und Line Kerrad von Strategir, wie mithilfe agiler Methoden die Wirksamkeit von Kontaktpunkten der Verbraucher mit Marken besser messbar und optimiert werden können.

Strategir WdM Cyril Croutelle und Line-Kerrad 2020

In Ihrem WdM Web-Seminar am 09.10.2020 um 11 Uhr geht es darum, "Wachstumschancen in komplexen Märkten identifizieren"

Inwiefern sind die Märkte komplexer geworden und vor welchen (neuen) Herausforderungen stehen Marken?

Line Kerrad: Märkte sind komplexer geworden, weil die steigende Zahl der Akteure zu einem stärkeren Wettbewerb führt und weil sich in den letzten Jahren die Zahl der Kontaktpunkte mit einer Marke vervielfacht hat. Ein holistisches Verständnis der immer komplexer werdenden Customer Journey wird zu einer richtigen Herausforderung für die Marken und ist gleichzeitig unabdingbar, um erfolgreich zu sein. Es geht darum zu verstehen, wie die Kaufentscheidung entsteht und welche Kanäle oder Kontaktpunkte dabei eine wichtige Rolle spielen.

Wie kann man sich als Marketing-Experte Wachstumschancen identifizieren und sich ein holistisches Verständnis für die Kontaktpunkte der eigenen Marke aneignen? Welche Aspekte sollte man dabei stets bedenken?

Cyril Croutelle: Wichtig bei der Messung der Wirksamkeit der Marketing- und Media-Investitionen von Marken ist die Vergleichbarkeit aller Kontaktpunkte untereinander (denn jeder Kontaktpunkt hat in der Regel einen einzelnen Messindikator), aber auch die Wirksamkeit dieser Kontaktpunkte für die eigene Marke und im Vergleich zu anderen Marken. In diesem Webinar werden wir zeigen, wie der Einsatz einer einzelnen Metrik bei der Effizienzmessung Einblicke in Kategorien, Märkte, Marken und Zielgruppen gewährt und es möglich macht, Kontaktpunkte zu priorisieren sowie Potenzial bei bestimmten Zielgruppen, Marken in eigenen Portfolios oder in bestimmten Märkten aufzuspüren und damit höhere Marktanteile zu gewinnen.

Welche Methoden eignen sich, um die Effektivität der eigenen Medien- oder Marketingaktivitäten zu messen?

Line Kerrad: Eine bekannte Methode ist das Media Mix Modelling (MMM), das allerdings große Datenmengen benötigt und einen sehr hohen Personal-, Zeit- und Budgetaufwand verursacht. Ferner können Änderungen sowie Entwicklungen in der Kategorie oder bei Wettbewerbern aufgrund der langen Laufzeit der Studie oft nicht berücksichtigt werden. Daher sollte die eingesetzte Methode agil sein, insbesondere in diesen ungewissen Zeiten. Darum geht es in unserem Webinar.

Stichwort FAQ: Welche Fragen werden Ihnen oder Ihrem Team immer wieder gestellt?

Cyril Croutelle: In Bezug auf die eingesetzte Metrik: wie wird diese kalkuliert? Kann man diese Methode international einsetzen? Ist Sie für alle Kategorien und Märkte geeignet? Wie hoch ist das ROI beim ersten Einsatz?

Wer sollte Ihr Web-Seminar auf keinen Fall verpassen?

Line Kerrad: Alle Personen, die über Marketing- und Media-Investitionen entscheiden und/oder deren ROI messen möchten.

Was können Zuschauer aus Ihrem Web-Seminar Neues lernen?

Cyril Croutelle: Wie sie anhand einer agilen Methode die Wirksamkeit der Kontaktpunkte der Verbraucher mit ihrer Marke besser messen und optimieren können und damit Wachstumschancen aufspüren können.

Was möchten Sie mit Ihrem Web-Seminar erreichen? Was sind Ihre Ziele?

Line Kerrad: Wir möchten einen Einblick in eine einzigartige Methode gewähren.

Melden Sie sich jetzt zum kostenlosen Web-Seminar "Wachstumschancen in komplexen Märkten identifizieren" an.

sh

 

Weitere Informationen zum Unternehmen auf marktforschung.de:

EXKLUSIV

Strategir GmbH

Mannheim

Strategir GmbH

Strategir SAS: 94, Strategir GmbH: 5 (zzgl. Back-office in Frankreich)

Seit der Gründung im Jahr 1986 hilft Strategir seinen Kunden dabei, das wahre Verhalten der Verbraucher*innen zu verstehen und somit…

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de