Verbrauchers Liebling: HUK Coburg und Allianz

Seit 1. Januar 2008 gilt das neue Versicherungsvertragsgesetz (VVG). Versicherungsgesellschaften müssen nun ihre Produkte vor Vertragsabschluss wesentlich umfassender erläutern und dies auch dokumentieren. Das Gesetz ist zum Teil eine Reaktion auf die seitens der Verbraucherverbände häufig kritisierte Intransparenz vieler Versicherungsprodukte. Das Düsseldorfer Wirtschaftsmagazin "Wirtschaftswoche" und der Aachener Marktforscher Dialego haben in einer repräsentativen Umfrage im März unter 1.000 Bundesbürgern nachgehakt.

Millionen bestehender Versicherungsverträge zum Trotz: Mit dem Vertrauen der Bundesbürger in die Versicherungsgesellschaften steht es nicht zum Besten. Nur wenige Verbraucher finden, dass "Versicherungen grundsätzlich vertrauenswürdige Ansprechpartner" in Sachen Sicherheit (20 Prozent) bzw. Altersvorsorge (13 Prozent) sind. Zudem haben viele Verbraucher Schwierigkeiten bei der Suche nach dem passenden Angebot, 90 Prozent der Befragten finden Versicherungsverträge kompliziert und unverständlich. Andera Gadeib, Alleinvorstand und Gründerin von Dialego: "Neue VVG-Richtlinie hin oder her, in den Köpfen der Verbraucher blüht der Tarif- und Leistungsdschungel wie eh und je. Es wird also noch eine Weile dauern, bis die Ziele der Reform greifen." Für Makler, Vertreter und Versicherungen bleibt nach wie vor die Aufgabe, ihre Produkte transparenter zu vermitteln.

Und wie sieht es mit den einzelnen Vermittlergruppen aus? In Bezug auf die Vertreter meint die Mehrheit (51 Prozent), dass Vertreter und Makler "vor allem ihr Geschäft" machen wollen – nur 5 Prozent finden dies überhaupt nicht. "Doch", so Andera Gadeib weiter, "wer Geschäfte machen will, sollte seine Produkte gut erklären können – und gerade hier kommen die Vertreter in der Befragung nicht so gut weg." So haben 64 Prozent bereits mindestens einmal die Erfahrung gemacht, dass Verkäufer von Policen einzelne Produkte schlecht erläutern.

Angesichts dieser Zahlen ist es kein Wunder, dass das Vertrauen in Makler und Vertreter nicht sonderlich groß ist: Lediglich ein Fünftel (20 Prozent) traut dem Versicherungsmakler und nur 13 Prozent dem Versicherungsvertreter. Spitzenwerte hingegen belegen hier "Verbraucher-Institutionen": So vertrauen fast drei Viertel den Verbraucherzentralen (72 Prozent) und der Stiftung Warentest (73 Prozent).

Mit den Kommunikationsfähigkeiten der Versicherungsgesellschaften sieht es nicht wesentlich besser aus: So haben fast zwei Drittel (58 Prozent) der Verbraucher schon mindestens einmal die Erfahrung gemacht, dass die Briefe der eigenen Versicherung unverständlich sind. Andera Gadeib: "Versicherungen sind ein sehr komplexes und erklärungsbedürftiges Produkt. Und genau in diesem Punkt haben sowohl Gesellschaften als auch Makler Nachholbedarf."

Erfreuliche Ergebnisse für HUK Coburg und Allianz

Im Rahmen der Studie wurde auch die Vertrauenswürdigkeit einiger ausgewählter Gesellschaften abgefragt: Aachen Münchener, Allianz, Debeka, HDI und HUK Coburg. Besonders erfreulich war das Ergebnis für die HUK Coburg und die Allianz: 35 Prozent bzw. 30 Prozent der Umfrageteilnehmer halten diese Gesellschaften für vertrauenswürdig (Mehrfachnennungen möglich). Vergleichsweise abgeschlagen folgen Debeka (14 Prozent), HDI (11 Prozent) und Aachen Münchener (10 Prozent).

Ein Blick auf die verschiedenen Einkommensgruppen im Hinblick auf die Vertrauenswürdigkeit o.g. Versicherungen zeigt, dass die Allianz in allen Einkommensgruppen mehr oder weniger gut angesehen ist. Die HUK Coburg kommt in der Einkommensgruppe über 3.000 Euro netto mit einem Spitzenwert von 42 Prozent besonders gut weg.

Andera Gadeib abschließend über die Studie: "Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass Versicherungsprodukte für die meisten Verbraucher nach wie vor nicht transparent genug sind. Wir sind gespannt, ob die nächste Umfrage bereits erste Wirkungen der VVG-Reform zeigt."

Dialego führt in Deutschland zwei Mal pro Monat Omnibus-Umfragen zu verschiedensten wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Fragestellungen durch und in Frankreich und Großbritannien ein Mal pro Monat.

Quelle: Dialego AG

 

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de