Väter-Studie: Männer zwischen Ernährer und dem Idealbild des perfekten Vaters

München / Berlin - Väter von heute wollen nicht außen vor sein, sondern mitten drin im Familienalltag. Sie haben klare Vorstellungen davon, was einen guten Vater ausmacht. Sie wickeln, schmusen, helfen im Haushalt - und bleiben doch die Vollzeit-Ernährer. Das geht aus einer forsa-Studie im Auftrag der Zeitschriften ELTERN hervor, für die über 1.000 Väter und Stiefväter zwischen 20 und 55 Jahren in Deutschland befragt wurden.

Die Ergebnisse der Studie offenbaren eine große Widersprüchlichkeit, in der sich die Väter von heute bewegen. Sie schwanken zwischen dem traditionellen Rollenbild als Ernährer der Familie und dem Idealbild des perfekten Vaters. Auf die Frage: Was macht einen guten Vater aus? antworten 81 Prozent: "Er verbringt so viel Zeit wie möglich mit den Kindern." Aber gleichzeitig kreuzen 61 Prozent an: "Er sorgt mit seinem Einkommen dafür, dass es der Familie gut geht." Letzteres tut er, indem er nach wie vor meist in Vollzeit tätig ist. Zwar hätten 43 Prozent der berufstätigen Väter gern mehr Zeit für die Familie, gleichzeitig ist die Mehrheit von ihnen aber nicht bereit, in Teilzeit zu arbeiten. 89 Prozent der Väter sind in Vollzeit tätig und zwei Drittel der abhängig beschäftigten wollen das auch so. Nur vier Prozent der Befragten arbeiten in Teilzeit und nur ein Drittel würde gern in Teilzeit arbeiten. Was die Arbeitszeit angeht, neigen moderne Väter demnach nicht zum Experimentieren.

Auch beim Thema Elternzeit sind die Väter nicht sehr experimentierfreudig: Zwar nehmen immer mehr Väter Elternzeit - bei den Vätern mit Kindern bis sechs Jahren sind das sogar 38 Prozent - doch die große Mehrheit von ihnen (80 Prozent) nimmt nur bis zu zwei Monate Zeit zu Hause, lediglich 11 Prozent kümmern sich länger als sechs Monate um das Kind. Der Grund könnte bei vielen die Angst um den Job sein: 41 Prozent der abhängig beschäftigten Väter vermuten, dass die Elternzeit sich sehr oder eher negativ auf die Karriere auswirken könnte.

Nach außen hin bleibt der Vater von heute also dem traditionellen Männerbild verbunden. Trotzdem engagieren sich die Männer mehrheitlich bei Kinderbetreuung. Auf die Frage, welche Aspekte sie an sich als Vater gut finden, antworten 71 Prozent der Väter, sie hätten sich von Anfang an um die Babypflege gekümmert, 58 Prozent geben an, sie seien bei Babygeschrei nachts aufgestanden, 54 Prozent der Männer toben nach eigener Aussage viel mit dem Kind herum und jeder zweite schmust gern und viel mit dem Nachwuchs. Zudem beteiligen sich neun von zehn Männern an der Hausarbeit. Allerdings übernehmen nach eigenen Angaben nur 38 Prozent die Hausarbeit zur Hälfte oder mehr.

Wie viel sich die Väter in die Erziehung ihrer Kinder einbringen, hängt auch vom Alter der Kinder ab. Am Anfang sind die Väter voll da: 82 Prozent der befragten Väter haben die Geburt ihres Kindes miterlebt, von denen, die in den letzten drei Jahre Vater geworden sind, sogar fast jeder (97 Prozent). Für 71 Prozent war die Geburt "ein sehr schönes Erlebnis", obwohl viele von ihnen während der Entbindung nicht nur positive Gefühle hatten. Je älter die Kinder werden, desto mehr nimmt die Vater-Kind-Zeit ab. Die Mehrheit ist sich aber in einem Punkt einig: Grundsätzlich finden 58 Prozent der Väter, dass ihr Leben dank der Geburt ihres Kindes "glücklicher und erfüllter" geworden ist.

Der moderne Vater bringt sich sehr viel stärker ein als in der Generation davor, arbeitet aber meist Vollzeit und wünscht sich viel Zeit für die Familie, er will weder im Beruf noch in der Familie zurückstecken. Dadurch gerät so mancher Vater unter Druck, da er seinen eigenen Vorstellungen vom perfekten Vater nicht gerecht wird. So hat die Mehrheit aller befragten Väter das Gefühl, nicht ausreichend für ihr Kind da zu sein und deswegen ein schlechtes Gewissen.

ah

 

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de