Verbraucherstudie: Information über Herkunft der Lebensmittel wird wichtiger

Hamburg - Bei Lebensmitteln achten die Deutschen auf Qualität: Frische, Produktgüte und Herkunft sind für sie wichtigste Einkaufskriterien. Doch für 77 Prozent der Bundesbürger macht gerade das den Besuch im Supermarkt zu einer echten Herausforderung. Sie wissen nicht, für welche Produkte sie sich entscheiden sollen und ob sie diesen trauen können. Die Folge: Konsumenten werten Hinweise auf regionale Lebensmittel oder ein sauberes Geschäft als Signale für ein qualitativ gutes Sortiment und lassen sich davon beim Einkauf leiten. Dies sind Ergebnisse einer Befragung, die der Warenprüfkonzern SGS mit dem IfD Allensbach durchgeführt hat.

Regelmäßige Kontrollen, Produkttests, Gütesiegel – die Qualität der Lebensmittel in Deutschland ist hoch. Trotzdem sind die Konsumenten skeptisch: Drei Viertel der Bundesbürger sind beim Einkaufen verunsichert. Die Verbraucherstudie zeigt: 66 Prozent der Deutschen wollen auf Produktqualität achten, deutlich mehr als auf den Preis von Lebensmitteln. Doch ihnen fehlt die Orientierung. So ärgern sich knapp 80 Prozent der Bevölkerung über Verpackungsangaben und rund die Hälfte der Verbraucher glaubt sogar, dass diese irreführend oder falsch sind. Stattdessen achten die Deutschen vielmehr auf Frische, ein sauberes Ladengeschäft und die regionale Herkunft der Produkte.

Für Konsumenten wird die Information darüber, woher Lebensmittel stammen, immer wichtiger. Dies zeigt der Vergleich zu der SGS-Studie aus dem Jahr 2010. Während die Produktherkunft vor vier Jahren nur 33 Prozent der Verbraucher wichtig war, ist sie heute bereits für 51 Prozent der Konsumenten ausschlaggebend.

Zur Studie: Die SGS-Verbraucherstudie ist eine Untersuchung, für die der Warenprüfkonzern SGS gemeinsam mit dem Institut für Demoskopie Allensbach regelmäßig mehr als 1.500 Verbraucher nach ihrem Verhalten beim Einkauf von Lebensmitteln befragt.

ah

 

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de