Technologie VPN unterstützt digitales Marketing und Marktforschungsprojekte

In vielen Unternehmen gehört VPN zur grundlegenden Technologie, weil sie Online-Datenschutz gewährleisten müssen. Dabei ist vielen gar nicht bewusst, dass VPN noch so viel mehr kann. In technisch ausgerichteten Unternehmen sind VPNs strategisch bedeutsam. Denn es kann nicht nur für Datensicherheit sorgen, sondern die gesamte digitale Marketingstrategie eines Unternehmens verbessern.
Was macht ein VPN?

VPN sichert die SEO-Wettbewerbsfähigkeit

Forschungsproduktivität steigt durch VPN
Zu einer erfolgreichen Marketingstrategie gehört es auch, SEO-Statistiken und bestimmte Keywords zu überwachen oder auch neuen Keywords zu recherchieren. Google ist allerdings nicht auf die Anforderungen eingestellt, die Marketingfachleute bei solchen Recherchen haben. Manchmal markiert Google bestimmte Websites für zu häufige Suchanfragen oder ungewöhnliche Zugriffe aus einem Netzwerk.
Hat Google eine Seite markiert, sieht der User ständig sogenannte reCAPTCHAs der Suchmaschine. Damit soll der Anwender beweisen, dass er kein Roboter ist. Das führt bisweilen zu unnötiger Frustration und Verlust an Produktivität, wenn dies öfters passiert.
Mit einem VPN verändert sich ständig die IP-Adresse während einer Suche. Es kommt nicht zu Unterbrechungen und die Arbeit geht ungehindert weiter. Diese reCAPTCHA-Validierungen umgehen zu können, ist eine große Erleichterung, wenn Unternehmen im Rahmen ihrer Marktforschung mehrere Suchanfragen in unterschiedlichen Kontexten durchführen.
VPN unterstützt internationale Marketingstrategien
Marketingspezialisten brauchen Zugriff auf Google und weitere wichtige Tools. Doch diese sind nicht immer von jedem geografischen Standort aus zugänglich, weil es Zugriffbeschränkungen gibt oder am Aufenthaltsort Einschränkungen gelten. Mithilfe von VPN haben User vollständigen Zugriff auf alle Dienste, Websites und Tools, egal wo sie sich befinden.
Unternehmen, die bestimmte internationale Märkte ansprechen, brauchen Informationen, was die Leute in diesem ausländischen Markt suchen. Google zeigt allerdings nur an, was die Menschen im Aufenthaltsland suchen. VPN hilft Unternehmen dabei, die Schaltung von Anzeigen in ausländischen Zielmärkten zu überwachen.
Marketer, die die lokale Suche verstehen, haben in ihrer Region Wettbewerbsvorteile und können gezielt neue Kunden ansprechen. Sie kennen die Suchanfragen der lokalen Zielgruppe, was zu einem besseren Verständnis der Bedürfnisse und Interessen der Zielgruppe führt.
Zudem können die Marketingspezialisten die Anzeigen der Mitbewerber im Zielmarktbereich sehen und besser verstehen, was die Mitbewerber tun. Das ist eine Grundvoraussetzung für den Wettbewerbserfolg – überall.
VPN erleichtern die Optimierung von Websites
VPN kann mehr als Cybersicherheit und Webfunktionalitäten bieten. Es unterstützt außerdem die SEO-Marktanforderungen.
Geografische Beschränkungen bei der Inhaltsübertragung und Cookies sind Hindernisse im digitalen Alltag, die dafür sorgen, dass Marketer normalerweise nicht die gleichen Suchmaschinen-Ergebnisseiten (SERPs) sehen wie die Verbraucher. Marketer sehen ein verzerrtes Bild. Das kann sich sehr negativ auf die gesamten SEO-Bemühungen auswirken. Ohne aktuelles, genaues Suchmaschinen-Ranking ist es kaum möglich, eine Marketingstrategie zu entwickeln, wenn das Ranking der eigenen Website unbekannt ist.
Ein wesentlicher SEO-Vorteil eines VPN ist die Möglichkeit, dass Marketer von E-Commerce- und anderen Unternehmen die echten organischen SERPs, wie sie weltweit angezeigt werden, auch sehen können. Sie können damit viel besser nachvollziehen, wie sich die eigenen SEO-Bemühungen und die Bemühungen der Mitbewerber tagtäglich auswirken.
- Je nach eigenem Standort, von wo die Suchanfrage kommt, können die Keyword-Rankings sich erheblich unterscheiden.
- Zwischen den verschiedenen Standorten gibt es auch große Unterschiede bei Inhaltstyp oder verwandten Fragen, die sich aus einer Stichwortsuche ergeben. Haben Vermarkter auf beides Zugriff, haben sie den Vorteil, dass sie die Ziel-Keywords kennen. Sie wissen dadurch, welche Inhalte zu erstellen sind oder welche Meta-Beschreibungen, Titel-Tags oder Ähnliches nützlich sind und welche nicht.
- Marketer, die die Suche nach SERP-Rankings mit einem privaten Browser durchführen, haben den Vorteil, dass die bisherigen Aktivitäten im Internet die Reihenfolge der Suchergebnisse nicht beeinflussen.
Google Ads Preview Tool mit speziellen Problemen
Mit dem Google-Anzeigen-Vorschau-Tool steht Marketern ein Tool zur Überwachung ihrer Anzeigen zur Verfügung ohne die Klickraten zu verändern. Das wichtige Tool ist allerdings nicht sehr genau. Die angezeigten Anzeigen stehen oft nicht in der richtigen Reihenfolge, wie sie im organischen Ranking stehen. Diese irreführenden Informationen können die Arbeit sehr beeinträchtigen und am Ende verhindern, dass ein Marketer eine erfolgreiche SEO-Strategie entwickelt.
Dieses spezielle Problem lässt sich nur durch die Verwendung eines VPN lösen. Mithilfe eines VPN sehen Marketer die bezahlten und auch die organischen Suchergebnisse in der richtigen Reihenfolge, so wie sie die Zielkunden auch sehen, egal warum das Google Ads Preview Tool die Reihenfolge falsch anzeigt.
Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden