News aus der Branche Verstärkung in den Führungsriegen

Zum Ende der Woche fassen wir in einem kurzen Überblick spannende Personalmeldungen und Branchennews für Sie zusammen. go2market, die Omnicom Media Group, das NIM und CINT meldeten u. a. neue 'Head ofs' in den Bereichen Marketing, Client Office und Artificial Intelligence. mindline energy gibt eine neue Geschäftsführerin bekannt und ein Sozialforschungsinstitut aus London führt ein neues Survey Transformation Centre ein.

Blick auf die Branche: News auf marktforschung.de

Neues Führungsteam bei CINT

Bridget Bidlack

Mit mehr als 30 Jahren erfahrung im Umgang mit digitalen Medien wird Rick Pittinger, ehemaliger Geschäftsführer beim Software Unternehmen Lucid, die Leitung der Organisationen technology und product bei CINT übernehmen. 

Bridget Bidlack wird ihn als neue CPO in der Geschäftsführung unterstützen. Auch Bidlack arbeitete vor ihrer Zeit bei CINT bei Lucid als Senior Vice President Product.

Claire Dengler wird Geschäftsführerin bei mindline energy

Claire Dengler

Claire Dengler wurde zum 1.1.2022 Teil der Geschäftsführung des Nürnberger Full-Service Instituts. Dengler ist seit über 13 Jahren in der Marktforschung tätig und seit 2016 bei mindline energy. Gleichzeitig nimmt Silvia Ackenheil die Position des Research Director ein.

 

 

Neuer Wind in der Führungsriege der Omnicom Media Group Germany

Susanne Grundmann, Rene Coiffard, Omnicom Media Group (Bild: Omnicom Media Group)
Die Omnicom Media Group Germany hat Susanne Gundmann als neue Chief Global Client Office ernannt. Damit steigt die bisherige CEO der OMD Germany ins oberste Managementboard der Agenturgruppe in Deutschland auf. In der neu geschaffenen Position ist Susanne Grundmann für das horizontale Management globaler Kunden auf Holding Ebene verantwortlich.

René Coiffard ist ab sofort neuer CEO der OMD Germany und folgt damit auf Susanne Grundmann. In den letzten beiden Jahren hat Coiffard als Chief Strategy Officer der OMD Germany maßgeblich die Transformationsthemen und die strategische Ausrichtung der OMD entwickelt und mitgestaltet.

NIM (Nürnberg Institut für Marktentscheidungen) mit neuer Head of Artificial Intelligence

Carolin Kaiser vom NIM (Bild: Nürnberg Institut für Marktentscheidungen)
Zum Jahreswechsel wurde Dr. Carolin Kaiser als Leiterin des Forschungsbereichs Artificial Intelligence beim Nürnberg Institut für Marktentscheidungen e.V. (NIM) ernannt. In ihrer neuen Rolle leitet die Wirtschaftsinformatikern die Forschung des NIM zu Entscheidungen an der Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine. Dabei geht es insbesondere um die Beantwortung der Frage, wie die Interaktion mit künstlicher Intelligenz und „Smart Machines“ das Entscheidungsverhalten von Konsumierenden sowie Marketing Managern und Managerinnen verändern kann. Dr. Carolin Kaiser ist seit 2012 als Forscherin im NIM tätig.

Täglicher Newsletter der Insightsbranche

News +++ Jobs +++ Whitepaper +++ Webinare
Wir beliefern täglich mehr als 9.000 Abonnenten

go2market schafft die neue Position Head of Marketing

Daniela Paar (Bild: go2market)
Die go2market GmbH wächst erneut um ein weiteres Teammitglied. Daniela Paar übernimmt die neue Position als Head of Marketing. Sie absolvierte ihre Ausbildung mit den Schwerpunkten Produktmarketing, Projektmanagement, Innovationsmanagement und Lebensmittel. Danach war sie neun Jahre lang Teil der GS1 Austria Group. Dort konnte sie sich breites Know-how in unterschiedlichen Unternehmensbereichen und Funktionen aneignen. Zuletzt war sie als Head of Marketing beim internationalen EDI-Dienstleister EDITEL tätig. Der Real-Life Marktforscher go2market holte erst kürzlich mit Hartmut Scheffler einen weiteren Branchenexperten an Bord. 

 

NatCen führt neues "Survey Transformation Centre" ein

Das Londoner Sozialforschungsinstitut NatCen (National Centre for Social Research) will die Tranformation von fact-to-face Befragung hin zu Online- und mixed Mode Befragungen effizienter gestalten. Ziel ist, Befragungen flexibler zu gestalten und die Responsivität zu erhöhen.

Obwohl immernoch ein Großteil der qualitativen Sozialforschungen face-to-face durchgeführt werden, zwingen wachsende Kosten und gesellschaftliche Erwartungen zu Änderungen, so NatCen.

 

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de