VIEW-Umfrage: Deutsche zufrieden mit der Arbeit von Thomas Gottschalk

Die Zuschauerzahlen seiner "Wetten, dass...?!"-Show sind zwar seit einiger Zeit rückläufig, doch die Deutschen sind mit der Arbeit von TV-Moderator Thomas Gottschalk immer noch sehr zufrieden. Nach einer Umfrage im Auftrag der Zeitschrift VIEW über die Deutschen, die im März 2008 die Schlagzeilen bestimmt haben, erreicht Gottschalk bei der Frage "Wer macht seinen Job am besten" mit der Note 2,2 den zweiten Platz hinter Ski-Rennläuferin Maria Riesch (1,7). Am Schlechtesten schneiden Bahnchef Hartmut Mehdorn (4,3) und die hessische SPD-Chefin Andrea Ypsilanti (4,4) ab.

Neben der Arbeitsnote hat VIEW auch gefragt, wie sympathisch die 20 Personen im Ranking den Deutschen sind. Hier steht ebenfalls Maria Riesch (2,0) an der Spitze vor dem kürzlich mit der "Goldenen Kamera" ausgezeichneten Schauspieler Ulrich Noethen (2,5) und Thomas Gottschalk (2,6). Am Unbeliebtesten waren bei den Deutschen im Monat März der hessische Ministerpräsident Roland Koch (4,5) und Hartmut Mehdorn (4,8). Der Bahn-Chef sinkt damit auf den schlechtesten Monats-Wert im VIEW-Ranking seit Oktober 2007.

Das VIEW-Ranking basiert auf den 20 im Monat März 2008 meistgenannten Deutschen im Basisdienst der Deutschen Presse-Agentur (dpa) in den Ressorts Politik, Wirtschaft, Sport, Kultur und Vermischtes. Zu diesen 20 Deutschen hat das Meinungsforschungsinstitut Forsa 510 repräsentativ ausgewählte Personen für VIEW befragt.

Sympathie und Job-Bewertung wurden jeweils abgefragt in Schulnoten von 1 (sehr sympathisch bzw. sehr gut) bis 6 (sehr unsympathisch bzw. ungenügend). Das Ergebnis ist jeweils die Durchschnittsnote aus den Beurteilungen derjenigen Befragten, die die genannte Person kannten.

Die Daten stammen aus einer repräsentativen forsa-Umfrage im Auftrag von VIEW bei 510 Bundesbürgern im Zeitraum vom 17. bis 19. März 2008.

Quelle: Presseportal

 

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de