Nielsen-Studie Verschiebungen am Zigarettenmarkt

Die Deutschen haben in 2018 rund 67 Milliarden Zigaretten ­gekauft und damit 2,5 Prozent weniger als im Vorjahr. Der Umsatz auf dem Zigarettenmarkt stieg dennoch um knapp zwei Prozent auf 19,4 Milliarden Euro, weil die Preise nach oben gingen. Der Umsatz bei Tabak stieg leicht.

Fast 22,9 Millionen Kilogramm Tabak kauften die Deutschen 2018 im Lebensmitteleinzelhandel und in Drogeriemärkten, Tankstellen, Tabakfachgeschäften und im Nebenhandel. Das sind rund 1,1 Prozent mehr als noch im Vorjahr (Absatz 2017: ca. 22,6 Millionen Kilogramm).

Fast 3,29 Mrd. Euro entfielen dabei auf Tabak. Das sind rund 1,4 Prozent mehr als noch 2017. Dafür steuerten die Deutschen 2018 vor allem die Discounter an. Rund 5,7 Millionen Kilogramm Tabak gingen hier 2018 über die Ladentheken. Auf Platz zwei liegt hier der sogenannte Nebenhandel. So kauften die Deutschen 2018 in beispielsweise Schreibwarengeschäften oder Kiosken fast 4,3 Millionen Kilogramm Tabak. Auf Platz drei landen die Tabakfachgeschäfte, in denen die Bundesbürger 2018 fast 3,9 Millionen Kilogramm Tabak kauften.

Die Deutschen griffen 2018 vor allem zu Tabak in Dosen. So liegen Dosen im Verpackungsranking auf dem ersten Platz. Fast elf Millionen Kilogramm Tabak kauften die Deutschen 2018 in Dosen. Den zweiten Platz belegte 2018 Tabak in Pouches – also Kleinpackungen für unterwegs – mit einem Absatz von rund 8,6 Millionen Kilogramm, auf dem dritten liegen Standbeutel mit gut 3,4 Millionen Kilogramm.

Umsatz mit E-Zigaretten und Zubehör verdreifacht

Rund 20,2 Millionen Packungen Next-Generation-Produkte wie beispielsweise E-Zigaretten und zugehörige Liquids oder Tabaksticks landeten 2018 im Lebensmitteleinzelhandel und Drogeriemärkten, Tankstellen, Tabakfachgeschäften, im Nebenhandel und an Zigarettenautomaten im Einkaufskorb der Deutschen. Der Gesamtumsatz mit E-Zigaretten und anderen Next-Generation-Produkte hat sich dabei mehr als verdreifacht im Vergleich zum Vorjahr 2017. So gaben die Deutschen 2018 fast 139,7 Millionen Euro dafür aus. 2017 waren es noch rund 42,6 Millionen Euro.

Die Umsätze mit den Next-Generation-Produkte sind im Vergleich zu klassischen Tabakprodukten nach wie vor gering, aber der steigende Trend ist ein Indikator für das Interesse der Verbraucher auch einmal Alternativen auszuprobieren und zu nutzen. Mit den steigenden Umsätzen der Next-Generation-Produkte werden auch die Sortimente und die Verfügbarkeit in den Geschäften für die Verbraucher immer größer. Die eigene Gesundheit wird für die Deutschen immer mehr zum Thema – auch beim Thema Zigaretten und Tabak. Beim Umstieg auf Next-Generation-Produkte spielen aber auch Lifestyle und Umweltaspekte eine Rolle.

 

Diskutieren Sie mit!     

  1. Frank Drewes am 06.06.2019
    Interessant, im Durchschnitt eine Zigarette pro Bundesbürger im Jahr - oder sind vielleicht kg gemeint?
  2. marktforschung.de-Redaktion am 06.06.2019
    Vielen Dank für den Hinweis.
    Wir haben nachgefragt und bereits korrigiert: Es waren Milliarden, nicht Millionen.

    Viele Grüße
    Redaktion von marktforschung.de

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de