Gfk-Verein Vertrauensskala in Deutschland: Politiker bilden Schlusslicht

Mit Vertrauenswerten um die 95 Prozent-Marke bewerten fast alle Deutschen die Berufsgruppen Feuerwehrleute, Sanitäter und Pfleger als vertrauenswürdig. Auf den weiteren Top-Plätzen finden sich Ärzte, Bus- und Bahnführer sowie Piloten, denen jeweils knapp 90 Prozent der Deutschen vertrauen. Damit bleibt das Vertrauen in diese Spitzengruppe konstant hoch.
Abnehmendes Vertrauen in Geistliche
Rechtsanwälte verzeichnen ein Minus von 5 Prozentpunkten auf 67 Prozent. Im selben Umfang büßen auch Profisportler- und Fußballer an Zustimmung ein (2016: 42 Prozent; 2018: 37 Prozent). Um einige Prozentpunkte sinkt auch das Vertrauen in Banker (von 43 auf 40 Prozent) und Pfarrer (von 61 auf 57 Prozent). Das abnehmende Vertrauen in Geistliche korrespondiert mit den weiter rückläufigen Mitgliederzahlen der beiden großen Kirchen in Deutschland.
Politiker bilden Schlusslicht
Insgesamt sieben Berufsgruppen sieht weniger als die Hälfte der Deutschen als vertrauenswürdig an, darunter Werbefachleute (25 Prozent) und Versicherungsvertreter (23 Prozent). Politiker bleiben mit 14 Prozent weiterhin das Schlusslicht, was das Vertrauen anbelangt. Hier spielt vermutlich auch die Bundestagswahl 2017 eine Rolle, die während des Befragungszeitraums stattfand.
Zur Studie: Diese Ergebnisse sind ein Auszug aus dem Report "Trust in Professions 2018" des GfK Vereins. Dieser wurde im Herbst 2017 zum dritten Mal durchgeführt. Hierfür wurden in Deutschland 2.000 Personen ab 14 Jahren)befragt. Grundlage der Untersuchung ist die Abfrage des Vertrauens in 32 Berufsgruppen mittels einer Skala, die von "vertraue voll und ganz" und "vertraue ich überwiegend" bis zu "vertraue ich weniger" und "vertraue ich überhaupt nicht" reicht.
Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden