Fallstudie cluetec GmbH – PTV AG Verkehrszählung mit Handy!

Matthias Helferich (cluetec), Berthold Bennewitz (PTV)

Von Matthias Helferich, Geschäftsführer und Gründer der cluetec GmbH, und Berthold Bennewitz, Abteilungsleiter Erhebungen, PTV AG

Moderne Verkehrserheber sind heute mit Smartphone inkl. Fotofunktion und Internet ausgestattet

Vorbei sind die Zeiten als Verkehrserhebungen noch echte Muskelkraft erforderten und zentimeterdicke Haltestellenverzeichnisse den Erhebern das Leben und vor allem das Tragen schwer machten. Lediglich ausgerüstet mit einem handlichen Smartphone erlebt der moderne Verkehrserheber seine Arbeit heute sehr viel komfortabler. Kleine, mobile Geräte mit Fotofunktion und Internet-Zugang, die mit einer leistungsfähigen mobilen Software bestückt sind, erleichtern die Feldarbeit erheblich. Die nachfolgende Fallstudie anhand einer von der PTV AG mit der mobilen Erhebungssoftware mQuest® traffic durchgeführten Verkehrserhebung mit Fahrgastzählung in Nordrhein-Westfalen belegt, wie moderne Technik mehr Komfort, Kontrolle, Zeitgewinn und Qualität ermöglicht.

Unternehmen: PTV Planung Transport Verkehr AG 
Projekt: Verkehrserhebung mit Fahrgastzählung in NRW im Auftrag der DB Regio NRW GmbH         
Lösung: mQuest® traffic, mobile Erhebungssoftware mit Zählmodul – ein Produkt der cluetec GmbH

Aufgabenstellung:

Im Auftrag der DB Regio NRW GmbH führte  die PTV AG im vergangenen Jahr eine kontinuierliche Verkehrserhebung mit Fahrgastzählung in speziellen Regionalverkehrszügen in Nordrhein-Westfalen durch. Insgesamt 15 Erheber erfassten dabei vom  01. Januar bis 08. Dezember 2012 täglich u. a. die Zahl der ein- und aussteigenden Fahrgäste, welche Fahrkarte diese mit sich führten, an welcher Haltestelle sie ein- und ausstiegen, mit welchem Verkehrsmittel die Fahrgäste vor und nach der Bahnfahrt unterwegs waren und von welchem der ca. 6000 deutschen Bahnhöfe sie ihre Reise starteten und welchen Zielbahnhof sie erreichen wollten. Schon beim Start der Befragung war klar: angesichts der voraussichtlich über 75.000 anfallenden Befragungen im Laufe des Jahres war eine komfortabel und einfach handhabbare Ausrüstung für die Erheber von immenser Bedeutung. Die Arbeit der Erheber in den Zügen sollte vereinfacht werden und schneller von statten gehen. Zudem sollten die zu erstellenden Fragebögen flexibel und leicht zu ändern und für andere PTV-Projekte adaptierbar sein.

Mobile Lösung für mobile Menschen

Erhebungen, die die Mobilität von Menschen erfassen sollen, müssen mobil durchgeführt werden – davon ist die PTV AG überzeugt - und mobile Erhebungen brauchen handliches, leicht zu bedienendes Handwerkszeug. Aus diesem Grund nutzt die PTV AG schon seit vielen Jahren die mobile Verkehrserhebungssoftware mQuest traffic und ist von den  Vorteilen einer mobilen Marktforschung überzeugt. Und es war klar, dass das anstehende Projekt ebenfalls nur mit einer mobilen Lösung durchgeführt werden konnte.

Zunächst wurde das Projekt wie gewohnt mit mQuest traffic aufgesetzt, doch mit dem Launch des mQuest® traffic Updates für Android-Geräte im Frühjahr 2012 entschied sich das Karlsruher Unternehmen noch während des laufenden Projekts für die neue Software und damit auch für die Umstellung von PDAs auf Smartphones. Bewährte Software-Features wie beispielsweise das hinterlegbare Haltestellenverzeichnis, das Zählmodul, die bedingten Fragefolgen oder die integrierte Online-Schnittstelle blieben auch in der neuen Version erhalten und wurden um Smartphone-spezifische Funktionen wie z. B. die Fotofunktion erweitert. Nach der Umstellung nutzte die PTV AG anstatt PDAs ein 5,2“-Smartphone auf Android-Basis für die Befragung. Das erwies sich für die PTV AG als eine echte Arbeitserleichterung und stellte für die Feldarbeit einen Komfortgewinn dar.

Integrierte Fotofunktion verhinderte Stress-Situationen

Erheber profitierten gleichsam durch die verbesserte  Software und die neuen Geräte. So war die Bedienung via Touchscreen beim Smartphone anstatt eines Stiftes  beim PDA benutzerfreundlicher und die neue Fotofunktion ersparte dem Interviewer die oft mühsame Erfassung eines unklaren oder nicht in der Tariftabelle hinterlegten Fahrscheins. Die Erheber waren von der neuen Funktion begeistert: „Die Möglichkeit, unklare Tickets während des Interviews und mit Einverständnis des Fahrgastes einfach abfotografieren zu können, hilft, Stress-Situationen abzubauen. Das Interview kann ohne Unterbrechung fortgesetzt werden, das Bild wird durch die Software automatisch dem aktuellen Datensatz zugeordnet“, lautete das positive Feedback aus dem Feld. Für den Nachweis der persönlichen Anwesenheit mussten die Erheber zu Dienstbeginn und zum Abschluss jeder Fahrt den Zugzielanzeiger des von ihnen erhobenen Zuges fotografieren. Den weiteren Datenfluss dieser Zusatzinformationen regelte das System selbständig.  

Fehler beseitigen durch permanente Feldkontrolle und Online-Synchronisation

Um die Befragung in den Zügen reibungslos durchführen zu können,  musste die Software offline und online nutzbar sein. Offline, weil die Erheber damit unabhängig von einem Internet-Zugang waren, online weil die erfassten Daten täglich  über eine Online-Schnittstelle auf den PTV-Server  übertragen werden sollten. Folglich konnte der Fragebogen offline ausgefüllt werden, Probleme mit der Netzabdeckung und Übertragungsgeschwindigkeit waren von vornherein ausgeschlossen. Aus Unternehmersicht positiv waren außerdem die jederzeit mögliche Feldkontrolle und das fortlaufende Monitoring der Feldarbeit. Korrekturen oder Ergänzungen am Fragebogenaufbau konnten dank Online-Synchronisation aller im Feld befindlicher Geräte jederzeit ausgeführt werden. Über integrierte Zeitstempel konnte die Arbeit der Erheber leicht kontrolliert und eventuelle Mogeleien aufgedeckt werden. Programminterne Mechanismen machten  unvollständige Datensätze  nahezu unmöglich.

Schnelle Auswertung der Erhebung durch kontinuierliche Datenverfügbarkeit  

Der PTV AG ist es sehr wichtig, interne Prozesse effektiv und optimal  auszugestalten. So können sich beispielsweise alle Erheber über ein virtuelles Erhebungsbüro, eine Website, auf der alle PTV-Projekte hinterlegt sind, mit nur wenigen Mausklicks zu einem der dort verzeichneten Dienste anmelden. Mobile Marktforschungs-Technologien unterstützen diesen Unternehmensgrundsatz durch die schnelle Datenverfügbarkeit nach jedem abgeschlossenen Dienst. Durch die tägliche Übertragung der erfassten Daten konnten Zwischenergebnisse generiert und die Auftraggeber je nach Anforderung mit den Rohdaten der gerade erst erhobenen Daten versorgt werden. Für einen Auftraggeber, der diese Erhebung als Basis für die Feststellung der Höhe der Einnahmeansprüche gegenüber anderen Verkehrsunternehmen benötigt, ist dieser Zeitfaktor nicht unerheblich. Bleibt zu erwähnen, dass eine kontinuierliche Verkehrserhebung über einen solch langen Zeitraum mit der herkömmlichen Paper&Pencil Methode für die PTV AG kaum wirtschaftlich kontrollierbar wäre.

Nachhaltigere Programmierung durch leichte Adaptierbarkeit der Fragebögen

Mit der Einführung des neuen Updates der mQuest traffic Version konnte die PTV AG neben den Verbesserungen in der Feldarbeit vor allem auch die Arbeit der ihrer Programmierer nachhaltiger gestalten. Unter Nutzung eines integrierten Editors erstellt die PTV AG ihre Fragebögen komplett in Eigenregie. Mehrspaltige Autovervollständigungslisten haben fest zu programmierende Filter nun abgelöst und können so auf andere PTV-Projekte übertragen werden. Durch die von der PTV hinterlegte Access-Datenbank sind Fragebögen durch den Austausch von Merkmalslistenleichter für andere Projekte adaptierbar. Nachgelagerte Fragen zum Beispiel zur Nutzungshäufigkeit können über Attribute des angeklickten Tickets an- oder abgeschaltet  werden.


Fahrgäste können mit Smartphone und mQuest-Software einfach gezählt werden

Einfache Tarifauswahl dank hinterlegter Tariflisten

Erheber fotografieren den Zugzielanzeiger zu jedem Dienstbeginn und -ende

 

Weitere Informationen zum Unternehmen auf marktforschung.de:

EXKLUSIV

cluetec GmbH

Karlsruhe

cluetec GmbH

50

cluetec GmbH | mQuest Mit mehr als 20 Jahren Praxiserfahrung ist cluetec der Spezialist für Beratung, Konzeption und Entwicklung von…

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de