MediaAnalyzer Videostreaming bietet kein Werbepotenzial

Netflix, Sky, Maxdome und Co. haben das TV-Angebot aufgemischt. Amazon soll nun ein werbefinanziertes Streaming-Angebot planen. Doch die Chancen für klassische TV-Werbung im Videostreaming-Markt sind schlecht.

 

Mittlerweile haben sich in Deutschland diverse Anbieter für Videostreaming etabliert. Bei der Befragung der Nutzer von Videostreaming-Angeboten gaben 65 Prozent an, das Angebot von Amazon Prime Video in Anspruch zu nehmen. Knapp die Hälfte der Befragten, nämlich 48 Prozent, nutzen Netflix. Deutlich dahinter liegt das Angebot von Sky, das immerhin noch von 25 Prozent der befragten Videostreaming-Kunden genutzt wird. Am wenigsten Anklang finden die Angebote der Deutschen Telekom (6 Prozent), von Vodafone (2 Prozent) und Videoload (2 Prozent).

Großes Angebot, flexible Nutzung, keine Werbung: Das ist Usern wichtig  

Die wichtigsten Gründe, Streaming-Dienste zu nutzen, sind vor allem die Möglichkeit, zeitunabhängig zu gucken (77 Prozent) sowie die große, direkt zur Verfügung stehende Auswahl (74 Prozent). Ein weiterer wichtiger Grund: keine Werbung (60 Prozent).

Streamen mit Werbeunterbrechung? Nur, wenn der Preis fällt

Bezahlte Streaming-Inhalte scheinen also keine neue Plattform für klassische Werbeformate zu bieten. Das Umfrage-Ergebnis bestätigt diese Einschätzung: Klassische TV-Werbung würde "keinesfalls" von 42 Prozent der Umfrageteilnehmer akzeptiert. 27 Prozent fänden dies in Ordnung, wenn das Angebot im Gegenzug dazu gratis ist. Immerhin 23 Prozent würden sich darauf einlassen, wenn das Angebot dafür sogar günstiger wird.

"Dem klassischen TV gehen durch die zunehmende Streaming-Konkurrenz langfristig möglicherweise Werbekunden verloren. Sollte Amazon, wie vor einigen Tagen berichtet, tatsächlich ein kostenloses, werbefinanziertes Streaming-Angebot einführen, schafft der Onlinehändler einerseits neue Werbeplätze und verärgert gleichzeitig seine bereits zahlenden Nutzer nicht," kommentiert Dr. Steffen Egner, Gründer und Geschäftsführer von MediaAnalyzer.

31 Prozent schauen unverändert häufig klassisch fern

Für Abogebühren, Ausleihe und Käufe geben 43 Prozent der Umfrageteilnehmer bis zu neun Euro monatlich aus. 27 Prozent zahlen zwischen zehn und 19 Euro. Mehr Geld investieren nur wenige. Insgesamt sind die Nutzer mit ihren Videostreaming-Dienstleistern zufrieden, nur 21 % der Befragten wünschen sich ein größeres Angebot. 28 Prozent hatten keine Verbesserungswünsche.

Und wie steht es um das klassische Free TV? Immerhin 31 Prozent der Probanden schauen unverändert häufig klassisch fern. Weitere 34 Prozent schauen aufgrund der Streaming-Angebote etwas weniger als zuvor. Deutlich weniger oder nur zu speziellen Anlässen Free TV schauen hingegen 31 Prozent der Umfrageteilnehmer.

Über die Studie:
Es wurden 124 Personen zwischen 20 und 70 Jahren befragt
.

 

Diskutieren Sie mit!     

  1. Florian Kerkau am 20.11.2017
    n=124? Ich hoffe, das ist ein Schreibfehler.
  2. Verena Piaskowy am 20.11.2017
    Hallo Herr Kerkau,

    vielen Dank für Ihren Kommentar. Es handelt sich tatsächlich nicht um einen Schreibfehler. Bei weiteren Fragen können Sie sich gerne direkt per E-Mail an das Team von MediaAnalyzer wenden: mawebkontakt@mediaanalyzer.com.

    Beste Grüße
    Verena Piaskowy

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de