Videoinhalte immer populärer

Fast jeder Zweite schaut mindestens einmal pro Monat kurze Videoclips und kleine Erklärvideos auf Videoportalen wie zum Beispiel YouTube. Dabei gilt: je jünger die Zielgruppe, desto ausgeprägter ist die Nutzung. Etwa drei Viertel der 14- bis 29-Jährigen schauen sich mindestens einmal pro Monat Videoclips auf entsprechenden Portalen oder sozialen Netzwerken an. Rund jeder Vierte sieht sich komplette Fernsehsendungen oder ganze Serienfolgen in den Mediatheken der TV-Sender an. 53 Prozent der 14- bis 69-Jährigen schauen Videos auf dem Smartphone, 41 Prozent tun dies auch außer Haus.
Video-on-Demand verzeichnet starkes Wachstum
Obwohl kostenlose Angebote im Netz dominieren, verzeichnen auch kostenpflichtige Videos, beispielsweise über Video-on-Demand Anbieter in diesem Jahr erstmals ein starkes Wachstum 13 Prozent geben an, mindestens einmal pro Monat Filme, Serien, Dokumentationen oder Sportübertragungen gegen Gebühr anzusehen. Das ist nahezu eine Verdoppelung der Nutzung im Vergleich zum Vorjahr.
Mindestens einmal im Monat nutzt gut die Hälfte der Befragten Audioinhalte wie Musik oder Podcasts über YouTube, Musik-Streaming-Anbieter und Webradio online. 46 Prozent der 14- bis 69-Jährigen nutzen Newsportale oder Webseiten von Zeitungen oder Fernsehsendern, um sich über das aktuelle Tagesgeschehen zu informieren.
Ungeachtet der steigenden Nutzung von Online-Video-Content ist die Fernsehnutzung im Zeitverlauf sehr stabil. Wie in den Vorjahren schätzen die Befragten, fast drei Stunden am Tag fernzusehen. Die 14- bis 29-Jährigen sehen traditionell weniger fern (gut zwei Stunden am Tag), die Nutzungsdauer ist aber auch innerhalb dieser Altersgruppe konstant.
TNS befragte 2017 insgesamt 1.501 Personen im Alter von 14 bis 69 Jahren in Deutschland. Die Befragung wurde in Form von persönlich-mündlichen Interviews im April und Mai 2016 durchgeführt.
ma
Weitere Informationen zum Unternehmen auf marktforschung.de:

Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden