ANZEIGE

Interview mit Florian Kögl, Redem, zum Webinar am 27. April 2023 "Viele Befragungsdaten werden aus Zeit- und Ressourcenmangel nur oberflächlich überprüft"

Wie kann es mithilfe innovativer Technologie gelingen, saubere Marktforschungsdaten und damit bessere Entscheidungsgrundlagen bereitzustellen? Diese Frage steht im Mittelpunkt eines Webinars von Redem am 27. April. Im Vorab-Interview spricht Geschäftsführer Florian Kögl über die größten Herausforderungen im Qualitätsmanagement.


Sie sprechen in Ihrem Web-Seminar am 27. April über Datenqualität von Befragungsdaten. Was ist das höchste Gebot, um Datenqualität zu gewährleisten?

Florian Kögl: Aus meiner Sicht ist es wichtig, den Prozess der Qualitätssicherung ganzheitlich zu betrachten und die gute Datenqualität nicht als selbstverständlich anzusehen. Es ist unerlässlich, kontinuierlich die notwendigen Maßnahmen zur Gewährleistung einer hohen Datenqualität zu überprüfen und wenn nötig anzupassen. Wir sollten uns darüber im Klaren sein, dass jeder Schritt im Forschungsprozess eine entscheidende Rolle für die Datenqualität spielt und dass wir uns aktiv um eine hohe Datenqualität bemühen müssen.

Was ist derzeit die größte Herausforderung in Sachen Datenqualität? Galt dieser Aspekt auch in den letzten Jahren schon als herausfordernd, wenn nein womit, welches Thema hat uns da größtenteils beschäftigt?

Florian Kögl: Eine der derzeit größten Herausforderungen, vor allem bei Online-Befragungen, sind sicherlich betrügerische Teilnehmer, wie Umfrage-Bots und Clickarms deren Ziel es ist, Belohnungen zu erhalten, ohne ehrlich und aufmerksam an Umfragen teilzunehmen. Manuelle Kontrollen zur Sicherstellung der Datenqualität werden in Zukunft immer schwieriger, wenn nicht gar unmöglich. Dieses Problem ist sicherlich nicht neu, wird aber durch Aufkommen von generativen KI-Modellen wesentlich komplexer.

Hier geht es zur kostenlosen Webinar-Anmeldung

Uns ist allen bekannt, dass die Qualität von Daten eines der wichtigsten Ziele bei der Erhebung ist. Wie kommt es, dass es immer noch so viele „schlechte“ Studien und Ergebnisse auf dem Markt gibt? Woran scheitern viele, wenn es um die Datenqualität geht?

Florian Kögl: Viele Befragungsdaten werden aus Zeit- und Ressourcenmangel nur oberflächlich überprüft. Außerdem ist das zuvor erwähnte Problem mit Umfrage-Bots sehr dynamisch, was bedeutet, dass gute Qualitätskontrollen heute nicht unbedingt ausreichen, um auch morgen noch wirksam zu sein.

KI bringt uns in vielerlei Hinsicht vorwärts, weist jedoch auch in so manchem Bereich noch einige Lücken auf. Wo setzen Sie KI in Ihrem Unternehmen ein?

Florian Kögl: Als Technologieunternehmen ist KI für uns von entscheidender Bedeutung und wird in verschiedenen Bereichen eingesetzt. Aktuell setzen wir KI vor allem bei der Qualitätsbewertung von offenen Antworten ein. Zukünftig wird KI für uns aber auch bei der Erkennung von unterschiedlichen Antwortmustern und bei der Qualitätsbewertung von Fragebögen eine wesentliche Rolle spielen.

Sie sagen, dass Ihre Umfragedaten mit einem Gütesiegel zertifiziert sind. Sind Daten, die nicht mit einem solchen “ReDem Gütesiegel” zertifiziert sind, dann automatisch „schlecht“?

Florian Kögl: Nein, Daten ohne ReDem Gütesiegel sind nicht automatisch „schlecht“, es bedeutet nur, dass diese nicht durch unsere Qualitätschecks überprüft wurden. Unser Gütesiegel stellt sicher, dass umfassende Kontrollen durch unser Tool durchgeführt wurden und dokumentiert diese in einem Qualitätsbericht.

Wer darf Ihr Webinar auf keinen Fall verpassen?

Florian Kögl: Ganz einfach – alle, die Wert auf gute Daten legen.

 

Weitere Informationen zum Unternehmen auf marktforschung.de:

Hintergrundbild Redem
EXKLUSIV

Redem GmbH

Linz

Redem GmbH

Das Unternehmen ReDem® ist ein führendes Technologieunternehmen, das sich auf innovative Lösungen zur Qualitätssicherung von…

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de