- marktforschung.de
- Marktforschung
- Vorab-Ergebnisse für zweites Quartal: Wirtschaftsklima im Euroraum verbessert
Vorab-Ergebnisse für zweites Quartal: Wirtschaftsklima im Euroraum verbessert
München - Der ifo Indikator für das Wirtschaftsklima im Euroraum ist im zweiten Quartal 2012 deutlicher gestiegen als im Vorquartal, liegt aber weiterhin unter seinem langfristigen Durchschnitt. Während sich die Beurteilungen zur aktuellen Lage nur leicht aufhellten, sind vor allem die Erwartungen für die nächsten sechs Monate nun merklich positiver als im ersten Quartal. Die wirtschaftliche Lage im Euroraum ist aber nicht einheitlich.
In Deutschland und Estland herrscht weiterhin eine "gute", in Finnland eine "zufriedenstellende" aktuelle Wirtschaftslage. In den meisten anderen Euroländern hat sich zwar die aktuelle wirtschaftliche Situation im Vergleich zur Vorquartalsumfrage wieder etwas verbessert, sie wird aber in Österreich, in den Niederlanden, Belgien, Irland und Frankreich weiterhin noch nicht als zufriedenstellend beurteilt. Keine positiven Veränderungen sind in Griechenland, Portugal, Italien, Spanien und Zypern zu verzeichnen: Die WES-Experten beurteilen die aktuelle wirtschaftliche Situation in diesen Ländern mit den niedrigsten Noten auf der WES-Skala und rechnen hier für 2012 mit einer Rezession. Große Probleme bereiten weiterhin öffentliche Haushaltsdefizite im gesamten Euroraum, sowie eine hohe Arbeitslosigkeit in den Euro-Krisenländern laut den befragten Wirtschaftsexperten.
Die wirtschaftlichen Aussichten für die kommenden sechs Monate im Euroraum haben sich gegenüber dem Vorquartal spürbar verbessert und befinden sich in der Mehrheit der Euroländer im positiven Bereich.
Die Inflationserwartungen sind im Euroraum seit Anfang des Jahres leicht gestiegen. Auf Jahressicht wird in der Eurozone für 2012 eine Preissteigerungsrate von 2,4 % erwartet. Die kurzfristigen Zinsen werden nach Ansicht der WES-Experten in den nächsten Monaten stabil bleiben, die langfristigen Zinsen etwas anziehen. In den nächsten sechs Monaten wird mit einem leichten Anstieg des US Dollar gegenüber dem Euro gerechnet.
Zur Studie: Die ifo Expertenumfrage zur Weltkonjunktur erfasst wirtschaftliche Trends durch die Befragung von volkswirtschaftlichen Experten aus multinationalen Unternehmen und international agierenden Institutionen. Die zusammengefassten Ergebnisse der Weltumfrage werden am 16. Mai 2012 veröffentlicht. Die Ergebnisse für den Euroraum basieren im April 2012 auf den Meldungen von 279 Experten. Die Umfrage wird in Zusammenarbeit mit der Internationalen Handelskammer (ICC) in Paris durchgeführt.
ah/ifo Institut
Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden